Deutsche Bahn startet Erkundungsbohrungen für Frankfurter Fernbahntunnel

Bohrmaschine erkundet Baugrund für Fernbahntunnel, um Infrastruktur in Frankfurt zu entwickeln.

Deutsche Bahn startet Erkundungsbohrungen für Frankfurter Fernbahntunnel

Frankfurt () – Die hat mit umfangreichen Erkundungsbohrungen für den geplanten Fernbahntunnel in Frankfurt begonnen. Wie das mitteilte, sollen bis zu 150 Bohrungen bis in 100 Meter Tiefe durchgeführt werden, um den Baugrund zwischen Niederräderbrücke und Offenbach bzw. Fechenheim zu untersuchen.

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die weitere Planung des Tunnelbaus.

Die Bohrungen finden größtenteils auf öffentlichen Flächen statt und können bis zu zwei Wochen pro Standort dauern. Dabei werden Gehwege und Parkplätze temporär gesperrt, Straßen sind in der Regel nicht betroffen.

Rund 130 der Bohrpunkte werden zu Grundwassermessstellen ausgebaut, um langfristige zu gewinnen.

Parallel prüft die DB das Geothermie-Potential des Untergrunds, das möglicherweise zur Kühlung und Heizung von Gebäuden genutzt werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse werden an das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie übergeben.

Der Fernbahntunnel ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMain plus.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Deutsche Bahn (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Es werden lediglich Institutionen und Organisationen erwähnt, wie die Deutsche Bahn und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Deutsche Bahn, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Infrastrukturentwicklungsprogramm Frankfurt RheinMain plus

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet, sind: Frankfurt, Niederräderbrücke, Offenbach, Fechenheim.

Worum geht es in einem Satz?

Die Deutsche Bahn hat mit umfangreichen Erkundungsbohrungen für den geplanten Fernbahntunnel in Frankfurt begonnen, um den Baugrund zu untersuchen und dabei auch das Geothermie-Potential des Untergrunds zu prüfen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Erkundungsbohrungen der Deutschen Bahn ist die Planung des neuen Fernbahntunnels in Frankfurt. Die Bohrungen dienen dazu, den Baugrund zwischen der Niederräderbrücke und Offenbach/Fechenheim zu untersuchen, um die Grundlagen für die weitere Planung des Tunnelbaus zu schaffen. Dies ist Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMain plus.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass die Deutsche Bahn mit umfangreichen Erkundungsbohrungen für den geplanten Fernbahntunnel in Frankfurt begonnen hat und dabei sowohl Umweltaspekte als auch die vorübergehenden Einschränkungen für die Öffentlichkeit, wie gesperrte Gehwege und Parkplätze, berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der Bohrungen dienen der weiteren Planung und werden an zuständige Behörden übermittelt, während parallel auch das Geothermie-Potential des Untergrundes geprüft wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Bohrungen auf öffentlichen Flächen, temporäre Sperrung von Gehwegen und Parkplätzen, Grundwassermessstellen zur Datensammlung, Prüfung des Geothermie-Potentials, Übergabe der Erkenntnisse an das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Teil des Infrastrukturentwicklungsprogramms Frankfurt RheinMain plus.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme der Deutschen Bahn zitiert. Das Unternehmen teilt mit, dass bis zu 150 Erkundungsbohrungen durchgeführt werden, um den Baugrund für den geplanten Fernbahntunnel in Frankfurt zu untersuchen, was als Grundlage für die weitere Planung dient.

Frankfurt – Eine dynamische Metropole

Frankfurt ist nicht nur ein bedeutendes Finanzzentrum, sondern auch eine Stadt mit reicher und vielfältiger Kultur. Die Skyline mit ihren modernen Wolkenkratzern prägt das Stadtbild und symbolisiert den wirtschaftlichen Aufschwung. Zudem ist Frankfurt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der sowohl nationale als auch internationale Reisende anzieht. Das geplante Infrastrukturprojekt, wie der neue Fernbahntunnel, zeigt das Engagement der Stadt für eine moderne Verkehrsinfrastruktur. Mit einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten und einer lebendigen Kunstszene ist Frankfurt ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert