Fast jeder zweite Deutsche würde mit "Aktivrente" im Alter arbeiten
Berlin () – Fast jeder zweite Bundesbürger würde nach Eintritt des gesetzlichen Rentenalters auch im Ruhestand arbeiten, sollte die Bundesregierung die geplante „Aktivrente“ einführen. Das berichtet die „Bild“ (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa.
Demnach gaben 45 Prozent der Befragten an, sie würden über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, wenn die Regierung die „Aktivrente“ einführt. 38 Prozent sprechen sich dagegen aus, 17 Prozent wollen nicht antworten. Wie die Zeitung weiter schreibt, begrüßen 73 Prozent der Bundesbürger die Einführung der „Aktivrente“. Dagegen finden 17 Prozent den Plan (eher) schlecht. Zehn Prozent machten keine Angabe.
Der „Aktivrente“-Plan der Bundesregierung sieht vor, dass Beschäftigte nach Eintritt ins gesetzliche Rentenalter monatlich 2.000 Euro steuerfrei zur Rente dazuverdienen können.
Für die Erhebung befragte Insa vom 6. bis 10. Juni 2025 insgesamt 1.002 Wahlberechtigte.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Älteres Paar (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutliche Mehrheit der Bundesbürger zufrieden mit Wohnsituation 4. Mai 2024 Berlin () - Die Bundesbürger sind zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, die vom "Redaktionsnetzwerk Deutschland" in Auftrag gegeben wurde. Demnach…
- Insa: 47 Prozent der Deutschen blicken pessimistisch in die Zukunft 26. Februar 2025 Insa: 47 Prozent der Deutschen blicken pessimistisch in die Zukunft Berlin () - 47 Prozent der Deutschen blicken "eher pessimistisch" auf die kommenden Monate. Das…
- Insa-Umfrage: Mehrheit hofft auf Schwarz-rote Regierung 2. März 2025 Insa-Umfrage: Mehrheit hofft auf Schwarz-rote Regierung Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hofft auf das Zustandekommen einer Regierung aus Union und SPD. Das ergibt…
- Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht 12. Mai 2025 Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht Allensbach () - Viele Deutsche empfinden die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland mit Blick darauf, was die Menschen besitzen und…
- CDU-Generalsekretär korrigiert Aussagen zur Aktivrente 4. Juni 2025 Berlin () - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat Interviewaussagen des Parlamentarischen Geschäftsführers der Unionsfraktion, Hendrik Hoppenstedt, zu der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Aktivrente zurückgewiesen. "Bei der Aktivrente…
- Studie: Interesse der Jugendlichen an Klimawandel etwas gesunken 24. Mai 2024 Berlin () - 47 Prozent der Jugendlichen halten das Thema Klimawandel für "sehr wichtig". Das geht aus einer Studie der Krankenkasse Barmer hervor, für die…
- Studie: Aktivrente könnte Mitnahmeeffekte verursachen 18. Juni 2025 Berlin () - Im Kampf gegen den Fachkräftemangel plant die schwarz-rote Bundesregierung einen Steuerbonus für Rentner - doch die sogenannte Aktivrente könnte den Staat mehr…
- Umfrage: Mehrheit von Deckel an der Flasche genervt 18. Juni 2025 Berlin () - Eine Mehrheit der deutschen Verbraucher fremdelt mit dem fest verbundenen Deckel an der Flasche. Das ergab eine Umfrage des Nürnberger Instituts für…
- Insa: Mehrheit der SPD-Anhänger für Pistorius als Kanzlerkandidat 17. November 2024 Berlin () - Eine klare Mehrheit der SPD-Anhänger wünscht sich eher Verteidigungsminister Boris Pistorius als SPD-Kanzlerkandidat als Amtsinhaber Olaf Scholz. Das ist das Ergebnis einer…
- Experten zweifeln an Verfassungsmäßigkeit der Aktivrente 5. Juli 2025 Berlin () - Die ab 2026 geplante "Aktivrente" und die damit verbundene steuerliche Besserstellung von Rentnern könnte nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)…
- Allensbach: Mehrheit hält Verhältnis zu USA für schlecht 27. März 2025 Allensbach: Mehrheit hält Verhältnis zu USA für schlecht Berlin () - Die Bundesbürger haben das Verhältnis Deutschlands zu den Vereinigten Staaten noch nie für so…
- Heil weist Forderung nach höherem Renteneintrittsalter zurück 29. Mai 2024 Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Forderungen nach einem höheren Renteneintrittsalter erneut eine klare Absage erteilt. Da dies für viele Arbeitnehmer nichts anderes…
- Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht 3. April 2025 Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger hält die Begründung von CDU-Chef Friedrich Merz für seine Kehrtwende bei der…
- Mehrheit erwartet Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 28. Mai 2024 Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger geht davon aus, dass das Renteneintrittsalter mittelfristig auf 69 Jahre angehoben wird. Das berichtet "Bild" (Dienstagsausgabe) unter Berufung…
- Mehrheit der Deutschen will Schlussstrich zur NS-Vergangenheit 26. März 2025 Mehrheit der Deutschen will Schlussstrich zur NS-Vergangenheit Berlin () - Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für einen Schlussstrich zur NS-Vergangenheit aus. In einer Umfrage…
- Mehrheit fürchtet Ausweitung von Ukraine-Krieg auf Nato-Gebiet 25. Februar 2024 Berlin () - Eine Mehrheit von 61 Prozent der Deutschen fürchtet eine Ausweitung des Ukraine-Kriegs auf Nato-Gebiet.Das berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf…
- SPD-Generalsekretär gegen Anhebung des Rentenalters 6. Februar 2025 SPD-Generalsekretär gegen Anhebung des Rentenalters Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch weist die Forderung der Arbeitgeber nach einer Anhebung des Rentenalters zurück."Wer jahrzehntelang gearbeitet hat,…
- Insa: SPD verliert nach Ampel-Aus an Zustimmung 10. November 2024 Berlin () - Nach dem Scheitern der Ampel verliert die SPD im aktuellen "Sonntagstrend" an Zustimmung bei den Bürgern. Nach den neuesten Daten des Meinungsforschungsinstituts…
- Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt 19. März 2025 Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt Berlin () - Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem in der Bevölkerung steigt. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der…
- Insa: Grüne legen nach Parteichef-Rücktritten in Wählergunst zu 29. September 2024 Berlin () - Nach dem Rücktritt des Grünen-Parteivorstands bekommt die Partei bei den Wählern mehr Zuspruch. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die…
- Umfrage: Mehrheit für Handyverbot an Schulen 21. Februar 2024 Berlin () - Eine Mehrheit der Bundesbürger ist dafür, die Handynutzung an Schulen komplett zu verbieten. Das berichtet "Bild" unter Berufung auf eine Umfrage des…
- Top-Ökonomen kritisieren geplante Aktivrente 22. April 2025 Top-Ökonomen kritisieren geplante Aktivrente Berlin () - Die geplante Aktivrente von Union und SPD stößt bei Ökonomen auf Kritik. "Der Wunsch, möglichst früh aufzuhören mit…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Bundesregierung, Bild, Institut Insa.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Laut einer Umfrage würden 45 Prozent der Deutschen nach Erreichen des Rentenalters arbeiten, sofern die Bundesregierung die "Aktivrente" einführt, wobei 73 Prozent die Einführung begrüßen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist der geplante Einführung der "Aktivrente" durch die Bundesregierung, die es älteren Arbeitnehmern ermöglichen soll, nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters bis zu 2.000 Euro steuerfrei hinzuzuverdienen. Dies könnte dazu führen, dass viele Bürger auch im Ruhestand arbeiten möchten, was sich in der Umfrage reflektiert.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Mehrheit der Bundesbürger (73 Prozent) die Einführung der "Aktivrente" begrüßt, während fast die Hälfte (45 Prozent) bereit ist, auch nach dem gesetzlichen Renteneintrittsalter zu arbeiten, falls diese Politik umgesetzt wird. Die Reaktionen darauf sind überwiegend positiv, auch wenn 38 Prozent der Befragten dagegen sind.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: fast jeder zweite Bundesbürger würde nach Eintritt des gesetzlichen Rentenalters arbeiten, 45 Prozent der Befragten würden weiterarbeiten, 38 Prozent sprechen sich dagegen aus, 17 Prozent wollen nicht antworten, 73 Prozent begrüßen die Einführung der "Aktivrente", 17 Prozent finden den Plan (eher) schlecht, die Bundesregierung plant eine steuerfreie Zusatzverdienstmöglichkeit von 2.000 Euro monatlich zur Rente.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Informationen stammen aus einer Umfrage des Instituts Insa, die zeigt, dass 73 Prozent der Bundesbürger die Einführung der "Aktivrente" begrüßen.
Berlin: Eine pulsierende Metropole
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte. Die Stadt zieht Menschen aus aller Welt an, die das lebendige Leben und die zahlreichen Möglichkeiten genießen möchten. Mit einer reichen Auswahl an Museen, Theatern und historischen Stätten bietet Berlin eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Außerdem ist die Stadt ein Zentrum für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die kreative Szene und das bunte Nachtleben machen Berlin zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)