Wiesbadener Mahnmal für deportierte Sinti und Roma wird vorübergehend eingelagert
Wiesbaden () – Die Stadt Wiesbaden lagert ab Montag, 16. Juni, das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma ein. Auch der zugehörige Gedenkstein wird vorübergehend entfernt.
Grund dafür sind Bauarbeiten für den neuen Wasserspielplatz in den Reisinger-Anlagen, teilte die Stadtverwaltung mit.
Im Zuge der Bauarbeiten soll der Standort des Denkmals aufgewertet werden. Ziel ist es, das Mahnmal behutsam und würdig in die neugestaltete Anlage zu integrieren.
Das Denkmal erinnert an 119 Wiesbadener, die am 8. März 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet wurden.
Das Wiesbadener Mahnmal wurde 1992 als eines der ersten seiner Art in der Bundesrepublik eingeweiht. Etwa die Hälfte der Deportierten überlebte das nationalsozialistische KZ-System nicht.
Das Denkmal entstand auf Initiative des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen, und wurde in der Sinti-Werkstatt in Albersweiler gefertigt.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zwei Antiziganismus-Kommissionen sollen bis Ende 2024 starten 8. April 2024 Berlin () - Der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, geht davon aus, dass zwei geplante Kommissionen noch in diesem Jahr berufen werden. Im Juni solle…
- Beauftragter beklagt Antiziganismus in staatlichen Institutionen 4. Mai 2025 Beauftragter beklagt Antiziganismus in staatlichen Institutionen Berlin () - Der scheidende Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, hat die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma in…
- Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen 29. Januar 2025 Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen Berlin () - Mit der Gedenkstunde im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus wurde in diesem Jahr insbesondere an die…
- Auschwitz-Komitee erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers 23. Januar 2025 Auschwitz-Komitee erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers Berlin () - Anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 hat…
- Attacke am Holocaust-Mahnmal: Klein warnt vor Instrumentalisierung 22. Februar 2025 Attacke am Holocaust-Mahnmal: Klein warnt vor Instrumentalisierung Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich erschüttert nach der mutmaßlich antisemitischen Messerattacke am…
- Angriff an Holocaust-Mahnmal: Ermittler gehen von Antisemitismus aus 22. Februar 2025 Angriff an Holocaust-Mahnmal: Ermittler gehen von Antisemitismus aus Berlin () - Nachdem am Berliner Holocaust-Mahnmal ein Mann bei einem Messerangriff am Freitag schwer verletzt worden…
- Messerangriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin - Mann schwerverletzt 21. Februar 2025 Messerangriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin - Mann schwerverletzt Berlin () - Am Berliner Holocaust-Mahnmal ist am Freitag ein Mann bei einem Messerangriff schwer verletzt worden.Wie…
- Scholz zu 80 Jahren Auschwitz-Befreiung: "Verantwortung bleibt" 27. Januar 2025 Scholz zu 80 Jahren Auschwitz-Befreiung: "Verantwortung bleibt" Oswiecim () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angesichts des 80. Jahrestages der KZ-Befreiung von Auschwitz die deutsche…
- Neues barrierefreies WC für 433.000 Euro am Würzburger Viehmarktplatz 5. Juni 2025 Würzburg () - Die Stadt Würzburg hat 433.000 Euro in den Bau einer neuen WC-Anlage am Viehmarktplatz investiert. Dies teilte der Fachbereich Hochbau mit. Die…
- Unbekannte beschädigen Mahnmal für Spandauer Synagoge 9. Juni 2025 Berlin () - In Berlin-Spandau ist ein Mahnmal für die ehemalige Synagoge und die Opfer der Shoah beschädigt worden. Ein Mitarbeiter des Zentralen Objektschutzes entdeckte…
- Europaweites Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus 27. Januar 2024 Berlin () - Alljährlich wird am 27. Januar der Opfer der Nationalsozialisten gedacht und an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnert. Vielerorts gab es Gedenkveranstaltungen."Heute…
- Beauftragte will Eröffnung von Missbrauchsopfer-Mahnmal besuchen 8. Oktober 2024 Heppenheim () - Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, will offenbar an der Eröffnung des geplanten Mahnmals für die Opfer sexualisierter…
- Lafontaine wettert gegen Gendersprache und Waffenlieferungen 27. Januar 2024 Berlin () - Oskar Lafontaine, Ex-Chef sowohl der SPD als auch der Linken, hat auf dem Gründungsparteitag des nach seiner Ehefrau benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht…
- Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert 9. Mai 2025 Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert Berlin () - Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist tot. Das teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitagabend mit."Die Nachricht…
- Bau des Denkmals Deutsche Einheit verzögert sich und wird teurer 27. September 2024 Berlin () - Das in Form einer Wippe geplante Einheitsdenkmal in der Nähe des Berliner Stadtschlosses wird teurer und verzögert sich weiter. Das geht aus…
- Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus 31. Januar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Mittwoch der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. "Es ist meine Lebensaufgabe geworden, für alle die zu sprechen, die nicht…
- Arndtstraße in Erfurt nach Bauarbeiten wieder freigegeben 6. Juni 2025 Erfurt () - Die Arndtstraße in Erfurt ist nach knapp zwei Jahren Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben worden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Damit…
- Magistrat beschließt Bebauungsplan für neues Stadtquartier in Wiesbaden-Kastel 4. Juni 2025 Wiesbaden () - Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden hat die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung für den Bebauungsplan „Kastel Housing Area – Bereich Wiesbadener Straße“ beschlossen. Das…
- Habeck wirft Putin Ermordung Nawalnys vor 17. Februar 2024 München () - Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) wirft dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Mord an dessen Kritiker Alexei Nawalny vor.Habeck sagte am Samstag…
- Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof nach Zugunglück eingestellt 26. April 2024 Hamburg () - Der Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof wurde nach einem Zugunglück komplett eingestellt. Medienberichten zufolge soll ein kleiner Bauzug entgleist sein. Dabei sollen sechs…
- Bauarbeiten an Stickteichkreuzung beginnen Ende Juni 6. Juni 2025 Rieste () - Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat mitgeteilt, dass am 23. Juni die Bauarbeiten am Knotenpunkt Stickteich zwischen Rieste und Neuenkirchen-Vörden…
- Grabstätte von Fräulein Maria in Jever nach 140 Jahren geöffnet 5. Juni 2025 Jever () - In Jever ist erstmals nach 140 Jahren die vermutete Grabstätte von Fräulein Maria von Jever (1500-1575) geöffnet worden. Das teilte das Staatliche…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Es werden lediglich Begriffe wie "Wiesbaden", "Sinti", "Roma" und "Verband Deutscher Sinti und Roma" erwähnt, jedoch keine individuellen Personen.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stadt Wiesbaden, Stadtverwaltung, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand ab Montag, 16. Juni, statt. Der Deportation der Wiesbadener Sinti und Roma ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ereignete sich am 8. März 1943.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Wiesbaden, Auschwitz-Birkenau, Albersweiler
Worum geht es in einem Satz?
Ab dem 16. Juni wird das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma sowie der Gedenkstein vorübergehend entfernt, um Platz für Bautätigkeiten zur Neugestaltung eines Wasserspielplatzes zu schaffen, wobei das Denkmal später würdig in die neue Anlage integriert werden soll.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Einlagerung des Mahnmals in Wiesbaden sind Bauarbeiten für einen neuen Wasserspielplatz in den Reisinger-Anlagen. Die Stadtverwaltung plant, das Mahnmal an seinen neuen Standort behutsam und würdig zu integrieren, um den Gedenkort aufzuwerten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht explizit auf die Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien eingegangen. Es wird jedoch erwähnt, dass die Stadt Wiesbaden das Mahnmal und den Gedenkstein temporär entfernt, um den Standort im Rahmen von Bauarbeiten für einen neuen Wasserspielplatz aufzuwerten und das Mahnmal später respektvoll zu integrieren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einlagerung des Mahnmals, vorübergehende Entfernung des Gedenksteins, Bauarbeiten für den neuen Wasserspielplatz, Aufwertung des Standorts des Denkmals, Integration des Mahnmals in die neugestaltete Anlage.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme der Stadtverwaltung zitiert, die mitteilt, dass das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma während der Bauarbeiten für einen neuen Wasserspielplatz eingelagert wird. Ziel sei es, das Mahnmal behutsam und würdig in die neugestaltete Anlage zu integrieren.
Die Stadt Wiesbaden
Wiesbaden ist die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen und bekannt für ihre heißen Quellen und beeindruckende Architektur. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in die römische Antike zurückreicht, was sich in zahlreichen historischen Bauwerken widerspiegelt. Zudem ist Wiesbaden für ihre kulturellen Veranstaltungen und traditionellen Feste berühmt, darunter das alljährliche Rheingauer Weinmarkt. In der Stadt leben etwa 280.000 Menschen, die eine vielfältige und multikulturelle Gemeinschaft bilden. Wiesbaden ist auch ein wichtiger Standort für Wirtschaft und Verwaltung in der Region.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)