Polizei und Banken tauschen sich über Cybercrime und Geldautomatensprengungen aus
München () – Über 100 Vertreter von Banken und der Polizei haben sich beim 10. Bayerischen Bankengespräch in der Deutschen Bundesbank in München getroffen. Dabei standen aktuelle Themen wie Geldautomatensprengungen und Cyberkriminalität im Mittelpunkt, teilte das Bayerische Landeskriminalamt mit.
Im vergangenen Jahr gab es in Bayern 22 Sprengungen von Geldautomaten, in diesem Jahr wurden bisher elf solcher Taten registriert.
Zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr waren es 14 Fälle. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war der Einsatz Künstlicher Intelligenz durch Kriminelle.
Die Teilnehmer betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Banken und Sicherheitsbehörden, um international agierende Kriminalitätsstrukturen effektiv zu bekämpfen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizist (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl der Cybercrime-Fälle im Inland sinkt erneut 31. März 2025 Zahl der Cybercrime-Fälle im Inland sinkt erneut Berlin () - Beim "Cybercrime" sind die Fallzahlen in Deutschland nach einem kontinuierlichen Anstieg seit 2016 im zweiten…
- Faeser wirbt für weitere Stärkung von Europol 5. Februar 2025 Faeser wirbt für weitere Stärkung von Europol Den Haag () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die europäische Polizeibehörde Europol und die internationale Zusammenarbeit weiter…
- Bundesbank weist erstmals seit 1979 Bilanzverlust aus 25. Februar 2025 Bundesbank weist erstmals seit 1979 Bilanzverlust aus Frankfurt/Main () - Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2024 erstmals seit 1979 einen Bilanzverlust ausgewiesen. Dieser lag…
- Zahl der Sprengungen von Geldautomaten auf gleichbleibendem Niveau 30. Januar 2024 Berlin () - Die Zahl der Geldautomatensprengungen ist 2023 auf einem ähnlich hohen Niveau wie 2022 geblieben. Das berichtet die "Welt" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Niedersachsen für einheitliche Strategie beim Geldautomaten-Schutz 13. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) drängt Banken und Sparkassen im Kampf gegen das Sprengen von Geldautomaten zu einem intensiveren und vor allem…
- Geldautomatensprengungen in Hessen stark rückläufig 9. August 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Hessen ist stark rückläufig. Bis Anfang August verzeichneten die Ermittler 13 Sprengungen, im Vorjahr waren es im…
- Unbekannte sprengen Geldautomaten in Erlangen 3. Juni 2025 Erlangen () - Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Dienstag zwei Geldautomaten in Erlangen gesprengt. Das Bayerische Landeskriminalamt teilte mit, dass die Tat gegen…
- Bundesbank macht eigenen Vorschlag für Reform der Schuldenbremse 4. März 2025 Bundesbank macht eigenen Vorschlag für Reform der Schuldenbremse Frankfurt/Main () - Die Deutsche Bundesbank hat einen eigenen Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse des Bundes präsentiert.…
- Lagebild vorgestellt: Ransomware bleibt prägende Bedrohung im Netz 3. Juni 2025 Berlin () - Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 des Bundeskriminalamts hervor, der am Dienstag…
- Internationale Bande nach Geldautomatensprengungen gefasst 27. Mai 2025 Wiesbaden () - Deutsche und niederländische Behörden haben eine international agierende Bande zerschlagen, die für zahlreiche Geldautomatensprengungen in Deutschland verantwortlich sein soll.Wie das Bundeskriminalamt (BKA)…
- Europol sieht immer größere Zahl von Cyberbedrohungen 22. Juli 2024 Den Haag () - Die Zahl der Cyberbedrohungen in der EU ist auch im Jahr 2023 hoch geblieben. Das geht aus einer Analyse zum organisierten…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut massiv 20. Mai 2025 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand…
- Reul warnt vor Bedrohung durch Cybercrime in NRW 26. Januar 2025 Reul warnt vor Bedrohung durch Cybercrime in NRW Düsseldorf () - NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) nimmt das neue "Lagebild Cybercrime 2023" des Landeskriminalamtes zum Anlass,…
- DUH erwartet nach Fahrverbote-Drohung Konsequenzen vor Gericht 13. April 2024 Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe erwartet aus den Drohungen mit Fahrverboten durch Volker Wissing Konsequenzen für ihr Gerichtsverfahren gegen den Bundesverkehrsminister. "Ich begrüße, dass…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Bargeld bleibt an der Ladenkasse vorn - Kartenzahlung legt zu 1. Juli 2024 Frankfurt/Main () - Der Trend zur abnehmenden Bargeldnutzung setzt sich fort. Laut einer Erhebung der Bundesbank ist die Verbreitung von bargeldlosen Bezahlverfahren im Jahr 2023…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut 21. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor 15. Juni 2024 Den Haag () - Europol ist gemeinsam mit Justiz- und Strafverfolgungsbehörden in Europa und in den USA ein Schlag gegen Online-Infrastrukturen gelungen, die offenbar für…
- Wirtschaftsweise kritisiert Bundesbank für Schuldenbremsenvorschlag 5. März 2025 Wirtschaftsweise kritisiert Bundesbank für Schuldenbremsenvorschlag Berlin () - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, die auch im Aufsichtsrat von Siemens Energy sitzt, hat die Bundesbank für ihren…
- Starker Anstieg in NRW bei Verfahren wegen Hass im Netz 17. August 2024 Düsseldorf () - Die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) in NRW verzeichnet immer mehr Anzeigen und neue Verfahren wegen politisch motivierter Hasskriminalität im Netz wie…
- DIHK sieht transatlantische Beziehungen an "kritischem Punkt" 13. März 2025 DIHK sieht transatlantische Beziehungen an "kritischem Punkt" Berlin () - Angesichts der zunehmenden handelspolitischen Turbulenzen positioniert sich die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) klar gegen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutsche Bundesbank, Bayerisches Landeskriminalamt, Europol, European Financial & Economic Crime Centre
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
München, Deutsche Bundesbank
Worum geht es in einem Satz?
Beim 10. Bayerischen Bankengespräch in München diskutierten über 100 Vertreter von Banken und der Polizei über Herausforderungen wie Geldautomatensprengungen, Cyberkriminalität und den Einsatz Künstlicher Intelligenz durch Kriminelle, während sie die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zur Bekämpfung internationaler Kriminalität betonten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war das zunehmende Problem von Geldautomatensprengungen und Cyberkriminalität in Bayern, was eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Banken und Sicherheitsbehörden erforderte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass beim 10. Bayerischen Bankengespräch Vertreter von Banken und der Polizei über aktuelle Herausforderungen wie Geldautomatensprengungen und Cyberkriminalität diskutierten. Die Betonung lag auf der Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Banken und Sicherheitsbehörden zur Bekämpfung internationaler Kriminalitätsstrukturen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Zusammenarbeit zwischen Banken und Sicherheitsbehörden, Bekämpfung international agierender Kriminalitätsstrukturen, aktuelle Trends bei Geldwäsche und Betrug, Einsatz Künstlicher Intelligenz durch Kriminelle, Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen und Cyberkriminalität.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Teilnehmern zitiert. Die Teilnehmer betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Banken und Sicherheitsbehörden, um international agierende Kriminalitätsstrukturen effektiv zu bekämpfen.
München – Ein Zentrum der Sicherheit und Zusammenarbeit
München ist nicht nur die Hauptstadt Bayerns, sondern auch ein wichtiger Standort für Banken und Sicherheitsbehörden. In dieser Stadt fand kürzlich das 10. Bayerische Bankengespräch statt, bei dem über 100 Vertreter zusammenkamen. Aktuelle Themen, wie Geldautomatensprengungen und Cyberkriminalität, standen im Fokus der Diskussionen. Die Zusammenarbeit zwischen Banken und der Polizei ist entscheidend, um der wachsenden Kriminalität effektiv entgegenzuwirken. München zeigt sich somit als ein Ort, an dem Sicherheit und wirtschaftliche Interessen Hand in Hand gehen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)