Reallöhne in Niedersachsen steigen um 1,1 Prozent
Hannover () – Die Bruttomonatsverdienste in Niedersachsen sind im ersten Quartal um 3,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Landesamt für Statistik Niedersachsen mit.
Damit fiel der Anstieg der Nominallöhne schwächer aus als im Vorquartal, als noch ein Plus von 4,9 Prozent verzeichnet wurde.
Die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um 2,5 Prozent zu. Nach Abzug der Inflation ergibt sich ein Reallohnplus von 1,1 Prozent.
Damit stiegen die Kaufkraft der Arbeitnehmer in Niedersachsen zwar zum siebten Mal in Folge, allerdings deutlich langsamer als in den Vorjahresquartalen.
Als Grund für die abgeschwächte Entwicklung nennt das Landesamt den Wegfall der Inflationsausgleichsprämie. Diese konnte bis Ende 2024 steuerfrei an Beschäftigte ausgezahlt werden und hatte zuvor die Lohnentwicklung beeinflusst.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bauarbeiter (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Reallöhne im ersten Quartal kräftig gestiegen 29. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Reallöhne in Deutschland sind im ersten Quartal 2024 kräftig gestiegen. Sie lagen um 3,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische…
- Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab 10. Februar 2025 Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab Berlin () - Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2023 rückläufig waren, konnten sie sich im Jahr 2024…
- Reallöhne in Thüringen steigen im ersten Quartal um 1,7 Prozent 5. Juni 2025 Erfurt () - Die Reallöhne in Thüringen sind im ersten Quartal um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Das teilte das Thüringer Landesamt für…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine Trendwende in Sicht 12. Februar 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Schwächster Anstieg der Reallöhne seit drei Jahren 5. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Nominallöhne in Deutschland waren im 1. Quartal 2025 um 3,6 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Dies ist der schwächste Anstieg seit…
- Rückgang der Immobilienpreise dauert an 8. Mai 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt haben auch im ersten Quartal 2024 angehalten. Verglichen mit dem Vorjahresquartal fielen die Immobilienpreise um durchschnittlich…
- Stromerzeugung zu Jahresbeginn mehrheitlich aus fossilen Quellen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 119,4 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Reallohnentwicklung erstmals seit 2019 wieder leicht positiv 29. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Reallohnentwicklung in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder leicht positiv ausgefallen. Während der Nominallohnindex um 6,0 Prozent gegenüber…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 23. Februar 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent gesunken. Wie…
- Immobilienpreise auch im letzten Quartal 2023 stark gesunken 22. März 2024 Wiesbaden () - Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind auch im 4. Quartal 2023 deutlich gesunken, allerdings ist das Minus wieder etwas niedriger als…
- Immobilienpreise im vierten Quartal gestiegen 25. März 2025 Immobilienpreise im vierten Quartal gestiegen Wiesbaden () - Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um durchschnittlich 1,9…
- Energieverbrauch überraschend kräftig gestiegen 27. Mai 2025 Berlin () - Der Energieverbrauch in Deutschland hat in den ersten drei Monaten 2025 einen unerwartet kräftigen Zuwachs verzeichnet. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet mit einem…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Preise rund ums Auto legen überdurchschnittlich zu 14. Februar 2025 Preise rund ums Auto legen überdurchschnittlich zu Wiesbaden () - Die Preise für Waren und Dienstleistungen rund ums Autofahren sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Kraftfahrer-Preisindex…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Landesamt für Statistik Niedersachsen.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im ersten Quartal 2023 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Bruttomonatsverdienste in Niedersachsen sind im ersten Quartal um 3,6 Prozent gestiegen, was aufgrund des Wegfalls der Inflationsausgleichsprämie langsamer ausfällt als im Vorquartal, während die reale Kaufkraft der Arbeitnehmer weiterhin zunimmt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die schwächere Lohnentwicklung in Niedersachsen im ersten Quartal ist der Wegfall der Inflationsausgleichsprämie, die zuvor die Nominallöhne beeinflusst hatte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Reaktion der Öffentlichkeit und der Politik nicht konkret erwähnt. Es wird jedoch auf die langsamere Lohnentwicklung und den Wegfall der Inflationsausgleichsprämie hingewiesen, die als Gründe für die verhaltenen Bruttomonatsverdienste in Niedersachsen genannt werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Bruttomonatsverdienste um 3,6 Prozent, schwächerer Lohnanstieg im Vergleich zum Vorquartal (4,9 Prozent), Anstieg der Verbraucherpreise um 2,5 Prozent, Reallohnplus von 1,1 Prozent, Kaufkraftsteigerung der Arbeitnehmer in Niedersachsen zum siebten Mal in Folge, deutlich langsamere Steigerung der Kaufkraft als in den Vorjahresquartalen, Wegfall der Inflationsausgleichsprämie.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme des Landesamtes für Statistik Niedersachsen wiedergegeben. Das Landesamt nennt den Wegfall der Inflationsausgleichsprämie als Grund für die abgeschwächte Lohnentwicklung, die zuvor die Nominallöhne beeinflusst hatte.
Hannover: Ein wirtschaftlicher Überblick
Hannover, die Landeshauptstadt Niedersachsens, spielt eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Die Stadt hat sich als wichtiges Zentrum für Messen und Veranstaltungen etabliert, was zu einem ständigen Zuwachs an Fachkräften führt. In der jüngsten Statistik zeigt sich ein Anstieg der Bruttomonatsverdienste um 3,6 Prozent, was die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes unterstreicht. Trotz des langsamer gewachsenen Lohnniveaus bleibt die Stadt attraktiv für Arbeitnehmer, insbesondere durch das Reallohnplus von 1,1 Prozent. Damit bekräftigt Hannover seine Stellung als vitaler Wirtschaftsstandort in Niedersachsen und darüber hinaus.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)