Reallöhne in Niedersachsen steigen um 1,1 Prozent

Bauarbeiter bei der Arbeit, symbolisierend den Anstieg der Löhne in Niedersachsen.

Reallöhne in Niedersachsen steigen um 1,1 Prozent

() – Die Bruttomonatsverdienste in sind im ersten Quartal um 3,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Landesamt für Statistik Niedersachsen mit.

Damit fiel der Anstieg der Nominallöhne schwächer aus als im Vorquartal, als noch ein Plus von 4,9 Prozent verzeichnet wurde.

Die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um 2,5 Prozent zu. Nach Abzug der ergibt sich ein Reallohnplus von 1,1 Prozent.

Damit stiegen die Kaufkraft der Arbeitnehmer in Niedersachsen zwar zum siebten Mal in Folge, allerdings deutlich langsamer als in den Vorjahresquartalen.

Als Grund für die abgeschwächte Entwicklung nennt das Landesamt den Wegfall der Inflationsausgleichsprämie. Diese konnte bis Ende 2024 steuerfrei an Beschäftigte ausgezahlt werden und hatte zuvor die Lohnentwicklung beeinflusst.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bauarbeiter (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Landesamt für Statistik Niedersachsen.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im ersten Quartal 2023 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hannover, Niedersachsen

Worum geht es in einem Satz?

Die Bruttomonatsverdienste in Niedersachsen sind im ersten Quartal um 3,6 Prozent gestiegen, was aufgrund des Wegfalls der Inflationsausgleichsprämie langsamer ausfällt als im Vorquartal, während die reale Kaufkraft der Arbeitnehmer weiterhin zunimmt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die schwächere Lohnentwicklung in Niedersachsen im ersten Quartal ist der Wegfall der Inflationsausgleichsprämie, die zuvor die Nominallöhne beeinflusst hatte.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Reaktion der Öffentlichkeit und der Politik nicht konkret erwähnt. Es wird jedoch auf die langsamere Lohnentwicklung und den Wegfall der Inflationsausgleichsprämie hingewiesen, die als Gründe für die verhaltenen Bruttomonatsverdienste in Niedersachsen genannt werden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Bruttomonatsverdienste um 3,6 Prozent, schwächerer Lohnanstieg im Vergleich zum Vorquartal (4,9 Prozent), Anstieg der Verbraucherpreise um 2,5 Prozent, Reallohnplus von 1,1 Prozent, Kaufkraftsteigerung der Arbeitnehmer in Niedersachsen zum siebten Mal in Folge, deutlich langsamere Steigerung der Kaufkraft als in den Vorjahresquartalen, Wegfall der Inflationsausgleichsprämie.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme des Landesamtes für Statistik Niedersachsen wiedergegeben. Das Landesamt nennt den Wegfall der Inflationsausgleichsprämie als Grund für die abgeschwächte Lohnentwicklung, die zuvor die Nominallöhne beeinflusst hatte.

Hannover: Ein wirtschaftlicher Überblick

Hannover, die Landeshauptstadt Niedersachsens, spielt eine bedeutende Rolle in der deutschen . Die Stadt hat sich als wichtiges Zentrum für und Veranstaltungen etabliert, was zu einem ständigen Zuwachs an Fachkräften führt. In der jüngsten Statistik zeigt sich ein Anstieg der Bruttomonatsverdienste um 3,6 Prozent, was die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes unterstreicht. Trotz des langsamer gewachsenen Lohnniveaus bleibt die Stadt attraktiv für Arbeitnehmer, insbesondere durch das Reallohnplus von 1,1 Prozent. Damit bekräftigt Hannover seine Stellung als vitaler Wirtschaftsstandort in Niedersachsen und darüber hinaus.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert