Reallöhne in Thüringen steigen im ersten Quartal um 1,7 Prozent
Erfurt () – Die Reallöhne in Thüringen sind im ersten Quartal um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Das teilte das Thüringer Landesamt für Statistik mit.
Damit verzeichnet der Freistaat bereits den siebten Anstieg in Folge.
Der Nominallohnindex legte um 3,8 Prozent zu, während die Verbraucherpreise um 1,9 Prozent stiegen. Der vergleichsweise moderate Anstieg der Nominallöhne führt das Landesamt auf den Wegfall der steuer- und abgabefreien Inflationsausgleichsprämie zurück, die nur noch bis Ende 2024 gezahlt wurde.
Der Reallohnanstieg ist vor allem auf den gemäßigten Preisanstieg zurückzuführen.
Die Entwicklung zeigt, dass die Kaufkraft der Beschäftigten in Thüringen weiter zunimmt, wenn auch etwas langsamer als in den Vorquartalen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bauarbeiter (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Reallöhne im ersten Quartal kräftig gestiegen 29. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Reallöhne in Deutschland sind im ersten Quartal 2024 kräftig gestiegen. Sie lagen um 3,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Schwächster Anstieg der Reallöhne seit drei Jahren 5. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Nominallöhne in Deutschland waren im 1. Quartal 2025 um 3,6 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Dies ist der schwächste Anstieg seit…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Reallohnentwicklung erstmals seit 2019 wieder leicht positiv 29. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Reallohnentwicklung in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder leicht positiv ausgefallen. Während der Nominallohnindex um 6,0 Prozent gegenüber…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen 21. März 2025 Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023…
- Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab 10. Februar 2025 Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab Berlin () - Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2023 rückläufig waren, konnten sie sich im Jahr 2024…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Mehrheit der Tarifbeschäftigten erhält Inflationsausgleichsprämie 14. März 2024 Wiesbaden () - Mehr als drei Viertel (77,9 Prozent) der Tarifbeschäftigten in Deutschland haben seit Oktober 2022 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten oder werden eine solche Prämie…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine Trendwende in Sicht 12. Februar 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Reallöhne 2024 stark gestiegen 26. Februar 2025 Reallöhne 2024 stark gestiegen Wiesbaden () - Die Reallöhne in Deutschland sind 2024 so stark gestiegen wie mindestens seit 2008 nicht mehr. Wie das Statistische…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Energieverbrauch überraschend kräftig gestiegen 27. Mai 2025 Berlin () - Der Energieverbrauch in Deutschland hat in den ersten drei Monaten 2025 einen unerwartet kräftigen Zuwachs verzeichnet. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet mit einem…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Inflationsrate im März von 2,2 Prozent bestätigt 12. April 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt hat am Freitag die Inflationsrate für den März von 2,2 Prozent bestätigt. Im Februar 2024 hatte die Inflationsrate bei…
- Rückgang der Immobilienpreise dauert an 8. Mai 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt haben auch im ersten Quartal 2024 angehalten. Verglichen mit dem Vorjahresquartal fielen die Immobilienpreise um durchschnittlich…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Thüringer Landesamt für Statistik, dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Im ersten Quartal stiegen die Reallöhne in Thüringen um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was den siebten Anstieg in Folge darstellt, trotz eines moderaten Anstiegs der Nominallöhne aufgrund des Wegfalls der steuerfreien Inflationsausgleichsprämie.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für den Anstieg der Reallöhne in Thüringen ist der gemäßigte Anstieg der Verbraucherpreise sowie der Wegfall der steuer- und abgabefreien Inflationsausgleichsprämie, die nur bis Ende 2024 gezahlt wird. Dies führte zu einem moderaten Anstieg der Nominallöhne von 3,8 Prozent.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die positive Entwicklung der Reallöhne in Thüringen beschrieben, die im ersten Quartal um 1,7 Prozent gestiegen sind, jedoch wird auch auf den moderaten Anstieg der Nominallöhne aufgrund des Wegfalls der inflationserhöhenden Prämie hingewiesen. Medien und Öffentlichkeit könnten auf diese Zahlen mit Interesse reagieren, da die Kaufkraft der Beschäftigten in der Region weiterhin steigt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Reallöhne, Zunahme der Kaufkraft der Beschäftigten in Thüringen, vergleichsweise moderater Anstieg der Nominallöhne, Wegfall der steuer- und abgabefreien Inflationsausgleichsprämie.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich die Information des Thüringer Landesamts für Statistik über den Anstieg der Reallöhne und Nominallöhne in Thüringen berichtet.
Erfurt – Aufschwung in Thüringen
Erfurt ist die Landeshauptstadt von Thüringen und bekannt für ihre historische Altstadt und Kulturdenkmäler. Die Stadt verzeichnet nicht nur einen Anstieg der Reallöhne, sondern hat auch ein wachsendes wirtschaftliches Umfeld. Historische Gebäude, wie der Erfurter Dom und die Krämerbrücke, ziehen jedes Jahr zahlreiche Touristen an. Zudem gibt es in Erfurt eine lebendige Kunst- und Kulturszene, die das Stadtbild prägt. Die positive Entwicklung der Kaufkraft zeigt, dass Erfurt weiterhin ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten ist.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)