Elektronische Akte in Niedersachsens Justiz darf ab Juni eingeführt werden
Hannover () – Das Verwaltungsgericht Hannover hat den geplanten Rollout der elektronischen Akte im niedersächsischen Justizsystem ab Juni 2025 bestätigt. Damit scheiterten drei Eilanträge des Hauptpersonalrats gegen die vorläufige Einführung der digitalen Aktenführung, wie das Gericht mitteilte.
Hintergrund ist die bundesgesetzliche Vorgabe, bis zum 1. Januar 2026 die elektronische Akte in allen Gerichten und Staatsanwaltschaften verbindlich einzuführen.
Das niedersächsische Justizministerium hatte die Umsetzung in mehreren Phasen geplant und bereits in einigen Behörden pilotiert. Der Hauptpersonalrat hatte Bedenken unter anderem wegen technischer Probleme angemeldet.
Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass das Ministerium rechtliche Zwangspunkte durch eine ergänzende Verordnung gesetzt habe.
Gegen die Beschlüsse kann noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt werden. Parallel laufen bereits Hauptsacheverfahren zu dem Thema.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Justizzentrum (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- BMG sieht Widersprüche gegen elektronische Patientenakte locker 7. Februar 2025 BMG sieht Widersprüche gegen elektronische Patientenakte locker Berlin () - Der Start der elektronischen Patientenakte (ePa) verläuft laut offizieller Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) positiv -…
- Justizministerium will Akten-Übermittlung an Gerichte vereinfachen 28. Oktober 2024 Berlin () - Das Bundesjustizministerium will Gerichten den Umgang mit elektronischen Behördenakten erleichtern. Dazu wurde am Montag ein Verordnungsentwurf veröffentlicht, mit dem die Standards für…
- Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden 3. April 2025 Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden Berlin () - Angesichts steigender Gewaltdelikte fordern Richter und Staatsanwälte schnellere Gerichtsverfahren und eine bessere Ausstattung der Justizbehörden."Es braucht…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Brandenburg beteiligt sich an KI-Projekt für effizientere Justiz 4. Juni 2025 Potsdam () - Das Brandenburger Justizministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen eine KI-Anwendung namens MAKI. Das System soll Richter bei Massenverfahren…
- Destatis: 5,5 Millionen abgeschlossene Ermittlungsverfahren in 2023 2. Oktober 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Staatsanwaltschaften in Deutschland knapp 5.503.000 Ermittlungsverfahren in Strafsachen erledigt. Das waren rund 402.000 Verfahren beziehungsweise acht Prozent…
- Richterbund will eine Milliarde Euro für innere Sicherheit 30. März 2025 Richterbund will eine Milliarde Euro für innere Sicherheit Berlin () - Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen hat der Deutsche Richterbund CDU/CSU und SPD zu massiven Investitionen…
- Inflationsrate von 2,9 Prozent im Januar bestätigt 9. Februar 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2024 mit +2,9 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" 2. Mai 2025 Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" Hannover () - Nach den tödlichen Schüssen von Oldenburg weist Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) Rassismusvorwürfe gegen die Polizei…
- FDP verlangt Rückzug Niedersachsens aus VW-Aufsichtsrat 3. November 2024 Hannover () - In der Debatte um die Zukunft des Volkswagen-Konzerns fordern führende FDP-Politiker einen Rückzug der niedersächsischen Landesregierung aus dem Aufsichtsrat des Automobilkonzerns."Statt sich…
- Inflationsrate von 2,3 Prozent im Januar bestätigt 13. Februar 2025 Inflationsrate von 2,3 Prozent im Januar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2025 mit 2,3 Prozent…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Richterbund: Steigende Zahl von Anzeigen wegen Hetze belastet Justiz 20. November 2024 Berlin () - Auch angesichts der wachsenden Zahl von Anzeigen wegen "Hass und Hetze" warnt der Deutsche Richterbund (DRB) vor einer möglichen Überlastung der Justiz.…
- Erzeugerpreise im Januar gestiegen 20. Februar 2025 Erzeugerpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Januar 2025 um 0,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat gewesen.…
- Justizminister beschließen KI-Stratgie für Gerichte 5. Juni 2025 Bad Schandau () - Die Justizminister von Bund und Ländern haben am Donnerstag auf ihrem sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von sogenannter "Künstlicher…
- Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug 4. April 2025 Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug Berlin () - Das Bundesjustizministerium sieht bei der Umsetzung der von Bund und Ländern vereinbarten länderübergreifenden Digitalstrategie…
- Justiz klagt über enorme Herausforderungen durch Cannabis-Gesetz 27. April 2024 Berlin () - Das Cannabis-Gesetz, das seit 1. April gilt, wird für die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zu einer enormen Belastung. Das schreibt die "Welt am…
- Niedersachsens Europaministerin zieht positive Bilanz nach Brüssel-Reise 4. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsens Europaministerin Melanie Walter hat ihre erste offizielle Reise nach Brüssel als Erfolg gewertet. Bei dem zweitägigen Besuch (2. bis 3. Juni)…
- Bundesbank-Chef erwartet "digitalen Euro" in vier bis fünf Jahren 24. März 2024 Frankfurt/Main () - Bundesbankpräsident Joachim Nagel erwartet eine zügige Einführung des digitalen Euro. "Ich bin zuversichtlich, dass wir den digitalen Euro in vier bis fünf…
- Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug 1. April 2025 Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug Hannover () - Mit dem Rückzug von Stephan Weil (SPD) als Niedersachsens Ministerpräsident und dem Nachrücken von Olaf Lies…
- Gericht erklärt Zurückweisungen bei Grenzkontrollen für rechtswidrig 2. Juni 2025 Berlin () - Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Personen, die bei Grenzkontrollen auf deutschem Staatsgebiet ein Asylgesuch äußern, nicht ohne Durchführung des Dublin-Verfahrens zurückgewiesen…
- Niedersachsens neuer Regierungschef will klimafreundliches Wachstum 20. Mai 2025 Hannover () - Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Es werden lediglich Institutionen und Gremien erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Verwaltungsgericht Hannover, Hauptpersonalrat, niedersächsisches Justizministerium, Oberverwaltungsgericht
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand im Zeitraum von Juni 2025 bis zur gesetzlichen Vorgabe am 1. Januar 2026 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das Verwaltungsgericht Hannover hat den Rollout der elektronischen Akte im niedersächsischen Justizsystem ab Juni 2025 genehmigt und damit Eilanträge des Hauptpersonalrats abgewiesen, um die bundesgesetzliche Einführung bis zum 1. Januar 2026 zu unterstützen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die bundesgesetzliche Vorgabe, bis zum 1. Januar 2026 die elektronische Akte in allen Gerichten und Staatsanwaltschaften verbindlich einzuführen. Das niedersächsische Justizministerium plant die Umsetzung in mehreren Phasen, während der Hauptpersonalrat Bedenken wegen technischer Probleme äußerte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass das Verwaltungsgericht Hannover den Rollout der elektronischen Akte im niedersächsischen Justizsystem bestätigt hat, trotz Bedenken des Hauptpersonalrats. Medien und Öffentlichkeit könnten die Entscheidung als Schritt in Richtung Digitalisierung im Justizwesen wahrnehmen, während der Hauptpersonalrat weiterhin gegen mögliche technische Probleme vorgeht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Eilanträge scheitern, Einführung der digitalen Aktenführung wird bestätigt, rechtliche Zwangspunkte durch Verordnung gesetzt, Möglichkeit der Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht, laufende Hauptsacheverfahren.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Reaktion des Verwaltungsgerichts Hannover zitiert. Das Gericht bestätigte den Rollout der elektronischen Akte im niedersächsischen Justizsystem und wies darauf hin, dass das Ministerium rechtliche Zwangspunkte durch eine ergänzende Verordnung gesetzt habe.
Die Stadt Hannover
Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen und bekannt für ihre reiche Geschichte und Kultur. Sie ist ein wichtiger Standort für Wirtschaft und Verwaltung in Deutschland. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Parks und historische Gebäude, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Hannover ist zudem für seine internationalen Messen, wie die Cebit und die Hannover Messe, bekannt. In den letzten Jahren hat sich die Stadt verstärkt auf digitale Innovationen und Technologien konzentriert, was unter anderem im Justizwesen sichtbar wird.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)