Aktionsbündnis warnt vor Belastung der Kommunen durch "Investitions-Booster"
Herten () – Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ kritisiert die Steuerpläne der Bundesregierung scharf. Die geplanten Maßnahmen würden den Kommunen voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmen kosten, teilten die Sprecher des Bündnisses mit.
Damit widerspreche die Koalition ihren eigenen Zusagen, die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden zu verbessern.
Besonders betroffen sind laut dem Bündnis Kommunen, die bereits unter hohen Altschulden und steigenden Sozialausgaben leiden. Die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen könnten zu einem „Investitionsdesaster“ führen, da viele Städte dann weniger Geld für eigene Projekte hätten.
Das Bündnis fordert eine direkte Beteiligung des Bundes an den Altschulden und eine Vereinfachung der Förderverfahren.
Insgesamt 74 Kommunen aus acht Bundesländern haben sich dem Aktionsbündnis angeschlossen. Darunter sind neben Herten auch Großstädte wie Dortmund, Duisburg und Essen.
Die Mitglieder fordern eine schnelle und entschlossene Hilfe des Bundes, um die Krise der Kommunen zu bewältigen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Rathaus (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg 24. Januar 2025 Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Freitag einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Grundgesetzes zu den…
- Kommunen warnen vor Steuerplänen der Bundesregierung 10. Juni 2025 Hagen () - Das Bündnis "Für die Würde unserer Städte" kritisiert die Steuerpläne der Bundesregierung scharf. Die geplanten Maßnahmen würden den Kommunen bis 2029 voraussichtlich…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an 4. April 2025 Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an Wiesbaden () - Das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland steigt weiter an. Der öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2024 rund 7,1…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Mutmaßlicher Betrüger bietet Senior Uhren in Vaihingen an der Enz an 5. Juni 2025 Vaihingen an der Enz () - Ein unbekannter Mann hat versucht, einem 71-jährigen Senior auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Vaihingen an der Enz Uhren…
- Kommunen verzeichnen Rekorddefizit 1. April 2025 Kommunen verzeichnen Rekorddefizit Wiesbaden () - Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland haben im letzten Jahr ein Finanzierungsdefizit von 24,8 Milliarden…
- Länder kündigen massiven Widerstand gegen Steuerpläne des Bundes an 27. Mai 2025 Berlin/Dresden/Hamburg/Schwerin/Stuttgart/Erfurt () - Die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale sowie die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie dürften die Bundesregierung teuer zu stehen kommen.Wie eine Umfrage…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Klingbeil plant Firmen-Steuerentlastungen von 17 Milliarden Euro 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bringt umfassende Steuersenkungen für Unternehmen auf den Weg. Die Entlastungen wachsen über Jahre an und sollen 2029 dann…
- Steuerschätzung: Prognose erneut nach unten geschraubt 15. Mai 2025 Berlin () - Der Arbeitskreis "Steuerschätzung" schraubt seine Erwartungen erneut nach unten. Für das laufende Jahr 2025 rechnen die Experten des Gremiums nun nur noch…
- Aktionsbündnis ruft zur Blutspende auf 10. Juni 2025 Saarbrücken () - Das Aktionsbündnis "Blutspende Saarland" hat anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni zur Blutspende aufgerufen. Gesundheitsminister Magnus Jung betonte den hohen Bedarf an…
- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
- Studie: Steuerpläne der Parteien reißen große Haushaltslöcher 9. Februar 2025 Studie: Steuerpläne der Parteien reißen große Haushaltslöcher Berlin () - Die Steuerpläne von CDU, FDP und AfD würden laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts…
- Merz will Sozialausgaben auf den Prüfstand stellen 18. März 2025 Merz will Sozialausgaben auf den Prüfstand stellen Berlin () - In den kommenden Wochen will der voraussichtlich nächste Kanzler Friedrich Merz (CDU) "harte Entscheidungen" bei…
- USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands 19. Februar 2025 USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 erstmals seit 2015…
- Bericht: Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro 3. März 2025 Bericht: Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro Berlin () - Die mögliche schwarz-rote Koalition steht offenbar vor großen Finanzproblemen. In der Haushaltsplanung des Bundes klafft…
- Exporte im April zurückgegangen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im April 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,7 Prozent gesunken und die Importe um 3,9…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, Bundesregierung, Koalition, Kommunen, Herten, Dortmund, Duisburg, Essen
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Herten, Dortmund, Duisburg, Essen
Worum geht es in einem Satz?
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ kritisiert die Steuerpläne der Bundesregierung, die den Kommunen voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro entziehen und ihre finanzielle Lage verschlechtern würden, insbesondere in bereits belasteten Städten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind die geplanten Steuererleichterungen der Bundesregierung, die voraussichtlich zu einem Verlust von 13,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmen für die Kommunen führen. Dies widerspricht den Zusagen der Koalition, die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden zu verbessern, und stellt insbesondere eine Gefahr für bereits hochverschuldete Kommunen dar.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ scharfe Kritik an den Steuerplänen der Bundesregierung übt, da diese voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmen kosten und die finanzielle Lage der Kommunen erheblich verschlechtern könnten. Das Bündnis fordert eine direkte Beteiligung des Bundes an Altschulden und eine Vereinfachung der Förderverfahren, um die Krise der Kommunen zu bewältigen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: 13,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmenverlust für Kommunen, Widerspruch der Koalition zu eigenen Zusagen, finanzielle Verschlechterung der Städte und Gemeinden, ein „Investitionsdesaster“ für viele Städte, weniger Geld für eigene Projekte, Notwendigkeit einer direkten Beteiligung des Bundes an Altschulden, Forderung nach Vereinfachung der Förderverfahren, Notwendigkeit schneller und entschlossener Hilfe des Bundes für die Kommunen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“ zitiert. Sie kritisieren die Steuerpläne der Bundesregierung, da diese voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmen für die Kommunen kosten würden und somit den Zusagen der Koalition widersprächen, die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden zu verbessern.
Herten – Eine Stadt im Wandel
Herten ist eine Stadt im Ruhrgebiet, die sich durch ihre vielfältige Geschichte und Kultur auszeichnet. Ehemals geprägt von der Kohlenindustrie, zeigt sich Herten heute als aufstrebender Ort mit neuen wirtschaftlichen Perspektiven. Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ macht auf die finanziellen Herausforderungen aufmerksam, die Herten und andere Kommunen belasten. Besonders die Steuerpläne der Bundesregierung könnten die Stadt stark treffen, da sie auf bereits bestehende Altschulden und steigende Sozialausgaben reagieren muss. In diesem Kontext fordern die Bürger und Kommunalpolitiker eine stärkere Unterstützung des Bundes, um die Lebensqualität in Herten nachhaltig zu sichern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)