Sächsische Wirtschaft benötigt jährlich 1.500 Chef-Nachfolger

Grafik von Regenwassernutzungsanlagen, entsiegelten Flächen und begrünte Dächer in Soest.

Sächsische Wirtschaft benötigt jährlich 1.500 Chef-Nachfolger

() – Die sächsische benötigt jährlich rund 1.500 Nachfolger für . Dies teilte das sächsische Wirtschaftsministerium mit.

Jeder dritte Firmenchef in ist über 60 Jahre alt, und viele haben noch keinen Plan für die Nachfolge. Die Übergabe des eigenen Unternehmens stellt eine der größten Herausforderungen für die mittelständisch geprägte sächsische Wirtschaft dar.

Vom 12. bis 26. Juni finden die »Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge« statt, die landesweit Antworten auf diese Problematik bieten.

Die Veranstaltungen umfassen Beratung und praxisnahe Informationen zu Finanzierung, Steuern und . Die Teilnahme an der Hauptveranstaltung und den Workshops ist kostenlos und richtet sich sowohl an Unternehmer, die übergeben wollen, als auch an potenzielle Nachfolger.

Laut einem Gutachten des sächsischen Wirtschaftsministeriums suchen bis zum Jahr 2030 rund 10.000 wirtschaftlich gesunde Unternehmen mit etwa 130.000 Arbeitsplätzen eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.

Der Wirtschaftsminister betont die Bedeutung des Generationenwechsels für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft. Die Hauptveranstaltung findet am 18. Juni ab 17 Uhr in der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig statt.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen genannt.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

sächsisches Wirtschaftsministerium, Sächsische Aktionstage Unternehmensnachfolge, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Wann ist das Ereignis passiert?

Die Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge finden vom 12. bis 26. Juni statt, und die Hauptveranstaltung ist am 18. Juni.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Leipzig

Worum geht es in einem Satz?

Die sächsische Wirtschaft benötigt jährlich rund 1.500 Nachfolger für Unternehmen, da ein Drittel der Firmenchefs über 60 Jahre alt ist und viele keine Nachfolgepläne haben; deshalb finden vom 12. bis 26. Juni die »Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge« statt, um Unterstützung und Informationen zu bieten.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die dringende Notwendigkeit der Unternehmensnachfolge in Sachsen, da ein erheblicher Teil der Firmeninhaber über 60 Jahre alt ist und viele keinen Nachfolger gefunden haben. Dies stellt eine große Herausforderung für die mittelständische Wirtschaft dar, insbesondere angesichts des bevorstehenden Abgangs vieler Unternehmer und der damit verbundenen Verlustgefahr von Arbeitsplätzen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Notwendigkeit betont, dass die sächsische Wirtschaft jährlich etwa 1.500 Nachfolger für Unternehmen benötigt, da viele Firmenchefs über 60 Jahre alt sind und oft keine Nachfolgepläne haben. Die "Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge" bieten landesweite Unterstützung und Informationen, um diese Herausforderung anzugehen, und die Veranstaltung findet vom 12. bis 26. Juni statt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

  1. Jährlich benötigte Nachfolger für Unternehmen: 1.500,
  2. Hoher Anteil von Firmenchefs über 60 Jahren,
  3. Mangelnder Plan für Nachfolge bei vielen Unternehmern,
  4. Übergabe des Unternehmens als große Herausforderung,
  5. Sächsische Aktionstage Unternehmensnachfolge als Antwort auf die Problematik,
  6. Beratung und praxisnahe Informationen zu Finanzierung, Steuern und Recht,
  7. Teilnahme an Veranstaltungen kostenlos,
  8. Bis 2030 suchen rund 10.000 Unternehmen Nachfolger,
  9. Verlust von etwa 130.000 Arbeitsplätzen ohne Nachfolger,
  10. Bedeutung des Generationenwechsels für Stabilität und Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des sächsischen Wirtschaftsministers zitiert, der die Bedeutung des Generationenwechsels für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft betont.

Leipzig: Ein Zentrum der Unternehmensnachfolge

Leipzig ist nicht nur bekannt für seine kulturelle Vielfalt, sondern auch für seine bedeutende wirtschaftliche Rolle in Sachsen. Die Stadt steht vor der Herausforderung, jährlich rund 1.500 Nachfolger für bestehende Unternehmen zu finden. Besonders alarmierend ist, dass jeder dritte Firmenchef in Sachsen über 60 Jahre alt ist und oft keinen Nachfolger in Aussicht hat. Um diese Situation zu verbessern, finden vom 12. bis 26. Juni die „Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge“ in Leipzig statt. Hier erhalten Unternehmer und potenzielle Nachfolger wertvolle Informationen und Unterstützung, um diesen Generationswechsel zu gestalten und die Wirtschaft der Stadt zukunftssicher zu machen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert