Saarland zieht positive Zwischenbilanz zur Tourismusstrategie 2035

Ein modernes Hotel mit Gästen, symbolisiert den aufstrebenden Tourismus im Saarland.

Saarland zieht positive Zwischenbilanz zur Tourismusstrategie 2035

() – Das hat eine erste Zwischenbilanz zur neuen Tourismusstrategie 2035 gezogen. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, arbeiten Land und Landkreise seit Dezember 2024 unter dem Motto „Erfolge sichern, Qualitäten ausbauen, gemeinsam gestalten“ an dem Projekt.

Bisher haben sich über 450 Teilnehmer in Workshops, Interviews und Befragungen eingebracht.

Tourismusminister Jürgen Barke bezeichnete den saarländischen Tourismus als „Erfolgsgeschichte“, die nun gemeinsam mit den Bürgern fortgeschrieben werde. Die ab Juni stattfindenden Workshops in den Landkreisen sollen die Strategie zu einer „Gemeinschaftsleistung“ machen, wie Barke betonte.

Birgit Grauvogel von Zentrale Saarland hob das Engagement der Beteiligten hervor.

Laut Peter C. Kowalsky vom Beratungsunternehmen PROJECT M setzt das Saarland auf Qualität und Nachhaltigkeit als Wachstumsfaktoren. Bis November soll die Strategie fertiggestellt werden.

Vom 25. Juni bis 3. Juli finden weitere Workshops in den Landkreisen statt, zu denen alle touristischen Akteure eingeladen sind.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Hotel (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Jürgen Barke, Birgit Grauvogel, Peter C. Kowalsky

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Wirtschaftsministerium, Land, Landkreise, Tourismusministerium, Jürgen Barke, Bürger, Birgit Grauvogel, Tourismus Zentrale Saarland, Peter C. Kowalsky, PROJECT M.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis fand zwischen Dezember 2024 und November 2025 statt, mit Workshops vom 25. Juni bis 3. Juli 2025.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Saarbrücken, Saarland

Worum geht es in einem Satz?

Das Saarland zieht eine positive Zwischenbilanz zur Tourismusstrategie 2035, bei der über 450 Teilnehmer aus der Region aktiv mitwirken, um gemeinsam eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung des Tourismus zu gestalten.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Entwicklung einer neuen Tourismusstrategie für das Saarland bis 2035. Diese Initiative zielt darauf ab, den touristischen Erfolg des Saarlandes auszubauen und gemeinsam mit den Bürgern sowie verschiedenen Akteuren an einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Entwicklung des Tourismus zu arbeiten. Der Prozess umfasst Workshops und Befragungen, um eine breite Beteiligung zu gewährleisten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass das Saarland eine positive Zwischenbilanz zur neuen Tourismusstrategie 2035 zieht, die in Zusammenarbeit mit Bürgern und touristischen Akteuren entwickelt wird. Tourismusminister Jürgen Barke betont die Bedeutung der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit, während das Consulting-Unternehmen auf Qualität und Nachhaltigkeit als zentrale Wachstumsfaktoren hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Stärkung des saarländischen Tourismus, Entwicklung einer Gemeinschaftsstrategie, Einbindung der Bürger, Fokussierung auf Qualität und Nachhaltigkeit, Fertigstellung der Strategie bis November, Durchführung weiterer Workshops.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Tourismusminister Jürgen Barke bezeichnete den saarländischen Tourismus als „Erfolgsgeschichte“, die gemeinsam mit den Bürgern fortgeschrieben werde. Er betonte, dass die Workshops in den Landkreisen die Strategie zu einer „Gemeinschaftsleistung“ machen sollen.

Saarbrücken: Ein Zentrum des Wandels

Saarbrücken, die Landeshauptstadt des Saarlandes, ist ein Ort im ständigen Wandel. Die neue Tourismusstrategie 2035 zielt darauf ab, die städtischen Qualitäten weiter auszubauen und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu fördern. Mit der aktiven Teilnahme von über 450 Bürgern und Akteuren aus der Region werden wichtige Impulse für die Zukunft gesetzt. Die Workshops, die ab Juni stattfinden, bieten eine Plattform für kreative Ideen und Gemeinschaftsprojekte. Saarbrücken zeigt, wie Zusammenarbeit und Engagement die touristische Entwicklung vorantreiben können.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert