Marine-Inspekteur gegen überstürzte Wehrpflicht-Wiedereinführung
Berlin () – Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack warnt vor einer überstürzten Wiedereinführung der Wehrpflicht.
„Wir müssen es mit Bedacht angehen, damit es ein Erfolg wird. Der Schuss muss sozusagen sitzen“, sagte Kaack den Zeitungen der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“ (Mittwochsausgaben). „Wir können ja nicht auf einen Schlag heilen, was wir vor 14 Jahren mit der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht beendet haben.“ Die Bundeswehr muss sich entsprechend vorbereiten können, damit die Menschen nach seinen Angaben „einen sinnstiftenden Dienst“ erleben.
Angesichts der jüngst bekannt gewordenen Nato-Anforderungen, die von Deutschland Zehntausende zusätzliche Soldaten verlangt, hatte die Wehrpflicht-Debatte zuletzt weiter Fahrt aufgenommen. Aus der Union kommen verstärkt Forderungen nach einer Dienstpflicht. Im Koalitionsvertrag mit der SPD ist dagegen festgeschrieben, dass der Wehrdienst „zunächst auf Freiwilligkeit“ basieren soll.
Mit den entsprechenden Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zeigte sich Kaack hochzufrieden. „Ich war von Anfang an ein Verfechter einer neuen Form von Wehrdienst. Und ich bin froh, dass wir damit nun anfangen“, sagte der Marine-Inspekteur.
Nach seinen Angaben ist die Marine in der Lage, nächstes Jahr 1.650 junge Männer und Frauen im neuen Wehrdienst ausbilden. „Und wir erhoffen uns, dass wir wie in alten Wehrpflichtzeiten etwa 25 Prozent davon überzeugen können, länger bei uns bleiben“, so Kaack.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Marine-Soldaten (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Drei Ex-Wehrbeauftragte für Wehrpflicht 27. März 2025 Drei Ex-Wehrbeauftragte für Wehrpflicht Berlin () - Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben Union und SPD dazu aufgerufen, in ihrem Koalitionsvertrag die Wiederaufnahme der Wehrpflicht…
- Marine-Inspekteur wertet Kabelvorfälle als gezielte Sabotage 15. Februar 2025 Marine-Inspekteur wertet Kabelvorfälle als gezielte Sabotage Berlin () - Der Marine-Inspekteur der Bundeswehr, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, bewertet die sich häufenden Schadensfälle an Seekabeln in…
- Söder fordert "Masterplan für Einführung der Wehrpflicht" 12. Mai 2024 München () - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) drückt in der Diskussion um die Wehrpflicht aufs Tempo und fordert dazu deutlich mehr Geld für die…
- Bundeswehrverband verlangt sofortigen Start der Wehrpflicht 4. März 2025 Bundeswehrverband verlangt sofortigen Start der Wehrpflicht Berlin () - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, André Wüstner, spricht sich für einen Start der Wehrpflicht nach schwedischem…
- JU-Chef pocht auf Wiedereinführung der Wehrpflicht 7. April 2025 JU-Chef pocht auf Wiedereinführung der Wehrpflicht Berlin () - Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, fordert CDU, CSU und SPD auf, die rasche…
- Grüne wollen Wehrdienst attraktiver gestalten 22. April 2025 Grüne wollen Wehrdienst attraktiver gestalten Berlin () - In der Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht hat sich die Bundesvorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, für…
- Fraktionen begrüßen Wehrdienst-Pläne von Pistorius 12. Mai 2024 Berlin () - Die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für ein neues Wehrdienstmodell stoßen parteiübergreifend auf ein positives Interesse. Das berichtet die "Welt". Zuvor…
- So viele minderjährige Rekruten wie nie 28. Januar 2025 So viele minderjährige Rekruten wie nie Berlin () - Die Zahl der minderjährigen Rekruten bei der Bundeswehr hat 2024 ein Rekordhoch erreicht.Von den im vergangenen…
- Stellvertretender Generalinspekteur begrüßt Wehrpflicht-Debatte 5. März 2024 Berlin () - Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, begrüßt die Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland."Die Aussetzung war eine…
- Bundeswehr-Soldaten in Litauen bekommen Sonderurlaub für Wahl 21. Februar 2025 Bundeswehr-Soldaten in Litauen bekommen Sonderurlaub für Wahl Berlin () - Die Bundeswehr hat den in Litauen stationierten Soldaten spontan Sonderurlaub gewährt, damit sie am Sonntag…
- Ifo: Kostenersparnis durch höhere Gehälter statt Wehrpflicht 20. März 2025 Ifo: Kostenersparnis durch höhere Gehälter statt Wehrpflicht München () - Die Anwerbung von mehr Freiwilligen in der Bundeswehr mit höheren Gehältern wäre kostengünstiger als die…
- Ex-Wehrbeauftragter für Wehrpflicht im Koalitionsvertrag 7. März 2025 Ex-Wehrbeauftragter für Wehrpflicht im Koalitionsvertrag Berlin () - Der ehemalige Wehrbeauftragte und SPD-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Bartels fordert Union und SPD auf, die Wiedereinführung der Wehrpflicht im…
- Bundeswehr sucht Hilfe von Logistikkonzernen für Bündnisfall 22. April 2025 Bundeswehr sucht Hilfe von Logistikkonzernen für Bündnisfall Berlin () - Die Bundeswehr hat sich an große Logistikkonzerne wie die Deutsche Bahn, Lufthansa und Rheinmetall gewandt,…
- Ex-Wehrbeauftragter drängt auf Reaktivierung der Wehrpflicht 4. März 2025 Ex-Wehrbeauftragter drängt auf Reaktivierung der Wehrpflicht Berlin () - Der Vorsitzende der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Hans-Peter Bartels (SPD), drängt auf eine Reaktivierung der Wehrpflicht noch…
- FDP gegen Pistorius: "Mit uns gibt es keine Wehrpflicht" 17. Februar 2024 Berlin () - Der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Müller, hat eine Wiedereinführung der Wehrpflicht strikt abgelehnt und damit einen Vorstoß von Verteidigungsminister Boris Pistorius…
- SPD weist CSU-Vorschlag zu Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück 4. März 2025 SPD weist CSU-Vorschlag zu Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück Berlin () - Der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss, Falko Droßmann, hat den Vorschlag des CSU-Verteidigungspolitikers Florian Hahn zur…
- Keine Annäherung bei Wehrpflicht in Koalitionsverhandlungen 24. März 2025 Keine Annäherung bei Wehrpflicht in Koalitionsverhandlungen Berlin () - In der Arbeitsgruppe Außen, Verteidigung, Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte haben Union und SPD offenbar beim zentralen Thema…
- SPD lehnt Rückkehr zur alten Wehrpflicht ab 9. Mai 2024 Berlin () - SPD-Chef Lars Klingbeil lehnt eine Rückkehr zur alten Wehrpflicht ab, ist aber generell offen für eine Diskussion über soziale oder militärische Dienste…
- Reichinnek offen für Debatte um Personalausstattung der Bundeswehr 7. Juni 2025 Berlin () - Linken-Co-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat sich offen für eine Diskussion über die Aufstockung der Bundeswehr um bis zu 60.000 Soldaten geäußert."Ich finde es…
- Söder will Wehrpflicht "so schnell wie möglich wieder einsetzen" 10. Oktober 2024 München () - Um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken, will CSU-Chef Markus Söder die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen. Söder sagte "Bild" (Donnerstagausgabe): "Wir können zunächst…
- Kramp-Karrenbauer für schnelle Wehrpflicht und Taurus 1. Juni 2025 Berlin () - Die ehemalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)rechnet angesichts neuer Nato-Vorgaben zur Personalstärke der Bundeswehr mit einer schnellen Wiedereinführung der Wehrpflicht. "Wir sollten uns…
- Pistorius glaubt nicht an schelle Wehrpflicht-Einführung 6. März 2024 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der sich derzeit in Schweden über das dortige Modell der Wehrpflicht informiert, zweifelt an der raschen Wiedereinführung einer…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Jan Christian Kaack, Boris Pistorius
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Marine, Bundeswehr, Nato, Union, SPD, Verteidigungsministerium.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack warnt vor einer hastigen Wiedereinführung der Wehrpflicht und betont, dass dies mit Bedacht geschehen muss, um den Anforderungen der NATO gerecht zu werden und dabei einen sinnstiftenden Dienst für die Rekruten zu gewährleisten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die aktuelle Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland, bedingt durch neue Anforderungen der NATO, die von Deutschland die Bereitstellung zusätzlicher Soldaten verlangt. Diese Situation hat zu einem Aufschwung der Debatte über eine mögliche Dienstpflicht geführt, während die Koalition aus SPD und Grünen zunächst auf Freiwilligkeit setzt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack vor einer hastigen Wiedereinführung der Wehrpflicht warnt und betont, dass eine durchdachte Umsetzung notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Die Debatte über eine mögliche Dienstpflicht hat angesichts neuer Nato-Anforderungen und entsprechender Forderungen aus der Union an Dynamik gewonnen, während die Koalition mit der SPD an einer auf Freiwilligkeit basierenden Lösung festhält.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Überstürzte Wiedereinführung der Wehrpflicht, notwendige Vorbereitung der Bundeswehr, sinnstiftender Dienst für die Menschen, Anforderungen von NATO an Deutschland, verstärkte Forderungen nach Dienstpflicht aus der Union, Freiwilligkeit des Wehrdienstes im Koalitionsvertrag, mögliche Ausbildung von 1.650 jungen Männern und Frauen in der Marine, Ziel von 25 Prozent längeren Verbleib bei der Marine.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack zitiert. Er warnt vor einer überstürzten Wiedereinführung der Wehrpflicht und betont, dass dies "mit Bedacht angegangen" werden müsse, damit es ein Erfolg werde. Zudem äußert er Zufriedenheit mit den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius zur Einführung einer neuen Form von Wehrdienst.
Berlin: Ein Zentrum für Politik und Geschichte
Berlin, die deutsche Hauptstadt, ist ein dynamisches Zentrum für Politik, Kunst und Kultur. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von bedeutenden Ereignissen wie dem Fall der Mauer geprägt ist. Heute ist Berlin nicht nur Sitz der Bundesregierung, sondern auch ein Magnet für internationale Unternehmen und junge Talente. Die vielseitige Architektur, von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Konstruktionen, spiegelt die vielfältige Entwicklung der Stadt wider. Zudem ist Berlin für sein pulsierendes Nachtleben und seine vielfältige Kulturszene bekannt, die Besucher aus aller Welt anzieht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)