Berliner Polizei veröffentlicht Daten zu Autodiebstählen

Polizeibeamte analysieren Daten zu Kfz-Diebstählen, Transparenz und Sicherheit im Fokus.

Berliner Polizei veröffentlicht Daten zu Autodiebstählen

() – Die Berlin stellt ab sofort täglich aktualisierte zu Diebstählen an und aus Kraftfahrzeugen über das Open Data Portal Berlin bereit. Die Informationen basieren auf Meldungen aus der Data Warehouse Führungsinformation (DWH-FI) und umfassen alle Fälle seit dem 1. Januar des Vorjahres bis zum Vortag der Abfrage.

Für jeden erfassten Fall werden unter anderem Tatzeitraum, Planungsraum, Schadenshöhe und die Art des Diebstahls veröffentlicht.

Unterschieden wird zwischen einfachem Diebstahl (§ 242 StGB) und schwerem Diebstahl (§ 243 StGB). Zudem sind Angaben zur Begehungsweise und zu den gestohlenen Gegenständen enthalten.

Bereits seit September 2021 veröffentlicht die Polizei Berlin ähnliche Daten zu Fahrraddiebstählen.

Diese wurden laut Polizei sowohl von Medien als auch für wissenschaftliche Arbeiten genutzt. Die Erweiterung des Angebots soll nun mehr Transparenz schaffen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Polizei Berlin, Data Warehouse Führungsinformation, dts Nachrichtenagentur.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis betrifft Daten, die ab dem 1. Januar des Vorjahres bis zum Vortag der Abfrage bereitgestellt werden. Ein spezifisches Datum für die Veröffentlichung wird nicht erwähnt. Daher lautet die Antwort: Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Die Polizei Berlin veröffentlicht ab sofort täglich aktualisierte Daten zu Kfz-Diebstählen über ihr Open Data Portal, um Transparenz zu fördern und basierend auf Vorfallmeldungen seit dem 1. Januar des Vorjahres Informationen zu Tatzeit, Schadenshöhe und Diebstahlsart bereitzustellen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Veröffentlichung der täglichen Daten zu Diebstählen aus Kraftfahrzeugen durch die Polizei Berlin ist das Bestreben, mehr Transparenz zu schaffen. Das Angebot soll ähnlich wie die bereits veröffentlichten Daten zu Fahrraddiebstählen genutzt werden, um sowohl von Medien als auch für wissenschaftliche Arbeiten verwendet zu werden.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Polizei Berlin hat auf die wachsende Nachfrage reagiert und bietet nun täglich aktualisierte Daten zu Diebstählen an Kraftfahrzeugen über ein Open Data Portal an, um mehr Transparenz zu schaffen. Bereits veröffentlichte Daten zu Fahrraddiebstählen wurden von Medien und für wissenschaftliche Arbeiten genutzt, was die positive Resonanz unterstreicht.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mehr Transparenz, Nutzung durch Medien, Nutzung für wissenschaftliche Arbeiten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich erwähnt, dass die Polizei Berlin die neuen Daten zur Diebstahlstatistik einführt, um mehr Transparenz zu schaffen.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine pulsierende Metropole, die für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Hotspot für Kreative und Innovatoren entwickelt. Mit ihrer lebendigen Kunstszene und zahlreichen Festivals zieht Berlin aus aller Welt an. Gleichzeitig kämpft die Stadt mit Herausforderungen, wie beispielsweise der Kriminalität, die durch neue Datenanalysen transparenter gemacht werden soll. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Stadt macht sie zu einem spannenden Ort, um zu leben und zu arbeiten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert