Appell zur Organspende aus Düsseldorf: Dokumentierte Entscheidung schafft Klarheit

Minister Laumann appelliert zur Organspende, Entscheidung dokumentieren: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“

Appell zur Organspende aus Düsseldorf: Dokumentierte Entscheidung schafft Klarheit

Düsseldorf () – Anlässlich des bundesweiten Tags der Organspende am 7. Juni appelliert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in an die Bürger, ihre Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren. Unter dem Motto „Richtig.

Wichtig. Lebenswichtig.“ soll die Bedeutung der Organspende in den Fokus gerückt werden, teilte Minister Karl-Josef Laumann mit.

Laumann betont, dass die jede Entscheidung respektieren müsse, jedoch sei es wichtig, zu Lebzeiten eine Entscheidung zu treffen und diese festzuhalten.

Er verweist darauf, dass in NRW derzeit über 1.700 auf ein oder mehrere Organe warten, bundesweit sind es 8.269 (Stand 1. Januar 2025). Im vergangenen Jahr wurden in NRW nur 495 Organe gespendet, deutschlandweit 2.855.

Der Minister plädiert weiterhin für die Widerspruchslösung, bei der jeder Mensch automatisch als potenzieller Organspender gilt, sofern er nicht zu Lebzeiten widerspricht.

Er appelliert an die Bürger, ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder im Organspende-Register zu hinterlegen. Seit dem 18. März 2024 wurden 316.774 Eintragungen im Organspende-Register vorgenommen (Stand 27. Mai 2025).

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Karl-Josef Laumann am 04.06.2025

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Karl-Josef Laumann

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Organspende-Register

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 7. Juni 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Worum geht es in einem Satz?

Anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni ruft der nordrhein-westfälische Minister Karl-Josef Laumann die Bürger dazu auf, ihre Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren, um die dringend benötigten Spenden zu erhöhen, während er die Einführung einer Widerspruchslösung unterstützt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die Notwendigkeit, die Organspendebereitschaft in der Gesellschaft zu erhöhen, da in Nordrhein-Westfalen über 1.700 Menschen auf eine Organtransplantation warten. Anlässlich des Tags der Organspende am 7. Juni wird dazu aufgerufen, Entscheidungen zur Organspende zu dokumentieren, um die Anzahl der Spenden zu steigern und die Widerspruchslösung zu fördern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales anlässlich des Tags der Organspende an die Bürger appelliert, ihre Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren. Minister Laumann fordert zudem die Einführung einer Widerspruchslösung und hebt die Dringlichkeit hervor, da viele Menschen auf Spenderorgane warten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

- Appell an Bürger zur Dokumentation ihrer Entscheidung zur Organspende,
- Wichtigkeit der Entscheidung zu Lebzeiten,
- Respektierung jeder Entscheidung durch die Gesellschaft,
- Über 1.700 Menschen in NRW warten auf Organspende,
- Nur 495 Organe wurden in NRW im letzten Jahr gespendet,
- Plädoyer für die Widerspruchslösung,
- Appell zur Hinterlegung der Entscheidung im Organspendeausweis, Patientenverfügung oder Organspende-Register,
- 316.774 Eintragungen im Organspende-Register seit dem 18. März 2024.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Minister Karl-Josef Laumann zitiert. Er appelliert an die Bürger, ihre Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren, und betont die Wichtigkeit, zu Lebzeiten eine Entscheidung zu treffen und diese festzuhalten.

Düsseldorf: Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens

Düsseldorf ist die pulsierende Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre attraktive Altstadt mit zahlreichen Boutiquen und Restaurants. Die Stadt am Rhein bietet eine reiche Kultur- und Kunstszene, die von renommierten Museen und Galerien geprägt ist. Jedes Jahr zieht die berühmte Messe "Messe Düsseldorf" Millionen von Besuchern an und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Zudem gilt Düsseldorf als wichtiges Zentrum für und Werbung in Deutschland. Mit ihrer lebendigen Atmosphäre und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ist die Stadt ein beliebtes Ziel sowohl für als auch für Einheimische.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH