Arbeitskreis fordert mehr Engagement der Landesregierung beim Gewaltschutz in Brandenburg
Brandenburg () – Ein Arbeitskreis hat die Landesregierung aufgefordert, mehr Verantwortung im Bereich des Gewaltschutzes zu übernehmen. Der Arbeitskreis betont, dass Gewaltschutz nicht verhandelbar sei und eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen erforderlich ist.
Der Arbeitskreis kritisiert, dass die bisherigen Bemühungen der Landesregierung nicht ausreichend seien, um Betroffene von Gewalt effektiv zu schützen.
Es brauche eine bessere finanzielle Ausstattung von Beratungsstellen und Frauenhäusern sowie eine Stärkung der Präventionsarbeit. Nur so könne langfristig ein umfassender Schutz gewährleistet werden.
Der Arbeitskreis fordert die Landesregierung auf, sich umgehend mit den vorgebrachten Forderungen auseinanderzusetzen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Gewaltschutzes zu ergreifen.
Es sei die Pflicht des Staates, die Sicherheit und das Wohlergehen aller Bürger zu gewährleisten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
BSW und SPD-Landtagsfraktionen in Brandenburg (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt 10. Mai 2025 Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt Berlin () - Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie die…
- NRW-Ministerin fordert Rechtsanspruch auf Schutz für Gewaltopfer 28. Januar 2025 NRW-Ministerin fordert Rechtsanspruch auf Schutz für Gewaltopfer Düsseldorf () - NRW-Familienministerin Josefine Paul (Grüne) fordert einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für Frauen und Mädchen,…
- Opferberatungsstellen melden erneuten Anstieg rechter Gewalt 20. Mai 2025 Berlin () - Die Opferberatungsstellen im Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Anstieg…
- Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf 14. März 2025 Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf Berlin () - Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, fordert eine schnelle Lösung für den jetzt auslaufenden "Fonds Sexueller…
- Gewalt gegen Frauen: Grüne für Präventionsarbeit schon in Kitas 12. August 2024 Berlin () - Berlins Vize-Parlamentspräsidentin Bahar Haghanipour (Grüne) fordert einen besseren Schutz für Frauen - etwa durch verstärkte Präventionsarbeit, die bereits im Kindesalter beginnt. Übergriffiges…
- Ehemann nach häuslicher Gewalt in Bellheim der Wohnung verwiesen 5. Juni 2025 Bellheim () - Ein 47-jähriger Mann hat am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr im Zuge eines Streits seine Ehefrau und deren Mutter leicht verletzt. Die Polizei…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Mehrheit für Rechtsanspruch auf Schutz für Opfer häuslicher Gewalt 27. November 2024 Berlin () - In einer Umfrage im Auftag des Bundesfamilienministeriums hat sich eine große Mehrheit der Befragten (86,9 Prozent) dafür ausgesprochen, dass von häuslicher Gewalt…
- Union will bundesweit elektronische Fußfesseln für Frauenschläger 26. April 2024 Berlin () - Angesichts zahlreicher Frauenmorde in Deutschland drängt die Unionsfraktion im Bundestag auf eine nationale Einführung elektronischer Fußfesseln für potenzielle Gefährder. "Unverständlicherweise lehnt Minister…
- Mecklenburg-Vorpommern stockt Mittel für Interventionsstellen auf 5. Juni 2025 Schwerin () - Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern erhöht die Mittel für Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt um 100.000 Euro. Das teilte die gleichstellungspolitische Sprecherin der Linksfraktion,…
- Bundesregierung plant Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel 17. Oktober 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will einen Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel entwickeln. Der Maßnahmenkatalog werde derzeit erarbeitet und soll im Frühjahr 2025 verabschiedet werden, teilte…
- Erneut mehr Anrufe beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 22. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der Beratungen durch das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" hat 2023 erneut zugenommen. Die Beratungskontakte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um…
- Justizministerin will Ältere besser vor Telefon-Verträgen schützen 31. Mai 2025 Berlin () - Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig (SPD) will die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Bestätigungslösung bei telefonisch eingegangenen Verträgen nun rasch umsetzen. Hubig…
- Linken-Chefin will Ausbau und Kostenfreiheit von Frauenhäusern 28. November 2024 Berlin () - Linken-Chefin Ines Schwerdtner begrüßt das vom Bundeskabinett beschlossene Gewalthilfegesetz zum besseren Schutz von Frauen, sieht aber viel Luft nach oben. "Die Linke…
- Wanderausstellung zu häuslicher Gewalt in Oldenburg 6. Juni 2025 Oldenburg () - Im Einkaufscenter Wechloy in Oldenburg ist vom 10. bis 19. Juni die Wanderausstellung "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" zu sehen.…
- Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen 9. April 2025 Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen Berlin () - Dem Technischen Hilfswerk (THW) mangelt es nach Angaben des Bundesinnenministeriums wegen fehlender Haushaltsmittel an…
- Finnlands Präsident: Kiews EU-Mitgliedschaft "nicht verhandelbar" 16. Februar 2025 Finnlands Präsident: Kiews EU-Mitgliedschaft "nicht verhandelbar" München () - Der finnische Präsident Alexander Stubb warnt davor, eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der EU sowie…
- Gewalt an Schulen: Lehrer rufen zu konsequentem Eingreifen auf 19. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband hat angesichts der Zunahme von Gewalt an Schulen zu mehr Vorbeugungsarbeit und entschlossenem Einschreiten durch Lehrkräfte und Behörden aufgerufen.…
- SPD-Frauen legen sich mit Abtreibungsgegnern an 25. September 2024 Berlin () - Die Frauen der SPD-Fraktion unter Führung der parlamentarischen Geschäftsführerin Katja Mast attackieren in einem offenen Brief Abtreibungsgegner. Das berichtet die Mediengruppe Bayern.Von…
- Paus arbeitet mit Ländern an Ausbau von Frauenhäusern 30. März 2024 Berlin () - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will den Ausbau von Frauenhäusern voranbringen. "Wir sind gemeinsam mit den Ländern dabei, einen Gesetzentwurf zu entwickeln", sagte…
- Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden 3. April 2025 Juristen fordern bessere Ausstattung für Justizbehörden Berlin () - Angesichts steigender Gewaltdelikte fordern Richter und Staatsanwälte schnellere Gerichtsverfahren und eine bessere Ausstattung der Justizbehörden."Es braucht…
- Berlin: 20 Frauen seit 2023 von Partner oder Ex getötet 30. Mai 2025 Berlin () - In Berlin sind in den vergangenen Jahren etliche Frauen Opfer von Femiziden geworden. Seit 2023 wurden insgesamt 20 Frauen von einem Mann…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
BSW, SPD, Landesregierung, Beratungsstellen, Frauenhäuser
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Ein Arbeitskreis fordert die brandenburgische Landesregierung auf, mehr Verantwortung im Gewaltschutz zu übernehmen und kritisiert unzureichende Maßnahmen, während er ein besseres Sponsoring für Beratungsstellen und Frauenhäuser sowie eine stärkere Präventionsarbeit fordert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist die Kritik des Arbeitskreises an den unzureichenden Maßnahmen der Landesregierung im Gewaltschutz. Es wird ein dringender Handlungsbedarf gesehen, um Betroffene besser zu schützen und die bestehenden Einrichtungen wie Beratungsstellen und Frauenhäuser finanziell und strukturell zu stärken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass ein Arbeitskreis die Landesregierung von Brandenburg auffordert, mehr Verantwortung im Gewaltschutz zu übernehmen, da die bisherigen Maßnahmen als unzureichend kritisiert werden. Es wird ein dringendes Bedürfnis nach besserer finanzieller Unterstützung für Beratungsstellen und Frauenhäuser sowie einer Stärkung der Präventionsarbeit betont.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: unzureichender Gewaltschutz, unzureichende finanzielle Ausstattung von Beratungsstellen und Frauenhäusern, mangelnde Stärkung der Präventionsarbeit, langfristig kein umfassender Schutz, Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Verbesserung des Gewaltschutzes, Pflicht des Staates zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlergehens aller Bürger.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme eines Arbeitskreises zitiert, der die Landesregierung auffordert, mehr Verantwortung im Bereich des Gewaltschutzes zu übernehmen. Der Arbeitskreis betont, dass Gewaltschutz nicht verhandelbar sei und fordert eine konsequente Umsetzung von Maßnahmen sowie eine bessere finanzielle Ausstattung von Beratungsstellen und Frauenhäusern.
Brandenburg: Ein Land mit Herausforderungen im Gewaltschutz
Brandenburg ist eine Stadt, die vor Herausforderungen im Bereich des Gewaltschutzes steht. Ein Arbeitskreis hat die Landesregierung aufgefordert, ihre Verantwortung in diesem sensiblen Bereich ernst zu nehmen. Die bisherigen Maßnahmen werden als unzureichend angesehen, um die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten. Eine bessere finanzielle Ausstattung von Beratungsstellen und Frauenhäusern wird als dringend notwendig erachtet. Letztendlich liegt es in der Pflicht des Staates, das Wohlergehen aller Bürger zu schützen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)