Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert Strafanzeigen von Politikern
Berlin () – Nach den jüngsten Urteilen und einer Razzia wegen sogenannter Politikerbeleidigung rät die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Politikern, „sich mit Anzeigen und Strafanträgen“ zurückzuhalten. Es landeten „viele Bagatellen vor Gericht“, sagte Leutheusser-Schnarrenberger dem „Focus“. „Da aber gehören nur massive Persönlichkeitsrechtsverletzungen hin.“
Diese Entwicklung sieht die ehemalige Ministerin mit Sorge. Politischer Diskurs würde voraussetzen, dass man „auch erstmal los reden kann, nicht druckreif oder wohl formuliert“. Kritik könne „ruhig etwas deftiger sein“, sagte sie. Machtkritik sei legitime Meinungsäußerung und man müsse „auch mal was raushauen können“.
Wenn Menschen schwerwiegend in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt würden, böte das Strafrecht laut Leutheusser-Schnarrenberger individuellen Schutz – auch Politikern. Doch der 2021 geschaffenen Tatbestand zu Politikerbeleidigung sei ihrer Ansicht nach überflüssig. „Politik sollte sich vor dem Irrglauben hüten, mit ein bisschen mehr Strafe hier und weniger juristischen Hürden da würde die demokratische Grundordnung verteidigt“, so Leutheusser-Schnarrenberger.
Die FDP-Politikerin kritisierte auch das Vorgehen der ehemaligen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) gegen die AfD. So findet Leutheusser-Schnarrenberger das Timing des Verfassungsschutzberichts zur AfD in den letzten Wochen Faesers als geschäftsführender Innenministerin unglücklich. Es sei „politisch nicht richtig, dem Nachfolger so ein Abschiedsgeschenk dahin zu legen“, sagte sie.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bundesjustizministerin will AfD-Verbot prüfen 22. Mai 2025 Berlin () - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) spricht sich dafür aus, ein Verbot der AfD zu prüfen. Nach Einstufung der Partei als "gesichert rechtsextremistisch" müsse…
- Leutheusser-Schnarrenberger warnt FDP vor Verlassen der Ampel 22. Februar 2024 Berlin () - In eindringlichen Worten hat die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ihre Partei davor gewarnt, einen Bruch der Ampel herbeizuführen. "Die FDP soll…
- Polizeiwissenschaftler kritisiert Kommunikation von Polizeibehörden 21. Mai 2025 Hamburg () - Polizeibehörden in Deutschland gehen nach Einschätzung des Polizeiwissenschaftlers Rafael Behr bei heiklen Vorfällen wie Schussgebrauch durch eigene Beamte oft zu wenig offen…
- Faeser nennt Vorwürfe der China-Spionage "äußerst schwerwiegend" 23. April 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich nach einer weiteren Festnahme besorgt über mutmaßliche Spionage für China in Deutschland und Europa gezeigt. "Die…
- Razzia bei Polizeigewerkschaft in Erfurt 27. März 2025 Razzia bei Polizeigewerkschaft in Erfurt Erfurt () - In Thüringen haben Polizeibeamte am Donnerstag Räume ihrer eigenen Gewerkschaft durchsucht. Wie der MDR meldete, geht es…
- Haldenwang verteidigt Verfassungsschutz gegen Kritik 1. April 2024 Köln () - Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang verteidigt seine Behörde gegen Kritik. Immer wieder werde in letzter Zeit die Arbeit des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) infrage…
- Ministerien: Mehr Unfälle und Straftaten durch Bauernproteste 8. März 2024 Berlin () - Vielerorts sind bei den Bauernprotesten Menschen zu Schaden gekommen. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf Angaben der Innenministerien der Bundesländer.In Brandenburg…
- Bericht: Razzia bei AfD-Spitzenkandidat Krah 7. Mai 2024 Brüssel () - Die Bundesanwaltschaft hat einem Medienbericht zufolge am Dienstagmorgen Büroräume des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, in Brüssel durchsuchen lassen. Die Razzia…
- Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen 10. Mai 2025 Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen Berlin () - Die Grünen haben das Schweigen von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) zu den von Bundesinnenminister Alexander…
- Razzia gegen eritreische Regierungsgegner in sechs Bundesländern 26. März 2025 Razzia gegen eritreische Regierungsgegner in sechs Bundesländern Berlin () - Im Rahmen einer Großrazzia ist die Polizei am Mittwoch in sechs Bundesländern gegen eritreische Regierungsgegner…
- Focus zieht Bericht über SPD-Videokampagne gegen Merz zurück 18. November 2024 Berlin () - Das Nachrichtenportal "Focus Online" hat seinen Bericht über eine angebliche SPD-Videokampagne gegen CDU-Chef Friedrich Merz zurückgezogen. "Neue Erkenntnisse zu einem Artikel vom…
- Europaweite Razzia gegen Callcenter-Betrüger mit Verbindung nach Sachsen 3. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden…
- Europaweite Razzia gegen Callcenter-Betrüger 3. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden…
- NRW-Antisemitismusbeauftrage kritisiert Täter-Opfer-Umkehr 7. Oktober 2024 Düsseldorf () - Die NRW-Antisemitismusbeauftragte und frühere Bundesjustizministerin, Sabine-Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), schaut mit großen Befürchtungen auf den Jahrestag des Hamas-Terrorangriffs gegen Israel."Mich besorgen die Unversöhnlichkeit und…
- Zeugen Jehovas beklagen Anstieg von Drohungen und Übergriffen 9. März 2024 Berlin () - Ein Jahr nach dem Attentat auf die Zeugen Jehovas in Hamburg beklagt die Religionsgemeinschaft stark gewachsene Übergriffe und einen Anstieg von Hasskriminalität…
- Hochschulen erwarten verstärkten Zulauf von ausländischen Studenten 25. April 2025 Hochschulen erwarten verstärkten Zulauf von ausländischen Studenten Berlin () - Deutsche Universitäten erwarten angesichts des Vorgehens von US-Präsident Donald Trump gegen US-Unis wachsendes Interesse an…
- Kritik aus CDU und FDP an "naiven" Aussagen Baerbocks zu Nahost 22. April 2024 Berlin () - Politiker aus CDU und FDP üben deutliche Kritik an der Nahostpolitik von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), nachdem diese auf X/Twitter erklärt hatte:…
- Justizministerin verlangt "europarechtskonforme" Asylpolitik 22. Mai 2025 Berlin () - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) drängt auf ein europarechts- und rechtsstaatskonformes Vorgehen in der Asylpolitik. Die Koalition habe die Vereinbarung getroffen, weiter gegen…
- Ex-Justizministerin warnt vor Experimenten beim Datenschutz 21. Oktober 2024 Düsseldorf () - Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kritisiert die Forderungen nach mehr Überwachungs-Befugnissen für die Sicherheitsbehörden und warnt vor Experimenten mit dem Datenschutz."Nach…
- Expertin sieht langfristig Chancen für russische Opposition 24. Februar 2024 Berlin () - Die Osteuropa-Expertin Sabine Fischer glaubt an politische Chancen für Julija Nawalnaja, die Witwe des russischen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny. "Was Julija Nawalnaja langfristig…
- Lehrer fordern Schutz vor Gemeinheiten in Abi-Zeitungen 23. April 2024 Düsseldorf () - Der Philologenverband NRW fordert Schulleitungen dazu auf, ihre Lehrkräfte besser vor verletzenden Darstellungen und Inhalten in Abi-Zeitungen zu schützen. "Lehrkräfte wehren sich…
- Abgeordnete sehen weiter Aufklärungsbedarf in Fördermittel-Affäre 12. September 2024 Berlin () - Bundestagsabgeordnete von SPD und Union sehen nach der Sondersitzung im Bildungsausschuss weiteren Aufklärungsbedarf in der sogenannten Fördermittel-Affäre um Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).Der…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Nancy Faeser
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
FDP, Focus, SPD, AfD, Verfassungsschutz
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger rät Politikern, bei Beleidigungen zurückhaltend zu sein, betont die Bedeutung freier Meinungsäußerung und kritisiert den überflüssigen Tatbestand der Politikerbeleidigung sowie das Vorgehen von Nancy Faeser gegen die AfD.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Äußerungen von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war eine Razzia und mehrere Urteile wegen sogenannter Politikerbeleidigung. Sie äußerte Bedenken, dass viele geringfügige Fälle vor Gericht landen, und plädierte für mehr Freiraum im politischen Diskurs, insbesondere bei Kritik an Politikern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel äußert die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ihre Bedenken über die aktuelle Rechtsprechung zur Politikerbeleidigung und empfiehlt, strafrechtliche Schritte nur bei massiven Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu ergreifen. Sie kritisiert zudem das Vorgehen der ehemaligen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) gegen die AfD und hält das Timing des Verfassungsschutzberichts für politisch unklug.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Rückhaltung von Anzeigen und Strafanträgen durch Politiker, viele Bagatellen landen vor Gericht, massives Persönlichkeitsrechtsverletzungen sollten vor Gericht, Sorgen um den politischen Diskurs, Kritik kann deftiger sein, legitime Meinungsäußerung, individueller Schutz durch das Strafrecht für Personen, Überflüssigkeit des Tatbestands zu Politikerbeleidigung, Irrglaube, dass Strafen die demokratische Grundordnung verteidigen, unglückliches Timing des Verfassungsschutzberichts zur AfD.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) äußert sich im Artikel. Sie rät Politikern, sich mit Anzeigen und Strafanträgen zurückzuhalten, da viele Bagatellen vor Gericht landen. Außerdem kritisiert sie den Tatbestand der Politikerbeleidigung als überflüssig und betont, dass Kritik auch "ruhig etwas deftiger sein" kann.
Berlin – Ein Ort der politischen Auseinandersetzung
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum politischer Debatten und Meinungsäußerungen. Die Stadt hat eine lange Geschichte der politischen Bewegung und des Widerstands, die sich in ihrem pulsierenden kulturellen Leben widerspiegelt. Hier finden regelmäßig Demonstrationen und politische Events statt, die Bürger zur Teilnahme anregen. Die Meinungsfreiheit ist ein Grundpfeiler der Berliner Identität, die auch in aktuellen Diskussionen über politische Beleidigung sichtbar wird. Trotz der Herausforderungen bleibt Berlin ein Symbol für die Vielfalt der politischen Meinungen und den respektvollen Austausch unter den Bürgern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)