Polizei sucht vermissten 64-Jährigen in Berlin-Pankow

Vermisster Mann in Pankow: Polizei bittet um Hinweise, spielt auf Demenz an.

Polizei sucht vermissten 64-Jährigen in Berlin-Pankow

() – Die Polizei Berlin bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem 64-jährigen Mann aus Pankow. Jörg S. wird seit dem 31. Mai vermisst, nachdem er seine Hauskrankenpflege in der Grabbeallee 32 verlassen hatte und nicht zurückkehrte.

Der Mann ist auf Medikamente angewiesen und leidet an Demenz, weshalb die Beamten von einer Hilflosigkeit ausgehen.

Der Vermisste ist etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß, hat eine kräftige Statur und mittellanges dunkelblond-rötliches Haar. Auffällig sind seine breite Nase und dass er keine Zähne hat.

Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er einen Pullover, eine blaue Jeans und schwarze Adidas-. Dokumente oder ein hat er nicht bei sich.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wittenau entgegen.

Ein Foto des Vermissten ist auf der Internetseite der Polizei Berlin veröffentlicht.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizist (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Jörg S.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Polizei Berlin, Kriminalpolizei, dts Nachrichtenagentur.

Wann ist das Ereignis passiert?

  1. Mai

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Pankow, Grabbeallee 32, Wittenau.

Worum geht es in einem Satz?

Die Polizei Berlin sucht dringend nach dem 64-jährigen Jörg S., der seit dem 31. Mai vermisst wird, da er auf Medikamente angewiesen ist und an Demenz leidet.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis ist das Verschwinden eines 64-jährigen Mannes aus Pankow, der am 31. Mai seine Hauskrankenpflege verlassen hat und seitdem als vermisst gilt. Er ist auf Medikamente angewiesen und leidet an Demenz, was die Besorgnis um sein Wohlergehen verstärkt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach dem vermissten 64-jährigen Mann Jörg S. bittet, da er auf Medikamente angewiesen ist und an Demenz leidet. Darüber hinaus wurden seine Merkmale und der Zeitpunkt seines Verschwindens detailliert erwähnt, um die Öffentlichkeit zur Unterstützung zu mobilisieren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: der Vermisste ist auf Medikamente angewiesen, der Vermisste leidet an Demenz, die Beamten gehen von einer Hilflosigkeit aus, es gibt keine Dokumente oder ein Handy bei sich.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich auf die Bitte der Polizei Berlin um Mithilfe bei der Suche nach dem vermissten Mann Jörg S. hingewiesen.

Berlin – Eine pulsierende Metropole

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt bietet unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Reichstag und den Fernsehturm. Berlin ist auch ein bedeutendes Zentrum für Kunst, Musik und Nachtleben, was sie zu einem beliebten Ziel für aus aller Welt macht. Zudem spielt die Stadt eine wichtige Rolle in der politischen Landschaft Europas und beherbergt zahlreiche internationale Organisationen. Mit ihren verschiedenen Stadtteilen, von Mitte bis Kreuzberg, bietet Berlin für jeden etwas – sei es Geschichte, Kulinarik oder modernes urbanes Leben.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH