Mecklenburg-Vorpommern stockt Mittel für Interventionsstellen auf
Schwerin () – Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern erhöht die Mittel für Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt um 100.000 Euro. Das teilte die gleichstellungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Elke-Annette Schmidt, mit.
Die zusätzlichen Gelder sollen noch in diesem Jahr die Arbeit der fünf Beratungsstellen im Land stärken.
Häusliche und sexualisierte Gewalt betreffen laut Schmidt alle gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen. Die Täter seien meist Männer aus dem familiären Umfeld.
Die Interventionsstellen bieten Betroffenen nach Polizeieinsätzen kurzfristige Beratung und rechtliche Unterstützung an, auch für Kinder und Jugendliche.
Die Fallzahlen häuslicher Gewalt sind in den vergangenen Jahren insbesondere in den Regionen Rostock und Schwerin deutlich gestiegen. Die Linksfraktion hatte sich gemeinsam mit dem Justizministerium für die Aufstockung der Mittel eingesetzt, um dem gestiegenen Bedarf an Beratung zu begegnen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Bundeswahlleiterin: Mehr junge Wähler bei Europawahl 2024 24. Januar 2025 Bundeswahlleiterin: Mehr junge Wähler bei Europawahl 2024 Wiesbaden () - Gegenüber 2019 ist bei der Europawahl 2024 die Wahlbeteiligung in allen Altersgruppen teilweise deutlich angestiegen.…
- Strack-Zimmerman will mehr Aufmerksamkeit für sexualisierte Gewalt 8. März 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat mehr Aufmerksamkeit für sexualisierte Gewalt gegen Frauen gefordert. Das sei ein Thema "so alt…
- Opferberatungsstellen melden erneuten Anstieg rechter Gewalt 20. Mai 2025 Berlin () - Die Opferberatungsstellen im Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Anstieg…
- Deutlich mehr Sexualdelikte gegen Kinder und Jugendliche registriert 8. Juli 2024 Wiesbaden/Berlin () - Die Strafverfolgungsbehörden haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Fälle von Sexualdelikten gegen Kinder und Jugendliche verzeichnet. Die Zahl der jugendlichen Opfer stieg…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut massiv 20. Mai 2025 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand…
- Hacker-Angriff auf Smartphones der Landespolizei in Schwerin 3. Juni 2025 Schwerin () - Ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat Ermittlungen und Analysen auf den zuständigen Computerservern zur Folge. Diese Server sind…
- Mann täuscht Notlage vor und erpresst Autofahrer 5. Juni 2025 Schwerin () - Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat einen 26-jährigen Mann wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung festnehmen lassen. Das Amtsgericht Schwerin erließ am 4.…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die Gesellschaft 15. Oktober 2024 Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Schwesig hat Verständnis für Kritik an Abschiebepraxis 11. April 2025 Schwesig hat Verständnis für Kritik an Abschiebepraxis Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), plädiert zwar selbst für eine härtere Gangart in…
- Länder erwarten vom Bund Investitionen in Hochschulen 2. Juni 2025 Schwerin/Düsseldorf () - Die Bundesländer setzen auf Hilfen des Bundes, um ihre Hochschulen zu modernisieren und Forscher aus aller Welt anzuwerben.Es gebe "einen immensen Investitionsstau"…
- Immer weniger Krankenhausbehandlungen wegen Alkoholmissbrauch 25. Februar 2025 Immer weniger Krankenhausbehandlungen wegen Alkoholmissbrauch Wiesbaden () - Die Zahl der Menschen in Deutschland, die wegen Alkoholmissbrauchs stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist in…
- Schwesig will nicht SPD-Chefin werden 8. April 2025 Schwesig will nicht SPD-Chefin werden Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, sich für den SPD-Vorsitz zu bewerben. "Ich möchte nicht…
- Schwesig schließt SPD-Parteivorsitz vor Landtagswahl 2026 aus 28. März 2025 Schwesig schließt SPD-Parteivorsitz vor Landtagswahl 2026 aus Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, in nächster Zeit den SPD-Parteivorsitz zu übernehmen.Auf…
- Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA 2. April 2025 Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA Schwerin () - Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht im Angriff der Trump-Regierung auf…
- Wetterbericht für Mecklenburg-Vorpommern (03.06.2025) 3. Juni 2025 Schwerin () - In Mecklenburg-Vorpommern bleibt es heute trocken und mäßig warm. Am Morgen gibt es in Mecklenburg noch örtlich Nebel, während es in Vorpommern…
- Studie: Bildungschancen unterscheiden sich regional deutlich 13. Mai 2024 München () - Die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland unterscheiden sich deutlich zwischen den Bundesländern. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des…
- SPD-Fraktionsvize Schmidt: "Kein Beamter muss Angst haben" 13. Mai 2025 Berlin () - Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt hat den umstrittenen Vorstoß von Arbeitsministerin Bärbel Bas zur Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung verteidigt…
- Kanzleramtschef Schmidt: GroKo "nie wirklich gut für das Land" 26. April 2025 Kanzleramtschef Schmidt: GroKo "nie wirklich gut für das Land" Berlin () - Wolfgang Schmidt (SPD), Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts im Kabinett…
- Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig 19. März 2025 Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig Berlin () - Kinder und Jugendliche aus der Ukraine fühlen sich in Deutschland weniger zugehörig zu…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Linksfraktion, Justizministerium, Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Worum geht es in einem Satz?
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern erhöht die Mittel für Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt um 100.000 Euro, um die Unterstützung für Betroffene, insbesondere in Rostock und Schwerin, zu verbessern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Erhöhung der Mittel für Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern ist der Anstieg der Fallzahlen häuslicher Gewalt, insbesondere in den Regionen Rostock und Schwerin. Die Linksfraktion und das Justizministerium möchten mit den zusätzlichen 100.000 Euro den gestiegenen Beratungsbedarf decken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat auf den gestiegenen Bedarf an Beratungsstellen für häusliche Gewalt reagiert, indem sie die Mittel um 100.000 Euro erhöht. Politiker der Linksfraktion, sowie das Justizministerium, haben sich für diese Aufstockung eingesetzt, um die Arbeit der fünf Interventionsstellen zu stärken.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Erhöhung der Mittel für Interventionsstellen um 100.000 Euro, Stärkung der Arbeit der fünf Beratungsstellen, kurzfristige Beratung und rechtliche Unterstützung für Betroffene nach Polizeieinsätzen, Unterstützung für Kinder und Jugendliche, Reaktion auf den gestiegenen Bedarf an Beratung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Elke-Annette Schmidt, der gleichstellungspolitischen Sprecherin der Linksfraktion, zitiert. Sie hebt hervor, dass häusliche und sexualisierte Gewalt alle gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen betreffen und die Täter meist Männer aus dem familiären Umfeld sind.
Schwerin: Eine Stadt im Fokus der Gewaltprävention
Schwerin, die charmante Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen häusliche Gewalt. Mit der Erhöhung der Mittel für Interventionsstellen wird die Unterstützung für Betroffene erheblich verbessert. Die Stadt hat in den letzten Jahren einen besorgniserregenden Anstieg von Fällen häuslicher Gewalt verzeichnet. Unterschiedliche Beratungsstellen bieten wichtige Hilfsangebote, die dringend benötigt werden. Es ist entscheidend, dass solche Initiativen in Schwerin weiter gefördert werden, um eine sichere Umgebung für alle Bürger zu schaffen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)