Syrer würgt Reisenden im Freiburger Hauptbahnhof
Freiburg im Breisgau () – Im Freiburger Hauptbahnhof soll ein 23-jähriger Mann einen Reisenden gewürgt haben. Wie die Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein am Mittwoch mitteilte, schritt ein Passant ein und beendete die Attacke.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Nach Angaben der Polizei soll der 26-jährige Geschädigte am Dienstagnachmittag zuerst im Zug und dann auf dem Bahnsteig von dem Tatverdächtigen verbal angegangen worden sein. Der Angreifer soll sein Opfer zu Boden gestoßen und gewürgt haben.
Ein Passant konnte den Würgegriff lösen.
Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn hielt den mutmaßlichen Täter bis zum Eintreffen der Bundespolizei fest. Gegen den syrischen Staatsangehörigen wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt.
Der Geschädigte musste sich in ärztliche Behandlung begeben.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Polizei (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die genannten Personen im Artikel sind: kein vollständiger Name, nur "Mann", "Passant", "Geschädigte", "Tatverdächtiger", "Mitarbeiter", "Täter", "Staatsangehöriger".
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein, Bundespolizei, Deutsche Bahn
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist Dienstagnachmittag.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Freiburg im Breisgau, Hauptbahnhof
Worum geht es in einem Satz?
Ein 23-jähriger Syrer hat im Freiburger Hauptbahnhof einen Reisenden attackiert und gewürgt, wurde jedoch von einem Passanten gestoppt, während die Bundespolizei Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen hat.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis im Freiburger Hauptbahnhof war ein verbaler Streit zwischen dem 23-jährigen Tatverdächtigen und dem 26-jährigen Geschädigten, der zunächst im Zug und dann auf dem Bahnsteig eskalierte. Der Angreifer griff daraufhin körperlich an, was zu einer gefährlichen Auseinandersetzung führte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass ein Passant und ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn eingegriffen haben, um einen 23-jährigen Mann von seinem Angriff auf einen Reisenden abzuhalten, während die Bundespolizei Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Täter aufgenommen hat. Die Öffentlichkeit reagierte durch schnelles Handeln, was eine ernsthafte Verletzung verhindern konnte.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die genannten Folgen oder Konsequenzen sind: Ermittlungen der Bundespolizei, der Angreifer wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt, der Geschädigte musste sich in ärztliche Behandlung begeben.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass der mutmaßliche Täter von einem Passanten und einem Mitarbeiter der Deutschen Bahn festgehalten wurde und dass die Bundespolizei Ermittlungen aufgenommen hat.
Freiburg im Breisgau
Freiburg im Breisgau ist eine charmante Stadt im Südwesten Deutschlands, bekannt für ihren freundlichen Charakter und die beeindruckende Altstadt. Die Stadt liegt am Rande des Schwarzwaldes und zieht Besucher mit ihrer schönen Natur und historischen Architektur an. Freiburg ist auch für ihre Universität berühmt, die eine der ältesten in Deutschland ist und eine lebendige studentische Atmosphäre schafft. Darüber hinaus ist die Stadt ein Zentrum für erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung, was sie zu einem Vorreiter in ökologischen Fragen macht. Trotz ihrer beschaulichen Größe bietet Freiburg zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
- Dax startet stark – Hoffnung auf anhaltende Iran-Israel-Waffenruhe - 24. Juni 2025
- Unionsfraktion will stärkere Präsenz deutscher Truppen im Ausland - 24. Juni 2025
- Haushalt: Finanzplanung offenbart Milliardenlücke für 2027 bis 2029 - 24. Juni 2025