Pullover sorgt für Rauswurf von Linken-Politikerin aus Bundestag

Cansin Köktürk verlässt den Bundestag, trägt einen Pullover mit der Aufschrift "Palestine".

Pullover sorgt für Rauswurf von Linken-Politikerin aus Bundestag

() – Die Linken-Abgeordnete Cansin Köktürk ist am Mittwoch wegen eines Palästina-Pullovers aus dem geworfen worden.

„Wir haben uns vereinbart und das sind die klaren Regeln des Hauses, dass weder Aufkleber noch sonstige Bekenntnisse auf T-Shirts eine Rolle spielen“, sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU). „Ich habe die Abgeordnete der Frau Köktürk gebeten, ihren Pullover zu wechseln, und das haben wir nicht öffentlich gemacht.“ Da die Linken-Politikerin das anscheinend ablehne, werde sie der Sitzung verwiesen, so die Bundestagspräsidentin.

Köktürk, die ein Shirt mit der Aufschrift „Palestine“ trug, verließ daraufhin den Saal. Beim Herausgehen rief sie Klöckner allerdings noch etwas zu. Der Fall erinnert an den Linken-Abgeordneten Marcel Bauer, der wegen seiner Baskenmütze aus dem Saal geworfen worden war. Später hatte er angekündigt, vorerst auf sein Markenzeichen zu verzichten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Cansin Köktürk am 04.06.2025

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Cansin Köktürk, Julia Klöckner, Marcel Bauer

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Die Linke, Bundestag, CDU.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis fand am 04.06.2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Die Linken-Abgeordnete Cansin Köktürk wurde aus dem Bundestag verwiesen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Palestine" trug, was gegen die Hausregeln verstieß.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis war das Tragen eines Pullovers mit der Aufschrift "Palestine" durch die Linken-Abgeordnete Cansin Köktürk im Bundestag, was gegen die Hausregeln verstieß, die keine politischen Bekundungen auf Kleidung erlauben. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wies sie darauf hin und bat sie, den Pullover zu wechseln, was Köktürk ablehnte, woraufhin sie aus der Sitzung verwiesen wurde.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) die Linken-Abgeordnete Cansin Köktürk wegen ihres Palästina-Pullovers aus dem Bundestag verwiesen hat, da Bekleidungsstücke mit politischen Botschaften gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Der Vorfall hat Erinnerungen an einen ähnlichen Fall mit einem anderen Linken-Abgeordneten hervorgerufen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Cansin Köktürk wurde aus dem Bundestag verwiesen, sie trug ein T-Shirt mit der Aufschrift "Palestine", Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wies sie darauf hin, ihren Pullover zu wechseln, der Fall erinnert an Marcel Bauer, der wegen seiner Baskenmütze aus dem Saal geworfen wurde, Marcel Bauer kündigte an, vorerst auf sein Markenzeichen zu verzichten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zitiert. Sie erläutert, dass im Bundestag klare Regeln gelten, die das Tragen von Bekenntnissen auf Kleidung, wie in diesem Fall dem Palästina-Pullover von Cansin Köktürk, verbieten. Klöckner berichtet, dass sie Köktürk gebeten habe, den Pullover zu wechseln, was jedoch abgelehnt wurde, wodurch Köktürk der Sitzung verwiesen wurde.

Berlin: Ein Schauplatz politischer Auseinandersetzungen

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre politische Aktivität und sozialen Diskussionen. In dieser dynamischen Stadt finden oft kontroverse Debatten im Bundestag statt, die national und international Beachtung finden. Cansin Köktürk, eine Abgeordnete der Linken, wurde kürzlich wegen eines Palästina-Pullovers aus dem Plenarsaal verwiesen, was erneut die Regeln der politischen Ausdrucksform auf den Prüfstand stellt. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner betonte, dass die Einhaltung spezifischer Regeln in der Sitzung essenziell sei. Die Szene spiegelt Berlins Rolle als Zentrum politischer Divergenz und gesellschaftlicher wider.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH