Europaweite Razzia gegen Callcenter-Betrüger
Dresden () – Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden in fünf europäischen Ländern über 35 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Insgesamt stehen mehr als 170 Personen im Verdacht, seit 2014 mindestens acht Millionen Euro erbeutet zu haben.
Die Beschuldigten sollen sich unter anderem als Bankmitarbeiter oder Polizeibeamte ausgegeben und vor allem ältere Menschen betrogen haben. Dabei nutzten sie gefälschte Dokumente wie Inkassoschreiben, Gerichtsbeschlüsse und Mahnungen. Bei den seit den frühen Morgenstunden laufenden Durchsuchungen wurden bereits drei Haftbefehle vollstreckt und zahlreiche Beweismittel sichergestellt.
An den Aktionen in Deutschland, Griechenland, Österreich, Tschechien und der Slowakei waren auch Eurojust und Europol beteiligt. Die Ermittlungen dauern nach Angaben der Dresdner Staatsanwaltschaft noch an. Die Koordination der internationalen Einsätze erfolgte mit Unterstützung der Financial Intelligence Unit.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Europol (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Europaweite Razzia gegen Callcenter-Betrüger mit Verbindung nach Sachsen 3. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen haben eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, wurden…
- GBA: Acht mutmaßliche rechtsextreme Terroristen festgenommen 5. November 2024 Karlsruhe () - Die Bundesanwaltschaft hat am frühen Dienstagmorgen acht mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremen terroristischen Vereinigung namens "Sächsische Separatisten" festnehmen lassen. Die Festnahmen seien an…
- Bundespolizei zerschlägt Fälscherring in Hamburg 12. Juni 2025 Hamburg () - Die Bundespolizei hat einen mutmaßlichen Fälscherring in Hamburg ausgehoben und vier Verdächtige festgenommen. Bei Razzien in mehreren Stadtteilen beschlagnahmten Beamte über 250…
- Großrazzia gegen Baufirmen in mehreren Bundesländern 9. April 2025 Großrazzia gegen Baufirmen in mehreren Bundesländern Köln () - Fast 400 Einsatzkräfte haben am Mittwoch in mehreren Bundesländern in einer großangelegten Razzia Wohn- und Geschäftsräume…
- Razzia gegen mutmaßliche Unterstützer der "Kaiserreichsgruppe" 18. Juni 2025 Stahnsdorf () - Am Mittwoch wurden Durchsuchungen im Zusammenhang mit der selbsternannten "Kaiserreichsgruppe" in drei Wohnungen in Stahnsdorf, Spremberg und Königs Wusterhausen durchgeführt. Wie die…
- Großrazzia gegen mutmaßliche Rechtsterroristen in Sachsen 18. Juni 2025 Dresden () - Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen mutmaßliche Rechtsterroristen haben die Behörden in Sachsen am Mittwoch eine Großrazzia durchgeführt. Durch die Soko Rex beim…
- Verunglückte bei E-Bike-Unfällen immer jünger 27. März 2024 Wiesbaden () - Immer mehr Jüngere entdecken das Fahrrad mit Elektromotor für sich, was sich zunehmend auch in den Unfallzahlen zeigt. War im Jahr 2014…
- Zoll und Staatsanwaltschaft stellen Drogen und Bargeld bei Razzia in Südbrookmerland sicher 12. Juni 2025 Südbrookmerland () - Einsatzkräfte des Zollfahndungsamts Hannover haben in den Morgenstunden des 12. Juni sechs Wohnungen in der Gemeinde Südbrookmerland durchsucht. Das teilten die Staatsanwaltschaft…
- Behörden melden Zerschlagung von rechtsextremer Terrorzelle 21. Mai 2025 Karlsruhe () - Den Sicherheitsbehörden in Deutschland ist offenbar ein Schlag gegen eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle gelungen. Am frühen Mittwochmorgen seien fünf deutsche Staatsangehörige festgenommen…
- Großrazzia im Raum Dresden wegen Kinderpornografie 4. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Dresden haben am Mittwoch eine umfangreiche gemeinsame Einsatzmaßnahme zur Bekämpfung der Kinderpornografie durchgeführt. Dabei wurden 22…
- Großrazzia gegen mutmaßliche Drogenhändler im Rheinland 18. Juni 2025 Mönchengladbach () - Bei einer großangelegten Razzia im Rheinland haben Polizeibeamte am Mittwoch 18 Objekte in mehreren Städten durchsucht und vier mutmaßliche Drogenhändler festgenommen. Das…
- Cybercrime-Razzia: Haftbefehle gegen 20 mutmaßliche Hintermänner 23. Mai 2025 Frankfurt am Main () - In einer großangelegten internationalen Operation haben deutsche Behörden gemeinsam mit Partnern aus mehreren Ländern erneut einen Schlag gegen Cyberkriminelle ausgeführt.Die…
- Versuchter Totschlag in Dresden: Drei Syrer festgenommen 25. Juni 2025 Dresden () - Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen drei Syrer im Alter von 29, 34 und 42 Jahren wegen des Verdachts…
- Drei weitere Haftbefehle gegen "Letzte Verteidigungswelle" 28. Mai 2025 Berlin () - Im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen die mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle mit dem Namen "Letzte Verteidigungswelle" hat die Bundesanwaltschaft drei weitere Haftbefehle erwirkt.…
- Internationaler Schlag gegen Cyberkriminalität - mehrere Festnahmen 30. Mai 2024 Frankfurt am Main () - In einer koordinierten Aktion ist dem Bundeskriminalamt (BKA) und Behörden in weiteren Ländern ein Schlag gegen die weltweite Cyberkriminalität gelungen.…
- Großrazzia gegen Schleuser in sechs Bundesländern 14. Mai 2024 Kaiserslautern () - Im Rahmen einer Großrazzia sind die Bundespolizei und der Zoll am Dienstag in mehreren Bundesländern mit 1.169 Beamten gegen die organisierte Schleuserkriminalität…
- Zoll durchsucht Objekte in mehreren Bundesländern wegen Schwarzarbeit 17. Juni 2025 Kiel () - Das Hauptzollamt Kiel hat mit rund 170 Einsatzkräften Wohn- und Geschäftsgebäude in Hamburg sowie Bauvorhaben in Bremen, Wismar und Augsburg durchsucht. Die…
- Polizei durchsucht Wohnungen und nimmt mutmaßliche Drogenhändler im Rheinland fest 18. Juni 2025 Neuss () - Bei einer großangelegten Razzia gegen mutmaßliche Drogenhändler haben Polizeibeamte am Mittwoch 18 Objekte in Köln, Bonn, Bergheim, Frechen, Mönchengladbach und Dormagen durchsucht.…
- Zahl offener Haftbefehle gegen Rechtsextreme sinkt auf hohem Niveau 25. April 2024 Berlin () - Die Zahl der Rechtsextremen, die mit offenen Haftbefehlen gesucht werden, bleibt auf hohem Niveau. Laut der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Linken-Anfrage,…
- Polizei durchsucht Wohnungen nach Schüssen am Mehringplatz 12. Juni 2025 Berlin () - Nach Schüssen am Mehringplatz am 1. Mai hat die Berliner Polizei Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Mehr als 140 Einsatzkräfte waren an der Aktion beteiligt,…
- Festnahme im Fall des nigerianischen Geldwäschenetzwerks in Bremen 19. Juni 2025 Delmenhorst () - Die Polizei hat einen weiteren Verdächtigen im Zusammenhang mit einem nigerianischen Verbrechersyndikat festgenommen. Der 46-jährige Bremer steht im Verdacht, an Betrug und…
- Linke Hamburg warnt vor mangelndem Fahndungsdruck bei untergetauchten Neonazis 11. Juni 2025 Hamburg () - Die Linksfraktion in Hamburg zeigt sich besorgt über die hohe Zahl von Neonazis, die per Haftbefehl gesucht werden. Zum Stichtag 31. März…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Daher kann ich keine Namen auflisten.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Staatsanwaltschaft Dresden, Landeskriminalamt Sachsen, Eurojust, Europol, Financial Intelligence Unit
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Dresden, Griechenland, Österreich, Tschechien, Slowakei
Worum geht es in einem Satz?
Die Staatsanwaltschaft Dresden und das LKA Sachsen haben in fünf europäischen Ländern eine Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt, die seit 2014 über 170 Personen und mindestens acht Millionen Euro erbeutet haben, indem sie sich als Bankmitarbeiter oder Polizeibeamte ausgaben und vor allem ältere Menschen betrugen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Razzia war der Verdacht gegen mehr als 170 Personen, die seit 2014 über 8 Millionen Euro durch Betrug, insbesondere an älteren Menschen, erbeutet hatten. Die Täter gaben sich als Bankmitarbeiter oder Polizeibeamte aus und verwendeten gefälschte Dokumente. Die Razzia wurde von internationalen Behörden wie Eurojust und Europol unterstützt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen eine umfangreiche Razzia gegen Callcenter-Betrüger durchgeführt haben, an der auch internationale Behörden wie Eurojust und Europol beteiligt waren. Wegen des großangelegten Betrugs, bei dem vor allem ältere Menschen geschädigt wurden, stehen über 170 Personen im Verdacht, seit 2014 mindestens acht Millionen Euro erbeutet zu haben.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Durchsuchungen in fünf europäischen Ländern, Vollstreckung von drei Haftbefehlen, Sicherstellung zahlreicher Beweismittel, Verdacht auf Betrug von über 170 Personen, Erbeutung von mindestens acht Millionen Euro, Betrogene sind hauptsächlich ältere Menschen, internationale Ermittlungen dauern an.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen eine großangelegte Razzia gegen mutmaßliche Callcenter-Betrüger durchgeführt haben, ohne direkte Zitate einzufügen.
Dresden: Eine Kulturstadt mit bewegter Geschichte
Dresden, die Hauptstadt Sachsens, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Kultur. Die Stadt liegt malerisch am Elbufer und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche und das Zwinger. Darüber hinaus ist Dresden ein Zentrum für Kunst und Musik, was sich in zahlreichen Museen und Veranstaltungsorten niederschlägt. Die Stadt zieht jedes Jahr viele Touristen an, die ihre facettenreiche Geschichte und beeindruckenden Bauwerke erkunden möchten. Trotz der Herausforderungen, die die Stadt in ihrer Geschichte erleben musste, steht Dresden heute für Wiederaufbau und kulturelle Vitalität.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)