NRW bündelt Aktivitäten der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
Düsseldorf () – Nordrhein-Westfalen hat seine Aktivitäten im Bereich Sicherheits- und Verteidigungstechnologien in einem Landescluster gebündelt. Das Wirtschaftsministerium teilte mit, dass die neue Plattform Defence NRW Unternehmen vernetzen und Innovationen fördern soll.
Das Cluster übernimmt eine koordinierende Rolle, um wirtschaftliche Potenziale und technologische Entwicklungen voranzutreiben.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur betonte die Bedeutung des Projekts: Die sicherheitspolitische Epochenwende verändere das gesellschaftliche Selbstverständnis. Nordrhein-Westfalen trage hier wirtschaftliche und technologische Verantwortung.“ Defence NRW soll insbesondere Unternehmen unterstützen, die sich angesichts des Strukturwandels neu ausrichten müssen – etwa aus der Automobilbranche.
Laut Clustermanager Harald Cremer schafft Defence NRW Synergien zwischen etablierten Technologiefeldern und den Bedarfen der Sicherheitsindustrie.
Das Netzwerk wird durch Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik begleitet und soll die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts stärken.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Panzer auf Lkw (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Neubaur: "Union und SPD verhalten sich wie die letzte Generation" 11. April 2025 Neubaur: "Union und SPD verhalten sich wie die letzte Generation" Düsseldorf () - Für die stellvertretende Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalens, Mona Neubaur (Grüne), geht der Koalitionsvertrag mit…
- Neubaur ruft Grüne zu strengerem Migrationskurs auf 16. September 2024 Düsseldorf () - Mona Neubaur, grüne Vize-Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, ruft zu einem Kurs für mehr Sicherheit und strengere Regeln für die Migration auf und richtet…
- Neubaur für stärkere Bundeswehr-Präsenz an Schulen 1. Juni 2025 Düsseldorf () - NRW-Vizeministerpräsidentin Mona Neubaur (Grüne) spricht sich für eine stärkere Präsenz der Bundeswehr an Schulen aus."Schulen sind sicher keine Orte, an denen rekrutiert…
- NRW-Wirtschaftsministerin fordert schnelle Regierungsbildung 25. März 2025 NRW-Wirtschaftsministerin fordert schnelle Regierungsbildung Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) fordert im Hinblick auf das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur eine zügige Regierungsbildung. "Die genauen…
- Wüst und Neubaur warnen vor US-Stahlzöllen 11. Februar 2025 Wüst und Neubaur warnen vor US-Stahlzöllen Düsseldorf () - Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von…
- Neubaur fordert schnell Klarheit über Kraftwerksstrategie vom Bund 17. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Klimaschutzminister Mona Neubaur (Grüne) hat vom Bund schnell Klarheit über die geplante Kraftwerksstrategie gefordert. "Auf dem Weg zu einer…
- NRW-Wirtschaftsministerin kritisiert Stellenabbau bei Ford 20. November 2024 Düsseldorf () - Die Landeswirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur (Grüne), hat den geplanten Stellenabbau beim US-Autobauer Ford kritisiert. "Die Pläne von Ford, Arbeitsplätze in sehr…
- Neubaur kritisiert Trumps Stopp für Klimaforscher 29. April 2025 Neubaur kritisiert Trumps Stopp für Klimaforscher Düsseldorf () - Die stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW, Mona Neubaur, kritisiert Trumps Stopp für Klimaforscher."Die Entscheidung der US-Regierung unter…
- Neubaur warnt vor Zerschlagung von Thyssenkrupp 27. Mai 2025 Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) fordert Klarheit von Thyssenkrupp."Was die Menschen in Nordrhein-Westfalen - und insbesondere die Beschäftigten bei Thyssenkrupp - jetzt brauchen,…
- NRW-Wirtschaftsministerin verlangt Abkehr von der "Schwarzen Null" 3. März 2025 NRW-Wirtschaftsministerin verlangt Abkehr von der "Schwarzen Null" Düsseldorf () - Die stellvertretende Regierungschefin von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur (Grüne), hat angesichts der globalen Herausforderungen eine Reform…
- NRW nennt Vorgehen des Bundes bei Investitionspaket "frech" 17. Juni 2025 Düsseldorf () - Kurz vor dem Treffen von Bund und Ländern zur Ausgestaltung des Investitionspakets an diesem Mittwoch hat sich Nordrhein-Westfalens stellvertretende Regierungschefin Mona Neubaur…
- Kommission bewilligt 70 Spitzenforschungsprojekte 22. Mai 2025 Bonn () - In der zweiten Wettbewerbsrunde der "Exzellenzstrategie" des Bundes und der Länder zur Stärkung der Spitzenforschung an deutschen Hochschulen hat die zuständige Kommission…
- Neubaur fordert Umsetzung von Thyssenkrupps grüner Stahlstrategie 21. Juni 2025 Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) mahnt Thyssenkrupp, am grünen Umbau der Stahlsparte festzuhalten. "Thyssenkrupp hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Stahlherstellung bis…
- Neubaur: Erste 100 Tage Trump wie erwartet 29. April 2025 Neubaur: Erste 100 Tage Trump wie erwartet Düsseldorf () - Aus Sicht der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur (Grüne) sind die ersten 100 Tage der zweiten…
- NRW beschleunigt Mobilfunkausbau mit Task Force 23. Juni 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen treibt den Mobilfunkausbau mit einer gemeinsamen Task Force voran. Beim dritten Spitzentreffen in Düsseldorf haben Vertreter der Landesregierung, Kommunen, Netzbetreiber und…
- NRW-Wirtschaftsministerin droht Thyssenkrupp mit Rückzahlung 8. Oktober 2024 Düsseldorf () - Für den Fall, dass Thyssenkrupp seinen sogenannten "grünen Umbau" stoppt, fordert NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur die Rückzahlung der staatlichen Fördermilliarden. "Wenn der Konzern die…
- NRW-Landesregierung fordert Garantien von Thyssenkrupp 4. Juni 2025 Düsseldorf () - Angesichts von Plänen zur Aufteilung des Essener Traditionskonzerns Thyssenkrupp fordert die NRW-Landesregierung Standort-Garantien vom Management um Vorstandschef Miguel López. "Wir stehen fest…
- NRW-Wirtschaftsministerin blickt besorgt auf Thyssenkrupp 29. Februar 2024 Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) sieht die Entwicklung bei Thyssenkrupp mit Sorge. "Natürlich ist es aus unserer Sicht wünschenswert, wenn so viele Arbeitsplätze…
- NRW fordert vom Bund Nachbesserungen bei Kraftwerksstrategie 9. Oktober 2024 Düsseldorf () - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) hat erneut die Kraftwerksstrategie des Bundes als unzureichend kritisiert. Man brauche genügend Reservekapazitäten, sagte Neubaur der "Rheinischen Post"…
- EU-Sozialdemokraten dringen auf europäische Investitionsoffensive 6. März 2025 EU-Sozialdemokraten dringen auf europäische Investitionsoffensive Brüssel () - Die Europäische Union muss angesichts der neuen militärischen Bedrohungslage in Europa nach der Annäherung neuen US-Regierung an…
- NRW-Ministerin widerspricht Energiebericht des Rechnungshofes 14. März 2024 Düsseldorf () - In der Debatte um den jüngsten Sonderbericht zur Energiewende des Bundesrechnungshofes hat Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur (Grüne) die inhaltliche Kritik…
- Wüst trifft mit Wirtschaftsvertretern EU-Kommissionspräsidentin 2. Juli 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat am Mittwoch gemeinsam mit elf Vorstandsvorsitzenden deutscher Konzerne und Wirtschaftsvertretern EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Mona Neubaur, Harald Cremer
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Defence NRW, Nordrhein-Westfalen, Wirtschaftsministerium, Mona Neubaur, Harald Cremer
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen hat ein neues Landescluster namens Defence NRW gegründet, um Unternehmen in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungstechnologien zu vernetzen, Innovationen zu fördern und die wirtschaftliche sowie technologische Verantwortung in Zeiten der sicherheitspolitischen Veränderungen zu übernehmen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Gründung des Clusters Defence NRW ist die sicherheitspolitische Epochenwende, die das gesellschaftliche Selbstverständnis verändert. Nordrhein-Westfalen will wirtschaftliche und technologische Verantwortung übernehmen und Unternehmen, insbesondere aus der Automobilbranche, bei der Neuausrichtung in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie unterstützen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass Nordrhein-Westfalen mit der Initiative "Defence NRW" eine Plattform geschaffen hat, um Unternehmen in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungstechnologien zu vernetzen und Innovationen zu fördern. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hebt hervor, dass die sicherheitspolitische Epochenwende das gesellschaftliche Selbstverständnis verändert und betont die wirtschaftliche Verantwortung des Landes.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Vernetzung von Unternehmen, Förderung von Innovationen, wirtschaftliche Potenziale und technologische Entwicklungen vorantreiben, Unterstützung von Unternehmen im Strukturwandel, Schaffung von Synergien zwischen Technologiefeldern und Sicherheitsindustrie, Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur betont, dass die sicherheitspolitische Epochenwende das gesellschaftliche Selbstverständnis verändert und Nordrhein-Westfalen dabei wirtschaftliche und technologische Verantwortung trägt.
Düsseldorf und seine Rolle in der Sicherheitsindustrie
Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft und Technologie. Mit der Initiative Defence NRW wird die Stadt jetzt zum Knotenpunkt für Sicherheits- und Verteidigungstechnologien. Diese Plattform zielt darauf ab, Unternehmen zu vernetzen und innovative Lösungen zu fördern. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hebt hervor, dass Düsseldorf wirtschaftliche Verantwortung in Zeiten der sicherheitspolitischen Veränderung trägt. Durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll die Wettbewerbsfähigkeit der Region gestärkt werden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)