Insa: Union baut Vorsprung vor AfD aus – Linke und Grüne gleichauf

Politiker der Union, Linkspartei und FDP, die von steigender Wählergunst profitieren.

Insa: Union baut Vorsprung vor AfD aus – Linke und Grüne gleichauf

Berlin () – , Linkspartei und FDP legen in der Wählergunst in dieser Woche leicht zu.

Das meldet die „Bild“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf den neuen Meinungstrend des Instituts . Wäre demnach am kommenden Sonntag Bundestagswahl, kämen CDU/CSU auf 26,5 Prozent. Das ist ein halber Punkt mehr als in der Vorwoche. Die Linkspartei legt ebenfalls einen halben Punkt zu auf 10,5 Prozent und die FDP einen halben Punkt auf vier Prozent.

Bündnis90/Die Grünen (10,5 Prozent) und das BSW (vier Prozent) verlieren dagegen jeweils einen halben Prozentpunkt. AfD (24,5 Prozent) und SPD (16 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche.

Für den Insa-Meinungstrend im Auftrag von „Bild“ wurden vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2025 insgesamt 2.002 Bürger befragt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Heidi Reichinnek, Sören Pellmann, Ines Schwerdtner, Jan van Aken (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Heidi Reichinnek, Sören Pellmann, Ines Schwerdtner, Jan van Aken

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Union, Linkspartei, FDP, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen, BSW, AfD, SPD, Insa, Bild

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis fand vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Laut dem aktuellen Insa-Meinungstrend, den die "Bild" berichtet, gewinnen die Union, die Linkspartei und die FDP leicht an Wählergunst, während die Grünen und das BSW leicht verlieren; AfD und SPD halten ihre Werte.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind aktuelle Umfragen, die Veränderungen in der Wählergunst für verschiedene Parteien in Deutschland zeigen. Die Union, die Linkspartei und die FDP gewinnen leicht an Zustimmung, während die Grünen und das BSW leichte Rückgänge verzeichnen. Dies spiegelt mögliche Veränderungen in der politischen Stimmung wider, möglicherweise als Reaktion auf aktuelle Ereignisse oder politische Entscheidungen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Union, Linkspartei und FDP in der Wählergunst leicht zulegen, während die Grünen und das BSW verlieren. Die Reaktion von Politik und Öffentlichkeit wird nicht explizit thematisiert, aber die Umfrageergebnisse deuten auf Veränderungen im Wählerverhalten hin.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Union, Linkspartei und FDP legen in der Wählergunst zu, Bündnis90/Die Grünen und BSW verlieren in der Wählergunst, AfD und SPD halten ihre Werte stabil.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich der aktuelle Meinungsstand zur Wählergunst der Parteien mitgeteilt, basierend auf einer Umfrage des Instituts Insa.

Berlin: Ein pulsierendes Zentrum der Politik

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist ein Schmelztiegel von Kulturen und Ideen. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche , die sich in architektonischen Meisterwerken widerspiegelt. Politisch hat Berlin eine bedeutende Rolle, besonders im Kontext der Bundestagswahlen. Hier trifft sich nicht nur die , sondern auch eine aufregende - und Musikszene. Berlin überrascht mit seinen kreativen Vierteln und einem dynamischen Lebensstil, die Menschen aus aller Welt anziehen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH