Länder erwarten vom Bund Investitionen in Hochschulen
Schwerin/Düsseldorf () – Die Bundesländer setzen auf Hilfen des Bundes, um ihre Hochschulen zu modernisieren und Forscher aus aller Welt anzuwerben.
Es gebe „einen immensen Investitionsstau“ an den Wissenschaftsstandorten, der dringend aufgelöst werden müsse, sagte die Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe).
Es sei wichtig, „dass die Bundesministerin sich innerhalb der Bundesregierung jetzt starkmacht dafür, dass die Investitionen aus dem vereinbarten Sondervermögen maßgeblich auch im Bereich von Forschung und Wissenschaft fließen“. Nur so bleibe das Wissenschaftssystem international wettbewerbsfähig und damit der Wohlstand erhalten, erklärte die Landesministerin aus Mecklenburg-Vorpommern.
Andere Bundesländer wollen das vom Bund geplante 1.000-Köpfe-Programm nutzen, um eigene Anwerbeprogramme für Forscher aus aller Welt auszuweiten. Entsprechende Antworten erhielt das „Handelsblatt“ auf eine Umfrage aus mehreren Bundesländern. „Die Landesregierung prüft momentan im Austausch mit den zuständigen Stellen der Bundesregierung die Möglichkeiten, bestehende Programme auszuweiten und neue Angebote zu schaffen“, sagte etwa eine Sprecherin des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Humboldt-Universität (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA 2. April 2025 Landesministerin setzt auf Rückkehr deutscher Forscher aus den USA Schwerin () - Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht im Angriff der Trump-Regierung auf…
- Drei Regionen in MV erhalten Bundesförderung für Kulturprojekte 23. Juni 2025 Schwerin () - Drei ländliche Regionen in Mecklenburg-Vorpommern haben sich im Bundesprogramm "Aller.Land" durchgesetzt und erhalten jeweils 1,5 Millionen Euro Förderung. Das teilte das Wissenschaftsministerium…
- Massenschlägerei mit Verletzten in Schwerin 8. Juni 2025 Schwerin () - In Schwerin ist es am Samstagabend zu einer Massenschlägerei mit mehreren Verletzten gekommen. Die Polizei teilte am Sonntag mit, dass rund 150…
- 72-Jährige stirbt nach Unfall mit Auto in Schwerin 6. Juni 2025 Schwerin () - In der Schweriner Weststadt ist eine 72-jährige Fußgängerin nach einem Verkehrsunfall gestorben. Ein 86-jähriger Autofahrer hatte die Frau und eine weitere Fußgängerin…
- Schwesig fordert vom Bund finanziellen Ausgleich für Steuerausfälle 16. Juni 2025 Schwerin () - Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch fordert Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), dass der Bund drohende Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensiert."Es ist…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen - BDI für Reformen 27. März 2024 Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Mann täuscht Notlage vor und erpresst Autofahrer 5. Juni 2025 Schwerin () - Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat einen 26-jährigen Mann wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung festnehmen lassen. Das Amtsgericht Schwerin erließ am 4.…
- Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel 1. Juli 2025 Schwerin () - Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Verständnis für die Demonstrationen in Israel gegen den Gaza-Krieg gezeigt. "Mein Herz, politisch, schlägt im Augenblick mehr für…
- Hacker-Angriff auf Smartphones der Landespolizei in Schwerin 3. Juni 2025 Schwerin () - Ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat Ermittlungen und Analysen auf den zuständigen Computerservern zur Folge. Diese Server sind…
- Mann in Schwerin nach Raubüberfall bewusstlos 17. Juni 2025 Schwerin () - Ein 53-jähriger Mann ist in Schwerin auf dem Großen Dreesch angegriffen und beraubt worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, saß der…
- Motorradfahrer bei Überholmanöver nahe Schwerin schwer verletzt 6. Juni 2025 Klein Rogahn () - Ein Motorradfahrer hat sich am Donnerstagmorgen auf der L042 bei Schwerin schwer verletzt. Der 53-Jährige war auf dem Weg von Klein…
- Polizist in Schwerin bei Einsatz bewusstlos getreten 16. Juni 2025 Schwerin () - Ein Polizeibeamter ist in der Nacht zum 14. Juni bei einem Einsatz in der Münzstraße in Schwerin schwer verletzt worden. Wie die…
- Linke fordert zügige Investitionen in MV nach Bund-Länder-Kompromiss 24. Juni 2025 Schwerin () - Die Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern hat die schnelle Umsetzung von Investitionen in Schlüsselbereiche gefordert. Dies geht aus einer Stellungnahme des finanzpolitischen Sprechers Torsten…
- Schwesig will nicht SPD-Chefin werden 8. April 2025 Schwesig will nicht SPD-Chefin werden Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, sich für den SPD-Vorsitz zu bewerben. "Ich möchte nicht…
- Schwesig fürchtet Überlastung der Kommunen durch Steuerpläne 4. Juni 2025 Schwerin () - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sieht Nachbesserungsbedarf bei den Wirtschaftsplänen der Bundesregierung. "Der Wachstumsbooster ist wichtig, die Wirtschaft in Deutschland muss endlich…
- Schwesig würdigt Weil als "souverän und bürgernah" 1. April 2025 Schwesig würdigt Weil als "souverän und bürgernah" Schwerin () - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat ihren scheidenden Amtskollegen Stephan Weil (SPD) für dessen Wirken…
- Schwesig warnt vor "Klimaschutz mit der Brechstange" 14. Juni 2025 Schwerin () - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) warnt vor zu ambitionierten Klimavorgaben. "Klimaschutz darf nicht mit der Brechstange gemacht werden", sagte sie in der…
- SPD sieht korrektes Handeln von Justizministerium und Staatsanwaltschaft in Klimaschutzstiftungsaffäre 20. Juni 2025 Schwerin () - Die SPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern hat das Vorgehen von Justizministerium und Staatsanwaltschaft im Fall der vernichteten Steuerunterlagen der Klimaschutzstiftung verteidigt. Der Obmann der…
- FDP-Landesministerin Hüskens hält Grüne für "potenziellen Partner" 21. Februar 2024 Magdeburg () - Sachsen-Anhalts Vize-Ministerpräsidentin Lydia Hüskens will trotz der generellen Grünen-Kritik in der FDP Koalitionen mit dem gegenwärtigen Partner in der Berliner Ampel nicht…
- Konservative Studenten wollen Kampfdrohnen an Unis entwickeln 17. März 2025 Konservative Studenten wollen Kampfdrohnen an Unis entwickeln Berlin () - Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert Geld aus dem Finanzpaket, um staatlich geförderte Kampfdrohnen an…
- Schwesig schließt SPD-Parteivorsitz vor Landtagswahl 2026 aus 28. März 2025 Schwesig schließt SPD-Parteivorsitz vor Landtagswahl 2026 aus Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, in nächster Zeit den SPD-Parteivorsitz zu übernehmen.Auf…
- Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern leicht gesunken 1. Juli 2025 Schwerin () - Die Zahl der Arbeitslosen in Mecklenburg-Vorpommern ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um 270 gesunken. Das teilte die Regionaldirektion Nord der…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesländer, Bundesministerin, Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), Handelsblatt, Landesregierung, nordrhein-westfälisches Wissenschaftsministerium
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Schwerin, Düsseldorf, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen.
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesländer fordern Bundeshilfen zur Modernisierung von Hochschulen und zur Anwerbung internationaler Forscher, um einen bestehenden Investitionsstau zu beseitigen und die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu sichern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der erhebliche Investitionsstau an den Hochschulen in Deutschland. Die Wissenschaftsministerin Bettina Martin weist darauf hin, dass dringend Investitionen benötigt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu erhalten und internationale Forscher anzuziehen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Bundesländer auf Unterstützung des Bundes setzen, um ihre Hochschulen zu modernisieren und internationale Forscher zu gewinnen. Bettina Martin, die Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz, betont die Notwendigkeit, bestehende Investitionsstaus aufzulösen und fordert eine starke Lobbyierung der Bundesministerin für Investitionen im Bereich Forschung und Wissenschaft, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Hier sind die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen:
modernisierte Hochschulen, Anwerbung von Forschern aus aller Welt, Auflösung des Investitionsstaus, internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems, Erhalt des Wohlstands, Ausweitung eigener Anwerbeprogramme der Bundesländer, Schaffung neuer Angebote für Forscher.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bettina Martin, der Vorsitzenden der Wissenschaftsministerkonferenz, zitiert. Sie sagte, dass es einen "immensen Investitionsstau" an den Wissenschaftsstandorten gebe, der dringend aufgelöst werden müsse, und betonte die Wichtigkeit, dass sich die Bundesministerin innerhalb der Bundesregierung für Investitionen im Bereich Forschung und Wissenschaft starkmacht, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu sichern.
Schwerin: Ein Zentrum der Wissenschaft und Forschung
Schwerin ist nicht nur die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch ein bedeutender Standort für Wissenschaft und Forschung. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, die auf moderne Lehre und innovative Forschung setzen. Mit Initiativen zur Anwerbung internationaler Forscher möchte Schwerin seinen Wissenschaftsstandort weiter stärken. Die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur und Technik ist dringend, um die Attraktivität der Hochschulen zu erhöhen. So wird Schwerin als Forschungsstandort auch in Zukunft eine wichtige Rolle im deutschen Bildungssystem spielen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)