Meyer Werft prüft Bau von Fregatten
Papenburg () – Die vom Bund und dem Land Niedersachsen gerettete Meyer Werft in Papenburg prüft eine Expansion im Verteidigungsgeschäft. „Gemeinsam mit einem Strategieberater analysieren wir gerade, welche Rolle Meyer bei der sogenannten `Grauen Ware` also im militärischen Bereich, grundsätzlich spielen kann“, sagte Ralf Schmitz, Geschäftsführer und Sanierer des Unternehmens, dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe).
Die Werft, dessen Kerngeschäft Kreuzfahrtschiffe sind, baut bereits zusammen mit der Lürssen-Werft Marineversorgungsschiffe. „Wenn wir uns vor allem auf das Thema Verteidigung konzentrieren würden, dann könnten wir auch vier bis fünf Fregatten in Serie bauen, was sonst keiner in Deutschland kann“, sagte Schmitz. Ein Vorteil seien dabei die überdachten Docks, die etwa von feindlichen Drohnen und Satelliten nicht ausgespäht werden könnten.
Das Unternehmen hat bislang keinerlei Kompetenzen bei der Verteidigungstechnik wie etwa den Radar- und Waffensystemen. „Deshalb müssten wir für diesen Teil eine Partnerschaft eingehen oder zukaufen, was bei dem engen Markt mit etablierten Anbietern sicher nicht einfach wäre“, sagte Schmitz.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Deutsche Kriegsschiffe (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Einigung zur Stabilisierung der Meyer Werft steht 17. September 2024 Berlin () - Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur Stabilisierung der Meyer Werft unterzeichnet. Dadurch würden insbesondere den Erwerb einer gemeinsamen…
- E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt 10. Juni 2025 Papenburg () - Ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Das teilte die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am Dienstag mit. Der…
- Vier Personen nach Zusammenstoß in Papenburg verletzt 19. Juni 2025 Papenburg () - Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind am Donnerstag vier Personen leicht verletzt worden. Das teilte die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Gegen 11:50…
- 17-jährige Radfahrerin in Papenburg lebensgefährlich verletzt 13. Juni 2025 Papenburg () - Eine 17-jährige Radfahrerin ist am Freitagmorgen in Papenburg schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:45 Uhr am Kreisverkehr der Friesenstraße,…
- Niedersachsen lässt Zeitpunkt des Ausstiegs aus Meyer Werft offen 5. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere (Grüne) will sich nicht festlegen, wie lange das staatliche Engagement auf der angeschlagenen Meyer Werft dauern soll. "Jetzt…
- DIW: Umweltzonen verbessern schulische Leistungen 19. November 2024 Berlin () - Die niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Belastung der Luft in Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit und verbessert schulische Leistungen von Kindern. Zu diesem Schluss…
- Meyer-Werft-Hilfen: Union fordert Exitplan für Staatseinstieg 10. September 2024 Berlin () - Die Unionsfraktion im Bundestag fordert ein konkretes Ausstiegsdatum für das geplante Staatsengagement auf der Meyer Werft.Vor der anstehenden Abstimmung über Staatshilfen in…
- DIW-Präsident hält Staatseinstieg in Meyer Werft für falschen Weg 19. September 2024 Berlin () - Vor dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Meyer Werft hat der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel…
- Niedersachsen startet Artenschutzoffensive mit Feldbotanikkurs 7. Juni 2025 Springe () - Niedersachsen hat eine Artenschutzoffensive gestartet, um dem zunehmenden Artensterben entgegenzuwirken. Umweltminister Christian Meyer besuchte dazu den ersten BANU-Feldbotanikkurs in Springe, der Teil…
- Bericht: BMW baut Vorstand um 13. März 2025 Bericht: BMW baut Vorstand um München () - Der BMW-Konzern baut offenbar seinen Vorstand um. Wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) berichtet, soll Einkaufsvorstand Joachim Post die…
- Rufe nach Staatseinstieg bei Thyssenkrupp mehren sich 24. September 2024 Essen () - Angesichts der schwierigen Lage bei Thyssenkrupp mehren sich parteiübergreifend die Rufe nach einem Staatseinstieg bei Deutschlands größtem Stahlkonzern. Eine "Einbindung des Staates…
- Bericht: Ampel genehmigt wieder Waffen-Exporte in die Türkei 6. Oktober 2024 Berlin () - Die Bundesregierung hat offenbar erstmals seit Jahren wieder im großen Stil Rüstungsexporte in die Türkei genehmigt. Der geheim tagende Bundessicherheitsrat gab kürzlich…
- SC Paderborn stellt neuen Chef-Trainer Ralf Kettemann vor 26. Juni 2025 Paderborn () - Der SC Paderborn 07 hat Ralf Kettemann als neuen Chef-Trainer präsentiert. Der 38-Jährige soll "leidenschaftlichen und intensiven Fußball" mit dem Team spielen…
- Verkehrsminister hofft nach Schenker-Verkauf auf Besserung 13. September 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hofft nach dem Schenker-Verkauf auf Besserung bei der Deutschen Bahn.Sein Ziel sei es, dass sich die DB AG…
- Niedersachsen baut barrierefreien Zugang zu Klimainformationen aus 1. Juli 2025 Hannover () - Das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) hat seine Website überarbeitet, um Informationen zu Hitze, Dürre und Starkregen besser zugänglich zu machen. Umweltminister Christian…
- Sächsischer CDU-Landrat bezeichnet Brandmauer als "unsäglich" 7. März 2025 Sächsischer CDU-Landrat bezeichnet Brandmauer als "unsäglich" Görlitz () - In der ostdeutschen CDU gibt es nach der Bundestagswahl neue Debatten um den Umgang mit der…
- Autoindustrie bietet Hilfe bei Aufrüstung an 20. Juni 2025 Berlin () - Die deutsche Automobilindustrie hat Hilfe bei der milliardenschweren Aufrüstung in Europa angeboten, will allerdings weiter hauptsächlich Autos produzieren. "Unsere Industrie wird helfen,…
- FDP drängt auf Finanzierungsstopp für private Seenotretter 28. Oktober 2024 Berlin () - In der Ampelkoalition drängt die FDP auf ein Ende der staatlichen Unterstützung privater Seenotretter."Eine Überprüfung der Mittelvergabe seitens des Auswärtigen Amts an…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- Bund will Steuerausfälle der Kommunen bis 2029 übernehmen 24. Juni 2025 Berlin () - Der Bund ist bereit, die Mindereinnahmen der Kommunen von 2025 bis 2029, die durch das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung entstehen, vollständig zu übernehmen.…
- 49-Euro-Ticket: Mehrheit der Bundesländer offen für Preiserhöhung 21. September 2024 Berlin () - In der Diskussion über die Zukunft des Deutschlandtickets zeichnet sich vor der Sonderverkehrsministerkonferenz am kommenden Montag bei den Ländern eine Mehrheit für…
- "Bau-Turbo": Zustimmung vom SoVD - Immobilienbranche zweifelt 18. Juni 2025 Berlin () - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) lobt anlässlich des am Mittwoch im Kabinett zu verabschiedenden "Bau-Turbos" die im Gesetzentwurf geplante Verlängerung des Umwandlungsschutzes von…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Meyer Werft, Bund, Land Niedersachsen, Lürssen-Werft, Handelsblatt.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Meyer Werft in Papenburg prüft eine Expansion im Verteidigungsgeschäft, um Fregatten in Serie zu bauen, benötigt dafür jedoch Partnerschaften oder Zukäufe für die fehlenden Kompetenzen in der Verteidigungstechnik.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Die Meyer Werft in Papenburg prüft eine Expansion im Verteidigungsgeschäft als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach militärischer Ausrüstung, insbesondere in Verbindung mit aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Die Werft möchte ihre Produktionskapazitäten erweitern, um auf militärische Aufträge wie den Bau von Fregatten zu reagieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Meyer Werft in Papenburg plant, im Verteidigungsgeschäft zu expandieren und mit einem Strategieberater analysiert, welche Rolle sie in diesem Bereich spielen kann. Die Reaktionen der Politik oder Öffentlichkeit werden nicht konkret erwähnt, jedoch wird deutlich, dass die Werft Unterstützung vom Bund und Land Niedersachsen erhalten hat, was auf ein gewisses Interesse an der Entwicklung im Verteidigungssektor hinweist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Expansion im Verteidigungsgeschäft, Möglichkeit, vier bis fünf Fregatten in Serie zu bauen, Notwendigkeit einer Partnerschaft oder Zukauf von Kompetenzen in der Verteidigungstechnik.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ralf Schmitz, dem Geschäftsführer der Meyer Werft, zitiert. Er erklärt, dass die Werft zusammen mit einem Strategieberater prüft, welche Rolle sie im militärischen Bereich spielen kann, und hebt hervor, dass sie in der Lage wären, vier bis fünf Fregatten in Serie zu bauen, was in Deutschland sonst niemand kann.
Papenburg: Ein aufstrebender Standort
Papenburg ist eine Stadt in Niedersachsen, die für ihre maritime Industrie bekannt ist. Die Meyer Werft, ein zentraler Akteur in der Branche, plant eine Expansion in den Verteidigungssektor. Hier sollen in Zukunft möglicherweise Fregatten gebaut werden, was die Werft von anderen Herstellern in Deutschland abheben könnte. Durch die überdachten Docks könnte Papenburg eine strategisch wichtige Rolle im militärischen Bereich einnehmen. Trotz dieser Ambitionen muss die Werft Partnerschaften im Bereich Verteidigungstechnik eingehen, um ihre Kompetenzen auszubauen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)