Kabinett unterstützt flexible Nutzung stillgelegter Bahnflächen
Berlin () – Das Bundeskabinett hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verabschiedet. Diese Änderung soll die Nutzung ehemaliger Bahnflächen regeln, teilte das Bundesministerium für Verkehr am Mittwoch mit.
„Es ist den Menschen in unserem Land nicht vermittelbar, wenn zahlreiche sinnvolle Stadtentwicklungsprojekte blockiert werden, obwohl für die betroffenen Flächen weder ein Verkehrsbedürfnis noch eine langfristige Nutzungsperspektive für den Bahnbetrieb besteht“, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Natürlich müsse man auch in dicht besiedelten Räumen dafür sorgen, dass auch perspektivisch ausreichend Flächen für einen zunehmenden Bahnverkehr zur Verfügung stünden. „Aber die Gesetzesanpassung der letzten Legislatur ist hier deutlich über das Ziel hinausgeschossen.“
Die Formulierungshilfe soll einen Kompromissvorschlag bieten, der den Erhalt von Schieneninfrastruktur im Hinblick auf mögliche Reaktivierungen ermöglicht und zugleich einen Interessenausgleich mit anderen Belangen wie der kommunalen Stadtplanung schafft. Das weitere Verfahren liegt nun in der Hand der Fraktionen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Schienen (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen 2. Juli 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrer sicherer machen. Dafür solle es mehr Lkw-Plätze geben, freie Stellplätze sollen zudem besser…
- Verkehrsminister hält Zukunft von Bahnchef Lutz weiter offen 1. Juli 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hält die Zukunft von Bahnchef Richard Lutz weiter offen.Er wolle den massiv in der Kritik stehenden Topmanager nicht…
- Verkehrsminister stellt Bahn-Führung infrage 17. Juni 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat angekündigt, die Vorstands- und Aufsichtsratsstrukturen der Deutschen Bahn kritisch zu überprüfen und den Konzern künftig enger führen…
- Schnieder kündigt schnellere Planungsverfahren für Brücken an 17. Juni 2025 Berlin () - Angesichts Tausender sanierungsbedürftiger Brücken hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) eine Vereinfachung der Planungs- und Genehmigungsverfahren angekündigt."Wenn wir heute eine Brücke abreißen und…
- Schnieder will Parken von E-Scootern auf Gehwegen einschränken 30. Juni 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will den Kommunen das Recht geben, das Abstellen von Leih-E-Scootern und Leihrädern auf dem Bürgersteig zu verbieten. Das…
- Verkehrsminister spricht Machtwort bei der Bahn 23. Mai 2025 Berlin () - Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geht in die offene Konfrontation mit dem Vorstand der Deutschen Bahn. Anlass sind Pläne des Staatskonzerns,…
- Verkehrsminister Schnieder steht zu Ja zum Deutschlandticket 8. Mai 2025 Verkehrsminister Schnieder steht zu Ja zum Deutschlandticket Berlin () - Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) angemahnt, dass bei der Sanierung…
- Schnieder will Deutschlandticket-Frage vor Sommerpause klären 24. Mai 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause Mitte Juli Vorschläge zur weiteren Finanzierung des Deutschlandtickets vorlegen."Wir arbeiten dran",…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Schnieder erwägt Preisanpassung von Deutschlandticket an Inflation 4. Juli 2025 Berlin () - Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Koppelung des Preises des Deutschlandtickets an die Inflationsrate. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern…
- Bundesverkehrsminister will an Deutschlandticket festhalten 17. Juni 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will eine Lösung für die langfristige Sicherung des Deutschland-Tickets erreichen."Das müssen wir jetzt anpacken, wir haben es im…
- Verkehrsminister rügt Bahnmanagement wegen unpünktlicher Züge 29. Juni 2025 Berlin () - Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kritisiert das Bahnmanagement wegen schlechter Pünktlichkeitswerte um die 60 Prozent im Fernverkehr. "Ich wäre sehr froh,…
- Grüne erhöhen bei Deutschlandticket Druck auf Verkehrsminister 4. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses des Bundestages, Tarek Al-Wazir (Grüne), erhöht den Druck auf den neuen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU), die Zukunft des…
- Verkehrsminister Schnieder macht Claudia Stutz zur Staatssekretärin 9. Mai 2025 Verkehrsminister Schnieder macht Claudia Stutz zur Staatssekretärin Berlin () - Claudia Stutz (CDU) wird beamtete Staatssekretärin im Verkehrsministerium unter Minister Patrick Schnieder. Die 48-jährige Juristin…
- Bundeskabinett beschließt Aussetzung des Familiennachzugs 28. Mai 2025 Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten beschlossen. Der Gesetzentwurf sehe vor, dass für zwei Jahre nach…
- Union will Bundestag zur "cannabisfreien Zone" machen 24. Mai 2024 Berlin () - Die Union fordert Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) auf, den Deutschen Bundestag zur "cannabisfreien Zone" zu machen.Parlamentsgeschäftsführer Patrick Schnieder (CDU) sagte der "Rheinischen…
- Union will Kommunen Nutzung brachliegender Bahngelände erleichtern 20. Oktober 2024 Berlin () - Die Union im Bundestag will es Kommunen erleichtern, nicht mehr benötigtes Bahngelände für Wohn- und Bauprojekte zu nutzen, und hat einen eigenen…
- Kabinett beschließt 100-Milliarden-Euro-Gesetz für die Länder 2. Juli 2025 Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen beschlossen. Außerdem wurde ein Gesetzentwurf…
- Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor 2. Juli 2025 Berlin () - Die Bundesländer sollen dem Bund ab 1. Januar 2026 künftig einmal jährlich berichten, welche konkreten Investitionsmaßnahmen sie mit ihrem Anteil von 100…
- Bombenentschärfung in Kiel-Gaarden am Pfingstmontag 6. Juni 2025 Kiel () - In Kiel-Gaarden muss am Pfingstmontag eine amerikanische Fliegerbombe entschärft werden. Das teilte die Polizeidirektion Kiel mit. Rund 10.000 Anwohner im Umfeld der…
- Kabinett beschließt Vereinfachung des Kulturgutschutzgesetzes 19. Mai 2025 Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Montag eine vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vorgelegte Formulierungshilfe für eine Änderung des Kulturgutschutzgesetzes…
- Union und SPD wollen Bundeskontrolle über Infrastruktur-Ausgaben 6. März 2025 Union und SPD wollen Bundeskontrolle über Infrastruktur-Ausgaben Berlin () - Union und SPD wollen dem Bund bei der Aufsetzung des Infrastruktur-Sondervermögens das Recht einräumen, eine…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundeskabinett, Bundesministerium für Verkehr, Patrick Schnieder, CDU
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das Bundeskabinett hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verabschiedet, um die Nutzung ehemaliger Bahnflächen zu regeln und einen Kompromiss zwischen Erhalt der Schieneninfrastruktur und kommunaler Stadtplanung zu schaffen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, die Nutzung ehemaliger Bahnflächen für Stadtentwicklungsprojekte zu regeln, da aktuelle gesetzliche Regelungen blockierend wirken. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder betont die Wichtigkeit, einen Kompromiss zwischen Erhalt der Schieneninfrastruktur und kommunalen Planungsinteressen zu finden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass das Bundeskabinett eine Formulierungshilfe zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verabschiedet hat, um die Nutzung ehemaliger Bahnflächen zu regeln. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder betont, dass die derzeitigen Regelungen sinnvolle Stadtentwicklungsprojekte behindern und einen Kompromiss zwischen der Schieneninfrastruktur und kommunalen Planungsbelangen angestrebt wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Blockierung von Stadtentwicklungsprojekten, fehlendes Verkehrsbedürfnis, keine langfristige Nutzungsperspektive, Sicherstellung von Flächen für Bahnverkehr, Interessenausgleich mit kommunaler Stadtplanung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) zitiert. Er äußerte, dass es nicht vermittelbar sei, wenn sinnvolle Stadtentwicklungsprojekte blockiert werden, obwohl für die betroffenen Flächen kein Verkehrsbedürfnis bestehe. Zudem bemerkte er, dass die vorherige Gesetzesanpassung über das Ziel hinausgeschossen sei.
Berlin und die Chancen der Stadtentwicklung
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre vielfältigen Stadtentwicklungsprojekte. Mit der Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes sollen nun alte Bahnflächen neu genutzt werden, um Platz für innovative Bauvorhaben zu schaffen. Die Regierung unterstreicht die Wichtigkeit, dass brachliegende Flächen nicht länger ungenutzt bleiben und stattdessen aktiv zur Stadtentwicklung beitragen können. Zudem betont der Bundesverkehrsminister, dass die Reaktivierung von Schieneninfrastruktur nicht ausgeschlossen werden sollte. Diese gesetzliche Anpassung könnte somit den Weg für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtplanung ebnen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)