Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde

Hitze, Klimawandel, steigende Temperaturen, Wetterphänomene, Weltorganisation für Meteorologie, Prognosen, globale Erwärmung.

Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde

Genf () – Die Weltorganisation für Meteorologie erwartet in den kommenden Jahren weitere Hitzerekorde. Das geht aus einem Bericht der WMO hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Demnach werden die in den nächsten fünf Jahren weiterhin auf oder nahe an den Rekordwerten bleiben, was die Klimarisiken und die Auswirkungen auf , und nachhaltige Entwicklung erhöht. Die Organisation prognostiziert, dass die jährlich gemittelte globale Durchschnittstemperatur für jedes Jahr zwischen 2025 und 2029 zwischen 1,2°C und 1,9°C höher als der Durchschnitt der Jahre 1850-1900 sein wird.

Es bestehe eine 80-prozentige Chance, dass mindestens ein Jahr zwischen 2025 und 2029 wärmer sein werde als das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen (derzeit 2024). Und es bestehe eine 86-prozentige Chance, dass mindestens ein Jahr mehr als 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegen werde. Der Bericht enthält keine globalen Vorhersagen für einzelne Jahre.

Die WMO schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Erwärmung über fünf Jahre für 2025-2029 mehr als 1,5°C beträgt, auf 70 Prozent. Diese Wahrscheinlichkeit stieg von 47 Prozent im Bericht des Vorjahres für den Zeitraum 2024-2028 und von 32 Prozent im Bericht für 2023-2027. Jede zusätzliche Erwärmung führe zu schädlicheren Hitzewellen, extremen Niederschlägen, intensiven Dürren, dem Schmelzen von Eisschilden, Meereis und Gletschern, der Erwärmung der Ozeane und dem Anstieg des Meeresspiegels, hieß es.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: World Meteorological Organization in Genf (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Daher kann ich keine Namen zurückgeben.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Weltorganisation für Meteorologie (WMO), dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Genf

Worum geht es in einem Satz?

Die Weltorganisation für Meteorologie prognostiziert in ihrem aktuellen Bericht, dass zwischen 2025 und 2029 die globalen Temperaturen weiterhin Rekordwerte erreichen werden, mit signifikanten Klimarisiken und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist der fortschreitende Klimawandel, der durch menschliche Aktivitäten wie CO2-Emissionen verursacht wird. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt, dass die globale Durchschnittstemperatur weiterhin steigen wird, was zu extremen Wetterereignissen und steigenden Klimarisiken führt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) besorgt über die steigenden Temperaturen in den kommenden Jahren ist und die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft hervorhebt. Es wird jedoch nicht konkret auf die Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien eingegangen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: erhöhte Klimarisiken, Auswirkungen auf Gesellschaft, Auswirkungen auf Wirtschaft, Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung, schädlichere Hitzewellen, extreme Niederschläge, intensive Dürren, Schmelzen von Eisschilden, Schmelzen von Meereis, Schmelzen von Gletschern, Erwärmung der Ozeane, Anstieg des Meeresspiegels.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zitiert, die prognostiziert, dass die Temperaturen in den kommenden fünf Jahren weiterhin auf oder nahe Rekordwerten bleiben werden, mit einer 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Jahr zwischen 2025 und 2029 das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen überschreiten wird. Zudem wird festgestellt, dass jede zusätzliche Erwärmung zu schädlicheren klimatischen Ereignissen führen wird.

Genf: Eine Stadt der internationalen Zusammenarbeit

Genf ist bekannt für ihre Rolle als internationales Zentrum, insbesondere im Bereich der Diplomatie und der Organisationen. Die Stadt beheimatet zahlreiche internationale Institutionen, darunter die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation. Mit ihrer Lage am Genfersee bietet sie eine malerische Kulisse, die Besucher aus aller Welt anzieht. Auch als kulturelles Zentrum ist Genf bemerkenswert, mit einem reichen Angebot an Museen, Theatern und Festivals. Zudem spielt Genf eine wichtige Rolle in der globalen Diskussion über Umweltschutz und Klimafragen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH