Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde
Genf () – Die Weltorganisation für Meteorologie erwartet in den kommenden Jahren weitere Hitzerekorde. Das geht aus einem Bericht der WMO hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Demnach werden die Temperaturen in den nächsten fünf Jahren weiterhin auf oder nahe an den Rekordwerten bleiben, was die Klimarisiken und die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung erhöht. Die Organisation prognostiziert, dass die jährlich gemittelte globale Durchschnittstemperatur für jedes Jahr zwischen 2025 und 2029 zwischen 1,2°C und 1,9°C höher als der Durchschnitt der Jahre 1850-1900 sein wird.
Es bestehe eine 80-prozentige Chance, dass mindestens ein Jahr zwischen 2025 und 2029 wärmer sein werde als das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen (derzeit 2024). Und es bestehe eine 86-prozentige Chance, dass mindestens ein Jahr mehr als 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegen werde. Der Bericht enthält keine globalen Vorhersagen für einzelne Jahre.
Die WMO schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Erwärmung über fünf Jahre für 2025-2029 mehr als 1,5°C beträgt, auf 70 Prozent. Diese Wahrscheinlichkeit stieg von 47 Prozent im Bericht des Vorjahres für den Zeitraum 2024-2028 und von 32 Prozent im Bericht für 2023-2027. Jede zusätzliche Erwärmung führe zu schädlicheren Hitzewellen, extremen Niederschlägen, intensiven Dürren, dem Schmelzen von Eisschilden, Meereis und Gletschern, der Erwärmung der Ozeane und dem Anstieg des Meeresspiegels, hieß es.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
World Meteorological Organization in Genf (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- WMO: Klimawandelindikatoren erreichten 2023 neue Extreme 19. März 2024 Genf () - 2023 war mit 1,45 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das bestätigt ein…
- Irans Außenminister nimmt an Nuklearverhandlungen in Genf teil 19. Juni 2025 Genf () - Irans Außenminister Abbas Araghchi hat angekündigt, dass er am Freitag nach Genf reisen wird, um an Gesprächen über das iranische Nuklearprogramm teilzunehmen.…
- WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere 7. April 2025 WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere Genf () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere UN-Institutionen warnen vor möglichen Rückschritten bei der Bekämpfung der Müttersterblichkeit wegen der…
- WHO-Unterhändler einigen sich auf Entwurf für Pandemieabkommen 16. April 2025 WHO-Unterhändler einigen sich auf Entwurf für Pandemieabkommen Genf () - Unterhändler der WHO-Mitgliedsstaaten haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Entwurf für ein Abkommen zur…
- WHO ruft zur Prävention von Teenager-Schwangerschaften auf 23. April 2025 WHO ruft zur Prävention von Teenager-Schwangerschaften auf Genf () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, mehr geeignete Maßnahmen zu treffen, um Schwangerschaften…
- Wadephul sieht Verhandlungsbereitschaft des Mullah-Regimes 20. Juni 2025 Genf () - Außenminister Johann Wadephul (CDU) sieht im Konflikt zwischen Israel und dem Iran Verhandlungsbereitschaft beim Regime in Teheran. "Für die Bundesregierung möchte ich…
- Fridays for Future protestieren für Klimaschutz im Koalitionsvertrag 21. März 2025 Fridays for Future protestieren für Klimaschutz im Koalitionsvertrag Berlin () - Anlässlich der aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD haben die Klimaaktivisten von "Fridays…
- WHO lobt schwarz-rote Koalitionspläne 31. März 2025 WHO lobt schwarz-rote Koalitionspläne Genf () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Pläne von Union und SPD zur Erhöhung des deutschen Beitrags zur Finanzierung der…
- China und USA einigen sich auf Zollsenkungen 12. Mai 2025 China und USA einigen sich auf Zollsenkungen Genf () - China und die USA haben sich auf eine schrittweise Senkung der gegenseitigen Zölle geeinigt.Das geht…
- WHO: Affenpocken bleiben internationale "Notlage" 27. Februar 2025 WHO: Affenpocken bleiben internationale "Notlage" Genf () - Die Ausbreitung der Affenpocken in Afrika gilt vorerst weiter als internationale Gesundheitsnotlage. Der WHO-Generaldirektor folgte am Donnerstag…
- Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn 8. Mai 2025 Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn Brüssel () - Der vergangene Monat war weltweit der zweitheißeste April seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur…
- April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken 29. April 2025 April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken Offenbach () - Der April 2025 ist in Deutschland deutlich wärmer und trockener gewesen als im langjährigen Mittel.…
- Unicef zeichnet dramatisches Bild von Lage im Kongo 29. Januar 2025 Unicef zeichnet dramatisches Bild von Lage im Kongo Genf () - Die Kinderhilfsorganisation Unicef hat ein dramatisches Bild von der Eskalation der Kämpfe im Ostkongo…
- Krankenstand auch Anfang 2024 auf Rekordniveau 29. April 2024 Hamburg () - Nach Rekordwerten in den vergangenen beiden Jahren bleibt der Krankenstand in Deutschland anders als erhofft auch im ersten Quartal 2024 auf einem…
- UNHCR warnt vor Finanzierungskrise bei humanitärer Hilfe 12. Juni 2025 Genf () - Angesichts von mehr als 120 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, warnt das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) vor einer…
- Ex-Diplomat Bondarew: Putin will "keinerlei Zugeständnisse" machen 28. Februar 2025 Ex-Diplomat Bondarew: Putin will "keinerlei Zugeständnisse" machen Genf () - Der ehemalige russische Diplomat Boris Bondarew warnt vor einer möglichen Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump…
- UNHCR kritisiert Einschränkung des Familiennachzugs 27. Juni 2025 Genf () - UNHCR-Chef Filippo Grandi kritisiert Verschärfungen des Familiennachzugs bei bestimmten Flüchtlingsgruppen. "Ich verstehe die Bedenken", sagte der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für…
- Prognose: Deutsche Bevölkerung steigt bis 2045 auf 85,5 Millionen 19. Juni 2024 Berlin () - Die Bevölkerungszahl in Deutschland könnte sich bis zum Jahr 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Das geht aus der zehnten Bevölkerungsprognose des…
- UN-Bericht: Globale Ungleichheit wächst 19. März 2024 Berlin () - Der zwei Jahrzehnte andauernde Trend einer stetigen Verringerung der Ungleichheiten zwischen reichen und armen Ländern hat sich zuletzt umgekehrt. Das geht aus…
- UNHCR warnt vor forcierter Rückkehr von Syrern in ihre Heimat 27. Juni 2025 Genf () - UNHCR-Chef Filippo Grandi warnt vor einer forcierten Rückkehr von Syrern in ihre Heimat."Die Syrer sind das Assad-Regime losgeworden, aber die neue Regierung…
- FAO mahnt zu härterem Vorgehen gegen Vogelgrippe 18. März 2025 FAO mahnt zu härterem Vorgehen gegen Vogelgrippe Rom () - Die Welternährungsorganisation FAO fordert von den Mitgliedsstaaten mehr Maßnahmen zur Eindämmung des Vogelgrippevirus H5N1. Die…
- Haushalt: Finanzplanung offenbart Milliardenlücke für 2027 bis 2029 24. Juni 2025 Berlin () - In der Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) klafft für die Jahre 2027 bis 2029 noch eine Haushaltslücke von 144 Milliarden Euro.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Daher kann ich keine Namen zurückgeben.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Weltorganisation für Meteorologie (WMO), dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Weltorganisation für Meteorologie prognostiziert in ihrem aktuellen Bericht, dass zwischen 2025 und 2029 die globalen Temperaturen weiterhin Rekordwerte erreichen werden, mit signifikanten Klimarisiken und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist der fortschreitende Klimawandel, der durch menschliche Aktivitäten wie CO2-Emissionen verursacht wird. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt, dass die globale Durchschnittstemperatur weiterhin steigen wird, was zu extremen Wetterereignissen und steigenden Klimarisiken führt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) besorgt über die steigenden Temperaturen in den kommenden Jahren ist und die Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft hervorhebt. Es wird jedoch nicht konkret auf die Reaktionen von Politik, Öffentlichkeit oder Medien eingegangen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: erhöhte Klimarisiken, Auswirkungen auf Gesellschaft, Auswirkungen auf Wirtschaft, Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklung, schädlichere Hitzewellen, extreme Niederschläge, intensive Dürren, Schmelzen von Eisschilden, Schmelzen von Meereis, Schmelzen von Gletschern, Erwärmung der Ozeane, Anstieg des Meeresspiegels.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zitiert, die prognostiziert, dass die Temperaturen in den kommenden fünf Jahren weiterhin auf oder nahe Rekordwerten bleiben werden, mit einer 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Jahr zwischen 2025 und 2029 das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen überschreiten wird. Zudem wird festgestellt, dass jede zusätzliche Erwärmung zu schädlicheren klimatischen Ereignissen führen wird.
Genf: Eine Stadt der internationalen Zusammenarbeit
Genf ist bekannt für ihre Rolle als internationales Zentrum, insbesondere im Bereich der Diplomatie und der Organisationen. Die Stadt beheimatet zahlreiche internationale Institutionen, darunter die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation. Mit ihrer Lage am Genfersee bietet sie eine malerische Kulisse, die Besucher aus aller Welt anzieht. Auch als kulturelles Zentrum ist Genf bemerkenswert, mit einem reichen Angebot an Museen, Theatern und Festivals. Zudem spielt Genf eine wichtige Rolle in der globalen Diskussion über Umweltschutz und Klimafragen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)