Dobrindt will Staatsbürgerschaftsrecht reformieren
Berlin () – Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will am Mittwoch im Kabinett einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der von der Ampel-Regierung eingeführten beschleunigten Einbürgerung nach drei Jahren für integrierte Zuwanderer vorlegen und will damit auch die Asylbewerberzahlen senken.
„Die Express-Einbürgerung nach drei Jahren Aufenthalt war ein Irrweg“, sagte er der „Bild“ (Mittwochsausgabe). „Wir beenden den jetzt. Die deutsche Staatsbürgerschaft muss am Ende eines Integrationsprozesses stehen und nicht am Anfang.“
Dobrindt erhofft sich mit der Gesetzesänderung auch einen Rückgang der Asylbewerberzahlen. Die Express-Einbürgerung habe „zusätzlich falsche Anreize für illegale Migration gesetzt“. Man reduziere diese „Pullfaktoren“. Der CSU-Politiker sagte, drei Jahre in Deutschland zu leben sei zu kurz, „um sich in die Lebensverhältnisse in Deutschland integrieren zu können.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Reisepass (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bericht: Mehr als 240.000 Ausländer erhielten 2024 deutschen Pass 31. Mai 2025 Berlin () - In Deutschland sind 2024 so viele Ausländer eingebürgert worden wie noch nie seit Beginn einheitlicher Erhebungen im Jahr 2000. Das geht aus…
- Zahl der Einbürgerungen steigt auf neuen Höchststand 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der…
- Wirtschaftsflügel der Union will "Integrationsverträge" 21. Oktober 2024 Berlin () - Der Wirtschaftsflügel von CDU und CSU fordert eine massive Begrenzung der Zuwanderung und eine verbindlich vereinbarte Integrationsleistung von Menschen, die dauerhaft in…
- Steinmeier betont Bedeutung der Einbürgerung für Deutschland 11. April 2025 Steinmeier betont Bedeutung der Einbürgerung für Deutschland Köln () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einer Einbürgerungsfeier in Köln die Bedeutung der Einbürgerung für die…
- SPD-Generalsekretär unterstellt Merz bei Migration Angstmache 21. Oktober 2024 Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisiert die Ankündigung der CDU, das Staatsbürgerschaftsrecht der Ampel wieder rückgängig machen zu wollen."Die Union spricht von Migration immer…
- Bundeskabinett beschließt Aussetzung des Familiennachzugs 28. Mai 2025 Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten beschlossen. Der Gesetzentwurf sehe vor, dass für zwei Jahre nach…
- Türkische Gemeinde fordert mehr Personal in Einbürgerungsbehörden 28. Mai 2025 Berlin () - Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, geht nicht davon aus, dass die geplante Rücknahme der Turbo-Einwanderung im Staatsbürgerschaftsrecht gravierende…
- Dobrindt will Migranten EU-weit in Drittstaaten abschieben 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Abschiebung von Menschen, die keine Aufenthaltsrecht in Deutschland haben, durch Umsetzung der sogenannten Drittstaatenregelung in Zusammenarbeit…
- Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen 4. Mai 2025 Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen Berlin () - Der künftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) wird am Mittwoch eine Weisung für mehr Grenzkontrollen…
- Dobrindt stoppt Familiennachzug von Migranten ohne Asylstatus 25. Mai 2025 Berlin () - Am Mittwoch soll im Kabinett die Aussetzung des Familiennachzugs von Flüchtlingen ohne Asyl-Status für zwei Jahre beschlossen werden. Dafür wird Bundesinnenminister Alexander…
- Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor 2. Juli 2025 Berlin () - Die Bundesländer sollen dem Bund ab 1. Januar 2026 künftig einmal jährlich berichten, welche konkreten Investitionsmaßnahmen sie mit ihrem Anteil von 100…
- Landkreistag verteidigt Dobrindts Migrationspolitik 26. Mai 2025 Berlin () - Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, hat den Kurs von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in der Migrationspolitik verteidigt."Die Migrationswende war und…
- Göttingen begrüßt 25 neue Staatsbürger bei Einbürgerungsfeier 17. Juni 2025 Göttingen () - Die Stadt Göttingen hat 25 Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern in einer feierlichen Zeremonie zu deutschen Staatsbürgern gemacht. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) wertete…
- Hofreiter will gegen Reform des Klimaschutzgesetzes stimmen 26. April 2024 Berlin () - Der Grünen-Abgeordnete Anton Hofreiter will am Freitag im Bundestag anders als seine Fraktion gegen die Reform des Klimaschutzgesetzes stimmen. Das berichtet die…
- Bayerns Innenminister stärkt Dobrindt den Rücken 12. Juni 2025 München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich in der regierungsinternen Diskussion um die Migrationspolitik an die Seite von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (ebenfalls…
- Dobrindt will Asylrecht im Grundgesetz nicht "infrage stellen" 7. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat einer kompletten Abschaffung des Asylgrundrechts eine Absage erteilt."Ich habe keine Veranlassung, Artikel 16a des Grundgesetzes infrage zu…
- Dobrindt kündigt Initiative zur "Härtung" von EU-Asylsystem an 2. Juli 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Initiative mit fünf europäischen Amtskollegen zur Schärfung der geplanten Asylreformen auf europäischer Ebene angekündigt. "Es gibt…
- Dobrindt will Entscheidung der K-Frage erst im Oktober 14. September 2024 Berlin () - In der Frage der Kanzlerkandidatur der Union ist nach den Worten von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt noch keine Vorentscheidung gefallen. "Die Kanzlerkandidatur ist…
- Polizeibeauftragter will von Dobrindt Rechtssicherheit an Grenze 6. Juni 2025 Berlin () - Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Rechtssicherheit für die angeordneten Zurückweisungen an der Grenze."Ich appelliere eindringlich an Bundesinnenminister…
- Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an 2. Mai 2025 Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an Berlin () - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort…
- Hasspostings: Dobrindt will stärkere Kontrolle von Platformen 25. Juni 2025 Berlin () - Anlässlich des Aktionstags der Strafverfolgungsbehörden gegen Hasskriminalität im Internet hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eine stärkere Kontrolle von digitalen Plattformen gefordert."Ziel auch…
- Kabinett beschließt leichteren Zugang zu Kraftfahrer-Beruf 22. Mai 2024 Berlin () - Die Ampel-Regierung will künftig den Zugang zum Beruf des Kraftfahrers erleichtern. Dazu beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch den vom Verkehrsministerium vorgelegten Gesetzentwurf…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Bundesinnenministerium, CSU, Ampel-Regierung, Bild.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist 'Nicht erwähnt'.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant, die von der Ampel-Regierung eingeführte beschleunigte Einbürgerung nach drei Jahren abzuschaffen, da er diese für einen Irrweg hält und hofft, dadurch auch die Asylbewerberzahlen zu senken.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die von der Ampel-Regierung eingeführte beschleunigte Einbürgerung nach drei Jahren, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) als problematisch ansieht. Er argumentiert, dass diese Regelung falsche Anreize für illegale Migration schafft und die Integration nicht ausreichend fördert.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Bundesinnenminister Alexander Dobrindt im Kabinett einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der beschleunigten Einbürgerung nach drei Jahren vorlegen will, um die Asylbewerberzahlen zu senken. Er kritisiert diese Regelung als "Irrweg" und betont, dass die deutsche Staatsbürgerschaft am Ende eines Integrationsprozesses stehen sollte, um falsche Anreize für illegale Migration zu vermeiden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Rückgang der Asylbewerberzahlen, Beendigung der Express-Einbürgerung, Verringerung falscher Anreize für illegale Migration, Reduzierung der Pullfaktoren, die deutsche Staatsbürgerschaft am Ende eines Integrationsprozesses.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zitiert. Er bezeichnet die "Express-Einbürgerung" nach drei Jahren Aufenthalt als "Irrweg" und betont, dass die deutsche Staatsbürgerschaft am Ende eines Integrationsprozesses stehen sollte, um falsche Anreize für illegale Migration zu vermeiden.
Berlin und die Einbürgerung
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes Zentrum für Politik, Kultur und Geschichte. In der Stadt leben zahlreiche Menschen aus verschiedenen Nationen, was zu einer multikulturellen Atmosphäre führt. Aktuell steht das Thema Einbürgerung im Fokus, insbesondere die geplante Abschaffung der beschleunigten Einbürgerung nach drei Jahren. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt betont, dass die deutsche Staatsbürgerschaft Ausdruck eines umfassenden Integrationsprozesses sein sollte. Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf die Asylbewerberzahlen in der Hauptstadt haben.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)