Messer-Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof wohl psychisch krank

Messer-Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof wohl psychisch krank

Messer-Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof wohl psychisch krank

() – Nach dem Messer-Angriff am Hamburger Hauptbahnhof mit 18 Verletzten liegen nach Angaben der Ermittler „bislang keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation der Verdächtigen vor“. Vielmehr bestünden inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung der Tatverdächtigen, teilte die Hamburger Polizei am Samstag mit. Hinweise darauf, dass die Frau zum Zeitpunkt des Tatgeschehens unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen stand, bestünden derzeit nicht.

Die Verdächtige soll am Freitag nach Betreten des Hauptbahnhofs zunächst auf dem Südsteg mit dem Messer hantiert haben. Auf dem Bahnsteig der Gleise 13/14 begann sie dann, die dort auf den Zug wartenden Menschen mit dem Messer zu verletzen. Durch das sehr schnelle Eingreifen zweier Passanten, die sich auf dem Bahnsteig befanden, sowie der Einsatzkräfte konnte der Angriff unterbrochen und die Frau umgehend festgenommen werden.

Bei den Verletzten handelt es sich um 18 Personen im Alter zwischen 19 und 85 Jahren. Nach dem letzten Ermittlungsstand wurden sieben Personen leicht, sieben schwer und vier lebensgefährlich verletzt. Die vier lebensgefährlich Verletzten (w/24, m/24, w/52, w/85) sollen sich nach den der Polizei vorliegenden Informationen inzwischen alle in einem stabilisierten Zustand befinden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Hamburg Hbf (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Hamburger Polizei

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum des Ereignisses ist nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Hamburg, Hauptbahnhof Hamburg.

Worum geht es in einem Satz?

Nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof, bei dem 18 Menschen verletzt wurden, gibt es keine Hinweise auf eine politische Motivation der Täter, sondern konkrete Anzeichen für psychische Erkrankungen, während die vier lebensgefährlich Verletzten mittlerweile stabil sind.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des Messerangriffs am Hamburger Hauptbahnhof deutet auf eine psychische Erkrankung der Tatverdächtigen hin. Es liegen keine Hinweise auf eine politische Motivation vor. Die Angreiferin verletzte 18 Personen, bevor sie durch das schnelle Eingreifen von Passanten und der Polizei gestoppt wurde.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel berichtet, dass die Ermittler nach dem Messer-Angriff am Hamburger Hauptbahnhof keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation der Tatverdächtigen finden konnten und stattdessen auf eine mögliche psychische Erkrankung schließen. Der schnelle Einsatz von Passanten und der Polizei konnte den Vorfall stoppen und eine Festnahme der Verdächtigen zur Folge haben.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: 18 Verletzte, 7 Personen leicht verletzt, 7 Personen schwer verletzt, 4 Personen lebensgefährlich verletzt, 4 lebensgefährlich Verletzte in stabilisiertem Zustand, psychische Erkrankung der Tatverdächtigen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Hamburger Polizei zitiert. Diese besagt, dass bisher keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation der Tatverdächtigen vorliegen und dass es sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung der Verdächtigen gibt.

Hamburg: Eine pulsierende Metropole

Hamburg ist bekannt für seinen beeindruckenden Hafen und seine maritime Kultur. Die Stadt bietet eine lebendige Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden, die das Stadtbild pr prägen. In den letzten Jahren hat sich Hamburg auch zu einem wichtigen Zentrum für und Musik entwickelt. Die zahlreichen Parks und Grünflächen laden die Bewohner und ein, die inmitten der urbanen Landschaft zu genießen. Trotz der jüngsten tragischen Ereignisse bleibt Hamburg eine der faszinierendsten Städte Deutschlands, die reich an und kulturellem Erbe ist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH