Kriminalbeamte fordern Ausweitung von Waffenverbotszonen
Berlin () – Im Zusammenhang mit mehreren Messergewalttaten durch junge Menschen fordert der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) eine Ausweitung von Waffenverbotszonen in Deutschland.
„Waffenverbotszonen sind richtig. Wir müssen diese Gebiete, in denen die Polizei nach Messern kontrollieren kann, noch stärker ausweiten“, sagte der Vorsitzende des BDK, Dirk Peglow, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). Jedes beschlagnahmte Messer sei eine potenzielle Tatwaffe weniger. „Es ist nicht mehr wegzudiskutieren, dass Gewalttaten mit Messern auf dem Vormarsch sind.“
Zugleich hob Peglow hervor, dass der „Kampf gegen Messergewalt“ nicht nur Aufgabe der Polizei sei. „Der Staat muss sich stärker mit den jungen Menschen auseinandersetzen, Gewaltprävention betreiben. Etwa in Schulen, Sportvereinen und Jugendzentren.“ Peglow ergänzte: „Auch in Flüchtlingsunterkünften müssen wir stärker darüber aufklären, dass in Deutschland niemand ein Messer in der Tasche braucht, um sich auf der Straße zu verteidigen.“ Polizeidienststellen, Ämter und Therapiezentren müssten im Einsatz gegen junge Gewalttäter zusammenarbeiten und „Netzwerkpartnerschaften“ bilden, sagte Peglow den Funke-Zeitungen.
Mehrere Fälle von Messergewalt, bei denen die Tatverdächtigen noch Kinder sind, sorgen derzeit für Aufsehen. In Berlin hatte mutmaßlich ein 13-jähriger Grundschüler einen 12-Jährigen mit einem Messer angegriffen und ihn lebensgefährlich verletzt. In Remscheid (NRW) hatte sich ein 11-jähriger Schüler gegen den wiederholten Angriff eines 13-jährigen Mitschülers mit einem Messer gewehrt und ihn am Oberschenkel verletzt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Waffenverbotszone (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- BDK fordert "neue Wege" im Kampf gegen Organisierte Kriminalität 18. Juni 2024 Berlin () - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fordert im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität eine Stärkung der Kriminalpolizei sowie den Einsatz der Verfassungsschutzbehörden. "Wir…
- Kriminalbeamtenbund für Einsatz umstrittener Software 27. März 2024 Berlin () - Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Dirk Peglow, hat sich für den bundesweite Einsatz der polizeilichen Analyseplattform "Vera" des US-Herstellers Palantir…
- Bund Deutscher Kriminalbeamter verlangt Stopp von Cannabis-Gesetz 22. Februar 2024 Berlin () - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert einen Stopp der Ampel-Pläne zur Teil-Legalisierung von Cannabis. "Dieses Gesetz muss gestoppt werden", sagte Dirk Peglow, Bundesvorsitzender…
- Polizeigewerkschaften für generelles Messerverbot in Öffentlichkeit 13. August 2024 Berlin () - In der Diskussion um eine Verschärfung des Waffenrechts spricht sich der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) für ein allgemeines Messerverbot aus. Es sei…
- Polizeigewerkschaften erneuern Kritik an Cannabis-Legalisierung 25. September 2024 Berlin () - Polizeigewerkschaften sehen sich in ihrer Kritik an der Cannabis-Legalisierung bestärkt. "So, wie das Gesetz gemacht ist, ist es einfach schlecht", sagte Dirk…
- BDK kritisiert stationäre Grenzkontrollen als ineffektiv 11. Juni 2025 Berlin () - Der Bund Deutscher Kriminalbeamte (BDK) hat die seit September 2024 an allen deutschen Binnengrenzen durchgeführten stationären Kontrollen als ineffektiv und personell falsch…
- Kubicki fordert Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrat 25. März 2024 Berlin () - FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki hat sich angesichts der sicherheitspolitischen Herausforderungen für die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates ausgesprochen. "Es war ein Fehler, dass wir…
- Kriminalbeamte dringen auf vollständiges Sicherheitspaket 23. Oktober 2024 Berlin () - Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Dirk Peglow, appelliert an die Ampelkoalition und die Union, das sogenannte Sicherheitspaket vollständig auf den Weg…
- Kriminalbeamte fordern konsequentes Vorgehen gegen "Clans" 20. Juni 2024 Berlin () - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat die Innenminister vor ihrem Ressortchef-Treffen in Potsdam zu einem konsequenten Vorgehen gegen die Clan-Kriminalität aufgerufen.Der Vorsitzende…
- RAF-Terroristin: BDK geht von Hilfe durch Linksextremisten aus 29. Februar 2024 Berlin () - Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Dirk Peglow, geht davon aus, dass die am Montag verhaftete ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette während ihrer…
- Ermittler warnen vor zunehmender Gewalt wegen Cannabis 20. Juli 2024 Berlin () - Nach dem heftigen Konflikt zwischen deutschen und niederländischen Rauschgiftbanden um vermutlich 300 Kilogramm verschwundenes Cannabis im Raum Köln warnt der Bund deutscher…
- Studie: Linke legt bei jungen Wählern deutlich zu 18. Februar 2025 Studie: Linke legt bei jungen Wählern deutlich zu Berlin () - Die junge Generation in Deutschland wählt deutlich weniger konservativ oder rechts als zuletzt bei…
- Innenpolitiker und GdP für bundesweites Messerverbot 27. Mai 2025 Berlin () - Nach dem Amoklauf einer psychisch kranken Frau am Hamburger Hauptbahnhof mit insgesamt 18 Verletzten fordern Innenexperten ein grundsätzliches Messerverbot."Wir brauchen ein bundesweites…
- Mann bedroht Nachbar in Menden mit Messer 10. Juni 2025 Menden () - Ein 60-jähriger Mann hat in Menden seinen 38-jährigen Nachbarn mit einem Messer bedroht. Der Vorfall ereignete sich am Pfingstmontagabend an der Beuthener…
- BKA warnt vor Erstarken junger Neonazi-Gruppen 24. Mai 2025 Wiesbaden () - Der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, warnt vor einem Anwachsen krimineller rechtsradikaler Jugendszenen in Deutschland. "Seit etwa einem Jahr sehen wir…
- Mehrheit der 18- bis 24-Jährigen in Schule, Ausbildung oder Studium 22. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland geht noch zur Schule, steckt in der Ausbildung oder im Studium. Im Jahr 2023…
- Junge Union will CDU-Politik stärker auf Jugendliche ausrichten 6. Mai 2024 Berlin () - Die Junge Union will die CDU auf eine stärker auf Jugendliche ausgerichtete Politik verpflichten. "Wir müssen nicht nur über eine Politik für…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Mutmaßlicher Solingen-Attentäter soll vom IS angeleitet worden sein 22. Mai 2025 Solingen () - Der mutmaßliche Attentäter von Solingen, Issa Al H., soll unmittelbar vor dem Messeranschlag, bei dem im August 2024 drei Menschen getötet und…
- Brandmann kündigt Rückzug als Vorsitzende der Jungen Liberalen an 11. März 2025 Brandmann kündigt Rückzug als Vorsitzende der Jungen Liberalen an Berlin () - Franziska Brandmann will auf dem Bundeskongress der Jungen Liberalen im September nicht erneut…
- Widerstand in SPD-Fraktion gegen Cannabis-Freigabe wächst 12. Februar 2024 Berlin () - In der SPD wächst der Widerstand gegen das Gesetz zur Freigabe von Cannabis. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Fiedler sagte der "Rheinischen Post" (Montag):…
- Studierendenwerk verlangt "Jugendgipfel" nach der Wahl 20. Februar 2025 Studierendenwerk verlangt "Jugendgipfel" nach der Wahl Berlin () - Vor dem Hintergrund des Erstarkens extremistischer Parteien fordert das Deutsche Studierendenwerk (DSW) eine nationale Kraftanstrengung, um…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Funke-Mediengruppe, Schulen, Sportvereinen, Jugendzentren, Flüchtlingsunterkünften, Polizeidienststellen, Ämter, Therapiezentren
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Remscheid.
Worum geht es in einem Satz?
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert aufgrund steigender Messergewalt unter Jugendlichen eine Ausweitung von Waffenverbotszonen in Deutschland und betont die Notwendigkeit einer stärkeren Gewaltprävention durch den Staat in Schulen und anderen Jugendinstitutionen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderung nach einer Ausweitung von Waffenverbotszonen ist ein Anstieg von Messergewalttaten, insbesondere durch junge Menschen. Vorfälle, bei denen insbesondere Kinder als Tatverdächtige agieren, haben Besorgnis ausgelöst und einen Aufruf zur stärkeren Kontrolle und Prävention zur Folge gehabt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Forderung des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) nach einer Ausweitung der Waffenverbotszonen in Deutschland betont, um die steigenden Messergewalt unter jungen Menschen zu bekämpfen. Der BDK-Vorsitzende Dirk Peglow fordert zudem ein stärkeres Engagement des Staates in der Gewaltprävention, insbesondere durch Aufklärung und Zusammenarbeit in Schulen und Jugendzentren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Ausweitung von Waffenverbotszonen, Kontrolle nach Messern durch die Polizei, Verringerung potenzieller Tatwaffen, verstärkter Kampf gegen Messergewalt, stärkere Auseinandersetzung des Staates mit jungen Menschen, Gewaltprävention in Schulen, Sportvereinen und Jugendzentren, Aufklärung in Flüchtlingsunterkünften, Zusammenarbeit von Polizeidienststellen, Ämtern und Therapiezentren, Bildung von Netzwerkpartnerschaften.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Dirk Peglow, dem Vorsitzenden des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK). Er fordert die Ausweitung von Waffenverbotszonen in Deutschland und betont, dass jeder beschlagnahmte Gegenstand, wie ein Messer, eine potenzielle Tatwaffe weniger sei. Peglow hebt auch hervor, dass der Staat mehr zur Gewaltprävention in Schulen und Jugendzentren beitragen müsse.
Berlin: Stadt der Herausforderungen
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist nicht nur für ihre kulturelle Vielfalt bekannt, sondern steht auch vor ernsthaften Herausforderungen in Bezug auf die öffentliche Sicherheit. In den letzten Jahren hat die Zahl der Messergewalt-Meldungen, insbesondere durch junge Menschen, stark zugenommen. Die Diskussion um die Ausweitung von Waffenverbotszonen in der Stadt ist daher umso dringlicher geworden. Behörden und Sicherheitskräfte stehen in der Verantwortung, gemeinsam Konzepte zur Gewaltprävention zu entwickeln. Dabei spielt die frühzeitige Aufklärung junger Menschen eine zentrale Rolle, um ein sicheres Stadtleben zu gewährleisten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)