Hochschulrektorenkonferenz erklärt Solidarität mit Harvard
Berlin () – Nach der Ankündigung der US-Regierung, ausländische Studierende von der Elite-Universität Harvard auszuschließen, haben sich Hochschulverbände in Deutschland solidarisch mit der Hochschule im Bundesstaat Massachusetts erklärt.
„Wenn Wissenschaft in den USA nun aus politischen Motiven heruntergefahren, bevormundet und eingeschränkt wird, dann fügt das dem globalen Wissenschaftssystem enormen Schaden zu“, sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Walter Rosenthal, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Die deutschen Hochschulen stünden ihren US-Kooperationspartnern an Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen solidarisch zur Seite.
„Der politische Druck, der in den USA gegenwärtig auf Hochschulen und Wissenschaft ausgeübt wird, ist schlicht katastrophal“, so der Mediziner und Pharmakologe weiter. Das Vorgehen sei durch nichts zu rechtfertigen, würde massiv und nachhaltig die Leistungsfähigkeit des US-Wissenschaftssystems gefährden und den Werten einer freiheitlichen Gesellschaft widersprechen, fügte er hinzu.
Der Präsident des Deutschen Hochschulverbands (DHV), Lambert T. Koch, sagte dem RND: „Internationale Studierendenmobilität ist ein Kernmerkmal freier Wissenschaft. Wer sie infrage stellt – unabhängig davon, ob partiell oder weitergehend – macht sich zum Feind der freien Wissenschaft.“ Es sei nun wichtig, den Betroffenen mit Worten und Taten beizustehen, so Koch weiter. „Europa und Deutschland müssen ernst machen und bereit sein, internationalen Talenten, die durch die wissenschaftsfeindliche Politik der Trump-Administration den USA den Rücken kehren müssen oder wollen, eine attraktive akademische Heimat zu bieten“, forderte er.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Studenten in einer Bibliothek (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Hochschulen erwarten verstärkten Zulauf von ausländischen Studenten 25. April 2025 Hochschulen erwarten verstärkten Zulauf von ausländischen Studenten Berlin () - Deutsche Universitäten erwarten angesichts des Vorgehens von US-Präsident Donald Trump gegen US-Unis wachsendes Interesse an…
- Hochschulrektoren drängen auf Bürokratieabbau und Sanierungen 20. Februar 2025 Hochschulrektoren drängen auf Bürokratieabbau und Sanierungen Berlin () - Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Walter Rosenthal, dringt kurz vor der Wahl auf einen Abbau von…
- Politologe sieht Harvard gut gerüstet für Trumps Angriffe 5. Juni 2025 Cambridge () - Ryan Enos, Politikwissenschaftler an der Universität Harvard, sieht seine Universität für einen langjährigen Kampf mit der US-Regierung von Donald Trump gerüstet. "Wir…
- Harvard lehnt Plan von Weimer für "Exil-Campus" ab 11. Juni 2025 Berlin () - Die Universität Harvard lehnt den Vorstoß von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ab, in Deutschland einen "Exil-Campus" für die von der Trump-Regierung attackierte Eliteuniversität…
- US-Experte: Iran-Israel-Atomkrieg nun deutlich wahrscheinlicher 14. Juni 2025 Massachusetts () - Der Atomwaffenexperte Jim Walsh befürchtet, dass Israels Angriffe auf iranische Nuklearanlagen das Regime in Teheran dazu bewegen, nun erst recht eine Atombombe…
- Lauterbach kritisiert US-Regierung scharf für Attacken auf Harvard 23. Mai 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Forschungsausschusses des Bundestages, Karl Lauterbach (SPD), hat die Attacken der US-Regierung auf die Eliteuniversität Harvard scharf verurteilt."Ich habe großes…
- Trump eskaliert Streit mit Elite-Uni Harvard weiter 22. Mai 2025 Washington () - US-Präsident Donald Trump hat den Streit mit der Elite-Uni Harvard weiter eskaliert. Harvard dürfe keine internationalen Studenten mehr aufnehmen, teilte das US-Heimatschutzministerium…
- Ökonomin plädiert für "antifaschistische Wirtschaftspolitik" 27. Januar 2025 Ökonomin plädiert für "antifaschistische Wirtschaftspolitik" Amherst () - Die Ökonomin Isabella Weber fordert die nächste Bundesregierung auf, die Schuldenbremse aufzugeben, um deutlich investieren zu können.Für…
- Hochschulen warnen vor Überbietungswettbewerb bei US-Forschern 30. Mai 2025 Berlin () - Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, warnt vor den Folgen, die ein europäischer Wettlauf um die Spitzenforscher haben könnte, die US-Präsident Donald Trump…
- Ex-SPD-Chef Walter-Borjans wendet sich gegen Nachfolger Klingbeil 11. Juni 2025 Berlin () - Der frühere SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans macht seinem Nachfolger Lars Klingbeil in der Verteidigungspolitik schwere Vorwürfe."Der Satz, die Sicherheit Europas sei nicht mehr…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Präsident der Hochschulrektoren kritisiert offenen Brief von Dozenten 9. Mai 2024 Berlin () - Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Professor Walter Rosenthal, hat sich gegen den Unterstützerbrief von rund 100 Berliner Lehrkräften für propalästinensische Demonstranten gestellt. Der…
- Ökonomin Weber: Trump womöglich Ende des amerikanischen Zeitalters 26. April 2025 Ökonomin Weber: Trump womöglich Ende des amerikanischen Zeitalters Amherst () - Die deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber, die an der US-Universität von Amherst, Massachusetts, lehrt, erkennt…
- US-Bundesrichterin stoppt Trumps Harvard-Erlass 23. Mai 2025 Washington () - Im Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und der Elite-Uni Harvard hat eine Bundesrichterin den Erlass der Regierung vorerst gestoppt, mit dem Harvard…
- Harvard-Forscher sieht USA auf dem Weg zur Autokratie 22. März 2025 Harvard-Forscher sieht USA auf dem Weg zur Autokratie Cambridge () - Der Demokratieforscher Steven Levitsky sieht die USA dabei, zur Autokratie zu werden. "Wir erleben…
- Experten warnen vor Studienkrediten privater Anbieter 18. Februar 2025 Experten warnen vor Studienkrediten privater Anbieter Hamburg () - Immer mehr Berufsanfänger geraten in finanzielle Bedrängnis wegen privater Studienkredite. Der Hamburger Rechtsanwalt Achim Tiffe warnt…
- US-Gericht blockiert Visabann für internationale Harvard-Studenten 6. Juni 2025 Cambridge () - Eine US-Bundesrichterin hat die jüngste Anordnung von US-Präsident Donald Trump gestoppt, die internationale Studenten daran hindern sollte, an die Harvard University zu…
- Zahl der deutschen Studierenden im Ausland 2022 leicht gestiegen 24. Januar 2025 Zahl der deutschen Studierenden im Ausland 2022 leicht gestiegen Wiesbaden () - Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt. Das…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Trotz Weimer-Vorstoß wohl kein Exil-Campus von Harvard 13. Juni 2025 Berlin () - Der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer wollte die Harvard-Universität nach Deutschland holen - mit einer Außenstelle, so sein Vorschlag. Doch auf Nachfrage bleibt wenig…
- Verfassungsrechtler hält dritte Trump-Amtszeit für gut möglich 4. Mai 2025 Verfassungsrechtler hält dritte Trump-Amtszeit für gut möglich Cambridge () - Lawrence Lessig, einer der wichtigsten Verfassungsrechtler der USA und Harvard-Professor, hält eine dritte Trump-Amtszeit für…
- Studie: Ostdeutsche Hochschulen stark bei Patentanmeldungen 18. August 2024 Köln () - Der deutsche Osten ist mit Blick auf Erfindungen und den dazugehörigen Schutz der Ideen besonders erfolgreich. Das geht aus einer neuen Studie…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Walter Rosenthal, Lambert T. Koch
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Hochschulverband (DHV), Trump-Administration
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:
Berlin, Harvard (Massachusetts, USA).
Worum geht es in einem Satz?
Nach dem Ausschluss ausländischer Studierender von Harvard solidarisieren sich deutsche Hochschulverbände mit der Universität und kritisieren den politischen Druck auf die Wissenschaft in den USA, der den globalen Wissenschaftsstandort gefährdet.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist die Entscheidung der US-Regierung, ausländische Studierende an der Harvard-Universität auszuschließen, was zu einer Solidaritätsbekundung deutscher Hochschulverbände führte. Sie kritisieren den politischen Druck auf akademische Institutionen in den USA und warnen vor den negativen Auswirkungen auf das globale Wissenschaftssystem.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Nach der Ankündigung der US-Regierung, ausländische Studierende von Harvard auszuschließen, äußerten sich Hochschulverbände in Deutschland solidarisch mit der Elite-Universität und kritisierten den politischen Druck auf die Wissenschaft in den USA, der als katastrophal und schädlich für das globale Wissenschaftssystem betrachtet wird. Sie forderten, internationalen Talenten eine attraktive akademische Heimat in Europa und Deutschland zu bieten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Schäden am globalen Wissenschaftssystem, massive Gefährdung der Leistungsfähigkeit des US-Wissenschaftssystems, Widerspruch zu den Werten einer freiheitlichen Gesellschaft, Feind der freien Wissenschaft zu sein, Notwendigkeit, internationalen Talenten eine attraktive akademische Heimat zu bieten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden Stellungnahmen zitiert. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), äußerte, dass der politische Druck auf Hochschulen in den USA "katastrophal" sei und dem globalen Wissenschaftssystem großen Schaden zufüge. Lambert T. Koch, Präsident des Deutschen Hochschulverbands (DHV), betonte, dass internationale Studierendenmobilität ein Kernmerkmal freier Wissenschaft sei und forderte, europäischen Talenten eine attraktive akademische Heimat zu bieten.
Berlin: Zentrum für Wissenschaft und Studium
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Bildung und Forschung. Die Stadt beherbergt zahlreiche Universitäten und Hochschulen, die international anerkannt sind. In den letzten Jahren hat sich Berlin zu einem Magneten für Studierende aus der ganzen Welt entwickelt. Die vielfältige Kulturszene und die hohe Lebensqualität ziehen viele junge Talente an. Trotz globaler Herausforderungen, wie den politischen Druck in den USA, bleibt Berlin ein favorisierter Standort für akademische Karrieren.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)