Bericht: Armin Steinbach soll Chefökonom von Klingbeil werden

Bericht: Armin Steinbach soll Chefökonom von Klingbeil werden

Bericht: Armin Steinbach soll Chefökonom von Klingbeil werden

() – Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) besetzt eine Schlüsselposition in seinem Ressort neu. Der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler Armin Steinbach solle Leiter der Grundsatzabteilung werden, schreibt das „Handelsblatt“ unter Berufung auf „Regierungskreise“. Der Grundsatzabteilungsleiter ist zugleich eine Art Chefökonom des Finanzministers und prägt deshalb die entscheidend mit.

Offiziell ist die Personalie noch nicht. Das Kabinett muss sie noch bestätigen. Ein Sprecher des Finanzministeriums wollte sich laut Zeitung nicht äußern. Steinbach würde auf den bisherigen Grundsatzabteilungsleiter Nicolaus Heinen folgen. Dieser war noch von Klingbeils Vorvorgänger Christian (FDP) geholt worden.

Steinbach ist Professor an der Pariser Universität HEC. Er hat Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre studiert. Zudem hat er bereits in der Politik gearbeitet. Er leitete einige Zeit das wirtschaftspolitische Grundsatzreferat im Bundeswirtschaftsministerium. Im Jahr 2020 wechselte er ins Finanzministerium und übernahm die Leitung des finanzpolitischen Generalreferats, bevor er Mitte 2021 als Professor an die HEC in Paris ging.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Finanzministerium (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Lars Klingbeil, Armin Steinbach, Nicolaus Heinen, Christian Lindner

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundesfinanzministerium, Lars Klingbeil, SPD, Armin Steinbach, Handelsblatt, Regierungskreise, Nicolaus Heinen, Christian Lindner, FDP, HEC, Bundeswirtschaftsministerium

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Paris.

Worum geht es in einem Satz?

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil plant, Armin Steinbach zum neuen Leiter der Grundsatzabteilung zu ernennen, was ihm eine entscheidende Rolle als Chefökonom des Ministeriums verleihen würde, während die offizielle Bestätigung noch aussteht.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Neubesetzung der Schlüsselposition im Bundesfinanzministerium ist der Wechsel von Nicolaus Heinen, dem bisherigen Grundsatzabteilungsleiter, dessen Funktion die entscheidende Einflussnahme auf die Finanzpolitik des Ministers beinhaltet. Armin Steinbach soll diese Rolle übernehmen, was auf eine strategische Personalentscheidung von Finanzminister Lars Klingbeil hinweist.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Personalentscheidung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil zur Neubesetzung der Schlüsselposition des Grundsatzabteilungsleiters beschrieben. Die Öffentlichkeit und Medien reagieren vorerst zurückhaltend, da die offizielle Bestätigung durch das Kabinett noch aussteht und ein Sprecher des Finanzministeriums keine Kommentare abgegeben hat.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Konsequenzen sind: Neuordnung der Schlüsselposition im Finanzministerium, Armin Steinbach wird Leiter der Grundsatzabteilung, Steinbach prägt die Finanzpolitik entscheidend mit, Personalie muss noch vom Kabinett bestätigt werden, Steinbach folgt auf Nicolaus Heinen, Steinbach hat relevante Erfahrung in der Politik und im Finanzministerium.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine offizielle Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Ein Sprecher des Finanzministeriums wollte sich nicht äußern.

Berlin – Eine Stadt der Vielfalt

Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein Zentrum für Kultur, Politik und . Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, historische Stätten und internationale Veranstaltungen, die Touristen aus aller Welt anziehen. Neben ihrer reichen Geschichte ist Berlin bekannt für seine lebendige Kunstszene und spannende Nachtleben. Die Vielfalt der Stadt spiegelt sich auch in ihrer Bevölkerung wider, die aus unterschiedlichster Herkunft besteht. Berlin ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein wichtiger Standort für Innovation und Start-ups.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH