Kemfert: Klimaschutz in neuer Regierung ohne hohen Stellenwert
Berlin () – Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht in der Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung einen Rückschritt. „Klimaschutz hat in der neuen Regierung leider keinen hohen Stellenwert. Das erkennt man im Koalitionsvertrag, das erkennt man daran, dass Klimaschutz wieder aus dem Wirtschaftsministerium herausgelöst wird, weswegen wieder Grabenkämpfe zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium drohen“, sagte sie der „Mediengruppe Bayern“ (Dienstagausgaben).
Den Klimaschutz aus dem Wirtschaftsministerium herauszulösen sei ein „strategischen Fehlgriff“. Klimapolitik seit in ihrem Kern ein wirtschaftliches Thema mit weitreichenden Folgen. Es wäre besser gewesen, die Kontinuität der bereits eingeleiteten Weichenstellungen zu wahren.
Die Abschaffung des Heizungsgesetzes hält Kemfert für einen großen Fehler. Der Expertenrat für Klimafragen habe aufgezeigt, dass es sowohl im Verkehrs-, als auch im Gebäudesektor großen Nachholbedarf gebe. Die Kampagne gegen das Heizungsgesetz in seiner ursprünglichen Form habe zu einem Rückschritt geführt.
„Infolgedessen werden nun wieder zu viele Gasheizungen eingebaut, was uns bei der Emissionsreduktion nicht weiterbringt. Sinnvoller wäre es, auf konsequentes Energiesparen zu setzen und die finanzielle Förderung hierfür auszubauen“, erklärte Kemfert. Es sei zudem klar, dass die neue Regierung mit dem massiven Ausbau von Gaskraftwerken einen grundlegenden Fehler mache.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Claudia Kemfert (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Energieexpertin spricht sich gegen Gas-Deal mit USA aus 8. April 2025 Energieexpertin spricht sich gegen Gas-Deal mit USA aus Berlin () - Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält den Vorschlag von…
- Kemfert warnt vor erneuter Abhängigkeit von russischem Gas 25. März 2025 Kemfert warnt vor erneuter Abhängigkeit von russischem Gas Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnt vor der Wiederaufnahme von Gasimporten aus Russland."Angesichts…
- DIW hält Koalitionsvertrag für Klimaziel 2045 unzureichend 9. April 2025 DIW hält Koalitionsvertrag für Klimaziel 2045 unzureichend Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält die im Koalitionsvertrag von Union und SPD enthaltenen…
- DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen 23. Januar 2025 DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) dringt für mehr Wachstum auf eine verstärkte…
- Ökonomin Kemfert will Hilfen für Solarindustrie 20. Februar 2024 Berlin () - Die Energieexpertin Claudia Kemfert hat die Bundesregierung aufgefordert, die hiesigen Produzenten von Solarzellen und Solarmodulen zu unterstützen. Sie müsse "alles dafür tun",…
- DIW kritisiert Atompläne der Union 9. April 2025 DIW kritisiert Atompläne der Union Berlin () - Die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, warnt vor den Plänen der Union, die…
- DIW fordert Stopp von "überdimensioniertem LNG-Infrastrukturausbau" 19. Februar 2024 Berlin () - Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine und dem Beginn der darauffolgenden Energiekrise kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)…
- Experten kritisieren geplante Reform des Heizungsgesetzes 21. Mai 2025 Berlin () - Experten haben die Ankündigung von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für eine Reform des als "Heizungsgesetz" bekannten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zurückhaltend aufgenommen. "Warum man…
- DIW warnt vor enormen Netzentgelt-Steigerungen für Gaskunden 10. April 2024 Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert die Versorger zur Silllegung ihrer Gasnetze auf, um einen drastischen Anstieg der Erdgaskosten für Verbraucher…
- Energieökonomin kritisiert Kraftwerkstrategie 5. Februar 2024 Berlin () - Die Energieökonomin Claudia Kemfert übt massive Kritik an der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. "Die Schaffung von Kapazitätsmärkten zum jetzigen Zeitpunkt schafft Überkapazitäten, ist…
- Energieökonomin sieht neuen Klimadiesel nur als Nischenprodukt 30. Mai 2024 Berlin () - Energieökonomin Claudia Kemfert sieht den neuen Klimadiesel HVO100 nur als ein Nischenprodukt. Es werde nicht den Verbrenner retten, sondern da werde man…
- DIW rechnet mit bis zu einem Prozent Wachstumsverlust durch US-Zölle 11. Februar 2025 DIW rechnet mit bis zu einem Prozent Wachstumsverlust durch US-Zölle Berlin () - DIW-Präsident Marcel Fratzscher erwartet Wachstumseinbußen in Deutschland von bis zu einem Prozent…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- DIW warnt vor den Folgen einer kriselnden US-Wirtschaft 1. Mai 2025 DIW warnt vor den Folgen einer kriselnden US-Wirtschaft Berlin () - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnt vor den Folgen…
- DIW befürchtet Rezession wegen US-Zollpolitik 1. April 2025 DIW befürchtet Rezession wegen US-Zollpolitik Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fürchtet, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wegen der US-Zollpolitik…
- DIW-Ökonom: Warnung vor Kipppunkt in Sozialversicherung "Unsinn" 1. März 2024 Berlin () - Kurz vor Beginn der Haushaltsgespräche hält der Ökonom Johannes Geyer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Sparpotenziale bei Sozialem für begrenzt.…
- Ex-Kanzler und Ex-ÖBB-Chef Kern kritisiert Deutsche Bahn 29. Januar 2025 Ex-Kanzler und Ex-ÖBB-Chef Kern kritisiert Deutsche Bahn Wien () - Christian Kern, ehemaliger Chef der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und Ex-Kanzler Österreichs, kritisiert die Deutsche Bahn…
- Ökonomen: Ukraine-Krieg kostet Deutschland über 200 Milliarden Euro 21. Februar 2024 Berlin () - Der Ukraine-Krieg hat Deutschland nach Berechnungen führender Wirtschaftsforscher bislang deutlich mehr als 200 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung gekostet. "Die wirtschaftlichen Kosten für…
- Studie: Steuerpläne der Parteien reißen große Haushaltslöcher 9. Februar 2025 Studie: Steuerpläne der Parteien reißen große Haushaltslöcher Berlin () - Die Steuerpläne von CDU, FDP und AfD würden laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts…
- DIW erwartet höhere Produktivität durch Mindestlohn von 15 Euro 24. April 2025 DIW erwartet höhere Produktivität durch Mindestlohn von 15 Euro Berlin () - DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat die Erhöhung der Lohngrenze auf 15 Euro ab 2026…
- DIW fordert Agenda 2035 von nächster Regierung 25. Februar 2025 DIW fordert Agenda 2035 von nächster Regierung Berlin () - DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat von der nächsten Bundesregierung eine "große wirtschaftspolitische Vision und Agenda für…
- Studie: Verbraucher heizten 2022 aus Solidarität weniger 14. Mai 2025 Berlin () - Appelle zum Energiesparen und andere nicht-finanzielle Faktoren haben 2022 mehr bewirkt als die drastischen Preiserhöhungen fürs Heizen. Zu diesem Ergebnis kommt eine…
Berlin und die Herausforderungen der Klimapolitik
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein zentraler Schauplatz für wichtige politische Entscheidungen. In der aktuellen Debatte über die Energie- und Klimapolitik zeigt sich, dass der Klimaschutz in der neuen Regierung nicht die Priorität hat, die er verdient. Experten warnen vor den Konsequenzen, die sich aus der Ablösung des Klimaschutzes aus dem Wirtschaftsministerium ergeben könnten. Der Rückbau bereits eingeleiteter Maßnahmen könnte zu einem Anstieg von Gasheizungen führen, was den Fortschritt bei der Emissionsreduktion gefährdet. Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, wäre es entscheidend, die finanziellen Anreize für Energiesparen auszubauen und die Weichenstellung für eine nachhaltige Energiewende fortzusetzen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)