Energieexpertin spricht sich gegen Gas-Deal mit USA aus
Berlin () – Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die EU könne sich mit Flüssiggas im Wert von 350 Milliarden Euro von Zöllen befreien, für kein gutes Abkommen. „Es ist kein großartig guter Deal“, sagte Kemfert den Sendern RTL und ntv am Dienstag. „Wir würden sehr umweltschädliches Frackinggas importieren. Was auch noch recht teuer ist.“
Das mache Deutschland ohnehin schon. „Aber wir müssen ja wegkommen vom fossilen Erdgas auch im Zuge der Energiewende, sodass es eher angebracht ist, wir gehen aufs Gas-Sparen, als dass wir solche teuren und umweltschädlichen Deals eingehen“, sagte sie.
Europa beziehe bereits einen Großteil des Gases aus den USA. „Da ist der Anteil mittlerweile schon bei 20 Prozent der gesamten Gasimporte“, so Kemfert. Europa könne auch aus anderen Ländern Gas beziehen, beispielsweise aus Nordamerika oder Katar. „Es ist immer noch ein Markt, eine Marktentscheidung und nicht eine Staatenentscheidung.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Claudia Kemfert (Archiv) |
Berlin – Die pulsierende Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch das kulturelle und politische Zentrum des Landes. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Architektur, die von historischen Bauwerken bis zu modernen Konstruktionen reicht. Zudem hat Berlin eine lebendige Kunstszene, die zahlreiche Museen, Galerien und Straßenkunst umfasst. Das soziale Leben in Berlin ist dynamisch, mit unzähligen Cafés, Restaurants und Nachtclubs, die für jeden Geschmack etwas bieten. Darüber hinaus ist Berlin ein wichtiger Standort für Wirtschaft und Wissenschaft, was die Stadt zu einem attraktiven Ziel für Menschen aus aller Welt macht.
- Heckler & Koch hält Wehrpflicht-Verzicht für Fehler - 19. April 2025
- Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet - 19. April 2025
- Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen - 19. April 2025