Lemke kritisiert Koalitionsvertrag und eigene Partei
Berlin () – Die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übt scharfe Kritik am Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung.
„Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus planen CDU, CSU und SPD offensichtlich, Umweltstandards und Beteiligungs- und Klagerechte der Bürger massiv einzuschränken“, sagte sie der „taz“ (Montagsausgabe). Sie mache sich große Sorgen, „dass an vielen Stellen der Umwelt- und Naturschutz geschwächt werden soll“.
Die künftige Bundesregierung will das Recht auf Umweltinformationen und das daraus resultierende Verbandsklagerecht einschränken. Das sei fatal, sagte Lemke. „Ich bin in einem Land groß geworden, in dem es verboten war, Daten über die Umwelt zu publizieren. Dafür sind Leute in den Knast gegangen, von der Stasi verfolgt worden“, sagte sie. Mit dem Vorhaben, künftig weniger Ausgleichsmaßnahmen für zugebaute Flächen vorzuschreiben, gehe es Schwarz-Rot offensichtlich darum, „den Naturschutz zu schwächen“.
Lemke forderte außerdem ihren Nachfolger auf, das von ihr aufgelegte Programm Natürlicher Klimaschutz auszuweiten. „Durch die Änderung der Schuldenregeln steht der neuen Regierung nun mehr Geld zur Verfügung. Angesichts dieser massiven Erhöhungen der Mittel erwarte ich von meiner Nachfolgerin oder meinem Nachfolger, dass er das Programm nicht nur stabilisiert und fortführt, sondern ausbaut“, sagte Lemke.
Kritik übte Lemke auch an der eigenen Partei, den Grünen. In der öffentlichen Wahrnehmung habe es der Naturschutz schwer. „Es ist sicherlich ein Problem, dass im politischen Diskurs auch meiner Partei die ökologischen Themen stark auf technischen Klimaschutz verengt worden sind“, sagte Lemke. „Obwohl wir aktuell mit Verschmutzung durch Mikroplastik, Verlust von Biodiversität und dem Artenaussterben weitere riesengroße ökologische Krisen haben. Es wäre wichtig, den Blick wieder zu weiten.“
Die Grünen hätten mit dem Umweltministerium zwar Verantwortung übernommen. „Aber es gab in den vergangenen Jahren eine generelle Diskursverschiebung, und es hat auch auf die Grünen Rückwirkungen, wenn in der Presse permanent andere Themen dominieren“, sagte sie.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Söder, Merz, Klingbeil, Esken am 09.04.2025
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Auch Botswana kritisiert Lemkes Jagdtrophäen-Vorstoß 28. März 2024 Berlin () - Im Streit um die von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) verfolgte Einschränkung der Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Wildarten nach Deutschland erhebt nun auch…
- Namibias Umweltminister wirft Lemke "neokoloniale Einmischung" vor 24. März 2024 Windhuk () - Im Streit um eine Beschränkung der Einfuhr von Jagdtrophäen erhebt Namibias Umweltminister Pohamba Shifeta Vorwürfe gegen Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Wenn Deutschland…
- Lemke sieht Mitverantwortung der Grünen für AfD-Zustimmungswerte 25. Februar 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sieht ihre Partei zum Teil mitverantwortlich für die hohen Zustimmungswerte der AfD. "Natürlich sind wir als Bestandteil der…
- Lemke: Koalitionsvertrag macht "völlig planlosen Eindruck" 10. April 2025 Lemke: Koalitionsvertrag macht "völlig planlosen Eindruck" Berlin () - Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sieht beim Klimaschutz großen Nachbesserungsbedarf im Koalitionsvertrag."Ich glaube, dass der ökologische…
- Lemke kritisiert Söders Aschermittwoch-Auftritt 15. Februar 2024 Berlin () - Nachdem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Bundesumweltministerin Steffi Lemke in seiner Rede beim Politischen Aschermittwoch der CSU am Mittwoch in Passau als "grüne…
- "Balance verloren" - Lemke übt Grünen-Selbstkritik 26. September 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) formuliert nach dem Rücktritt des Vorstands ihrer Partei harte Selbstkritik. "Man kann eher abstrakte Notwendigkeiten in den Vordergrund…
- SPD-Abgeordnete kritisieren "Sicherheitspaket" 26. September 2024 Berlin () - In der SPD-Fraktion im Bundestag wird Kritik am Sicherheitspaket der Ampel laut, das nach dem Attentat von Solingen von der Bundesregierung aufgesetzt…
- Lemke plant Recht auf Reparatur auch in Deutschland 2. Februar 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die EU-Einigung über ein Recht auf Reparatur als "starkes Signal für Verbraucher- und Umweltschutz" begrüßt. Reparierbare Produkte…
- Lemke verteidigt geplantes Teilverbot von Ewigkeits-Chemikalien 20. März 2024 Berlin () - In der Fragestunde des Bundestages am Mittwoch hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) das geplante Teilverbot von sogenannten Ewigkeits-Chemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen,…
- Lemke hält deutsche COP-Delegation für handlungsfähig 21. November 2024 Baku () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sieht die deutsche Delegation auf der UN-Klimakonferenz nicht durch das Ampel-Aus geschwächt. "Wir gelten hier als sehr starker…
- Lemke kündigt "pragmatischen Kurs" für die Grünen an 25. September 2024 Berlin () - Nach dem Rücktritt des Bundesvorstands der Grünen hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grünen) einen pragmatischeren Kurs der Partei angekündigt. "Es ist heute das…
- Lemke: "Wenn wir frei bleiben wollen, müssen wir dafür kämpfen" 9. November 2024 Berlin () - Die aus Dessau in Sachsen-Anhalt stammende Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat 35 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer 1989…
- G7 vereinbaren Kohleausstieg bis 2035 - Lemke begrüßt Einigung 30. April 2024 Bari () - Die Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerminister der G7 haben sich am Dienstag zum Ende ihres Treffens in Ampulien erstmalig auf einen konkreten Zeithorizont…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Lemke legt Entwurf für Hochwasserschutzgesetz vor 14. Oktober 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke will den Hochwasserschutz in Deutschland mit einem neuen Gesetz verbessern. "Starkregen und Hochwasser werden durch die Klimakrise häufiger, wir…
- Ermittlungen gegen Polizisten im Fall "NSU 2.0" eingestellt 4. Februar 2024 Frankfurt/Main () - Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main hat die Ermittlungen gegen zwei Polizisten im Fall der rechtsextremen "NSU 2.0"-Drohserie offenbar eingestellt. Das berichtet die "taz" in…
- Lemke: K-Frage bei den Grünen "nicht entscheidend" 2. Oktober 2024 Berlin () - Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) schließt eine One-Man-Show von Vizekanzler Robert Habeck bei den Grünen aus. "Es ist nicht vorstellbar, dass sich die…
- Lemke rechnet mit Zustimmung Deutschlands zu EU-Renaturierungsgesetz 19. März 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) rechnet damit, dass die Bundesregierung am kommenden Montag beim Treffen der EU-Umweltminister in Brüssel dem EU-Renaturierungsgesetz zustimmen wird.…
- Lemke will gegen unfaire Praktiken auf Online-Plattformen vorgehen 5. Februar 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) fordert ein schärferes Vorgehen der EU gegen irreführende, manipulative oder süchtig machende Praktiken von digitalen Diensten und Anwendungen.Mit…
- Lemke kritisiert geplante Reform der EU-Fluggastrechte 8. April 2025 Lemke kritisiert geplante Reform der EU-Fluggastrechte Berlin () - Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) wendet sich gegen in Brüssel diskutierte Pläne, Fluggästen künftig erst ab einer…
- Bundesumweltministerin legt Hochwasserschutzgesetz vor 25. September 2024 Berlin () - Nach langen Abstimmungen zwischen Bund und Ländern hat das Bundesumweltministerium in den letzten Monaten an einem neuen Hochwasserschutzgesetz gearbeitet. Jetzt steht der…
- Umweltministerin fordert Koalitionspartner zur Streitbeilegung auf 6. November 2024 Berlin () - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat an die Koalitionspartner appelliert, den Streit über den Bundeshaushalt 2025 und den künftigen Kurs in der Wirtschafts-…
Berlin: Eine Stadt der Widersprüche
Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Kreativität. Die Stadt hat eine bewegte Geschichte, die sich in ihrer Architektur und ihrem städtischen Charakter widerspiegelt. Trotz des urbanen Flairs und der vielfältigen Lebensstile steht Berlin vor Herausforderungen, besonders im Umwelt- und Naturschutz. Die aktuellen politischen Debatten zeigen, wie wichtig es ist, ökologische Standards zu wahren und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Mit dem Zusammenspiel von Geschichte, Kultur und modernen Herausforderungen bleibt Berlin eine faszinierende Stadt voller Kontraste.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)