Umfrage: Deutsche haben geringe Erwartungen an Schwarz-Rot
Berlin () – Die Mehrheit der Deutschen blickt mit geringen Erwartungen der schwarz-roten Koalition entgegen. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für „Bild am Sonntag“ ergab, dass 47 Prozent der Befragten glauben, Union und SPD werden schlecht regieren. Dem entgegen stehen 37 Prozent, die eine gute Regierungsführung erwarten.
36 Prozent der Befragten sind der Überzeugung, dass die deutsche Wirtschaft im Verlauf der kommenden Legislaturperiode in etwa auf dem aktuellen Niveau bleibt, 30 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung. Nur jeder Vierte (24 Prozent) erwartet eine Verbesserung. In der Migrationspolitik rechnen ebenfalls nur 26 Prozent mit einer Verbesserung der Lage, 28 Prozent mit einer Verschlechterung, 38 Prozent glauben, dass es keine Veränderung geben wird.
Den Spar-Ankündigungen der schwarz-roten Koalitionäre glauben lediglich ein Drittel (33 Prozent) der Befragten, 52 Prozent sind der Überzeugung, dass die kommende Regierung die geplanten Einsparungen nicht vornehmen wird.
Für die Erhebung wurden im Zeitraum vom 10. April bis 11. April 1.001 Personen gefragt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Söder, Merz, Klingbeil, Esken am 09.04.2025 |
Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist eine pulsierende Metropole, die für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Die Stadt ist ein Zentrum für Kunst, Musik, Mode und Politik und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Zudem wird Berlin oft für ihre innovativen Start-ups und den dynamischen Wirtschaftssektor gelobt, der zahlreiche Arbeitsplätze bietet. Die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt sind gut ausgebaut und bringen Einheimische sowie Besucher schnell zu den vielfältigen Attraktionen. Trotz ihrer vielen Vorzüge sieht die Bevölkerung in aktuellen politischen Entwicklungen gemischte Erwartungen, was die zukünftige Regierung betrifft.
- US-Börsen am Ostermontag nach Debatten um Fed-Chef klar im Minus - 21. April 2025
- Wadephul: "Der Ball liegt in Putins Spielfeld" - 21. April 2025
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025