Berlin () – Nach dem Scheitern der Ampel verliert die SPD im aktuellen „Sonntagstrend“ an Zustimmung bei den Bürgern. Nach den neuesten Daten des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild am Sonntag“ gibt die SPD im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt ab, erreicht nur noch 15 Prozent.
Auch die anderen Ampel-Koalitionspartner können von dem Bruch nicht profitieren: Die Grünen stagnieren bei zehn Prozent, die FDP wäre mit unverändert vier Prozent nicht im nächsten Bundestag vertreten.
Die Union bleibt stärkste Kraft, erreicht wie in der Vorwoche 32 Prozent. Die AfD gewinnt leicht hinzu, kommt auf 19 Prozent (+1 Prozentpunkt). Die Linke bleibt bei vier Prozent und würde damit die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verliert ebenfalls leicht, erreicht 7 Prozent (-1 Prozentpunkt). Auf sonstige Parteien entfallen 9 Prozent (+1 Prozentpunkt).
In einer weiteren Umfrage von Insa im Auftrag der „Bild am Sonntag“ sank die persönliche Zustimmung in der Bevölkerung für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Lediglich 21 Prozent der Befragten gaben an, mit der Arbeit von Scholz zufrieden zu sein – ein Rückgang von vier Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Umfrage vom 18. Oktober.
Im Gegensatz dazu stieg die Unzufriedenheit mit dem Kanzler auf 72 Prozent (+5 Prozentpunkte). Wenn die Bürger den nächsten Kanzler direkt wählen könnten, würden 35 Prozent für Merz stimmen. Im Vergleich zur Umfrage vom 4. Oktober ist das ein Anstieg von vier Prozentpunkten. Scholz käme auf 18 Prozent (-5 Prozentpunkte), Habeck würde 16 Prozent (+3 Prozentpunkte) erreichen.
In der Frage nach einer künftigen Koalitionspräferenz wünschen sich 29 Prozent der Befragten eine „Große Koalition“ aus CDU/CSU und SPD. Die sogenannte „Deutschland-Koalition“ aus CDU/CSU, SPD und FDP favorisieren 16 Prozent, während Schwarz-Grün auf neun Prozent und die Kenia-Koalition (CDU/CSU, SPD, Grüne) auf acht Prozent kommen. Eine Jamaika-Koalition (CDU/CSU, Grüne, FDP) kommt lediglich auf drei Prozent Zustimmung.
Für die „Bild am Sonntag“ befragte das Meinungsforschungsinstitut Insa insgesamt 1.065 Personen im Zeitraum vom 7. bis zum 8. November 2024 zur Sonntagsfrage.
In der weiteren Erhebung befragte Insa insgesamt 1.004 Personen im Zeitraum vom 7. bis zum 8. November 2024.
Die genauen Fragestellungen lauteten: „Alles in allem: Sind Sie mit der Arbeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler zufrieden oder unzufrieden? Angenommen, Sie könnten den deutschen Bundeskanzler direkt wählen und hätten die Wahl zwischen Olaf Scholz, Friedrich Merz und Robert Habeck. Für wen würden Sie sich am ehesten entscheiden? Welche der folgenden aktuell möglichen Koalitionen wünschen Sie sich nach der nächsten Bundestagswahl am ehesten?“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Olaf Scholz (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Insa: AfD erreicht höchsten Umfragewert seit März Berlin () - Die AfD erreicht den höchsten Umfragewert seit März.Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, gewinnt die…
- Insa: Schwarz-Grün möglich - FDP unter Fünf-Prozent-Hürde Laut dem aktuellen Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa ist eine Regierungsbildung aus CDU/CSU und den Grünen möglich, da die FDP unter die Fünf-Prozent-Hürde fällt. Die Union…
- Insa: SPD klettert auf Jahreshoch - FDP bei fünf Prozent Die SPD erreicht laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa ein neues Jahreshoch mit 17 Prozent Wählergunst und hat in den letzten drei Wochen jeweils einen…
- Insa: Grüne legen nach Parteichef-Rücktritten in… Berlin () - Nach dem Rücktritt des Grünen-Parteivorstands bekommt die Partei bei den Wählern mehr Zuspruch. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die…
- Insa: Union erreicht Umfrage-Rekordhoch in dieser… Berlin () - Die CDU/CSU erreicht den bundesweit höchsten Umfragewert seit dreieinhalb Jahren. Im "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag"…
- Insa: SPD lässt in der Wählergunst nach Die SPD verzeichnet zu Beginn des Wahljahres 2025 einen Rückgang in der Wählergunst und liegt bei 16 Prozent, was einem Verlust von einem Prozentpunkt im…
- Insa: Union wieder doppelt so stark wie SPD Die SPD hat im aktuellen Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa zu Weihnachten einen Rückgang auf 16 Prozent verzeichnet, was einen Verlust von einem Prozentpunkt im Vergleich…
- Insa: Union gewinnt, AfD verliert Berlin () - Die AfD verliert weiter in der Wählergunst. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa jede Woche für die "Bild am Sonntag" erhebt, fällt…
- Insa: BSW rutscht in Umfrage ab Berlin () - Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verliert an Zustimmung. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, rutscht…
- Insa: Union fällt auf 31 Prozent Im letzten Sonntagstrend des Jahres 2024 bleibt die politische Stimmung in Deutschland weitgehend stabil. Die CDU/CSU verliert einen Punkt und erreicht 31 Prozent, während die…
- Insa: SPD und Scholz rutschen nach Entscheidung in… Berlin () - Die SPD büßt bei den Wählern stark an Zustimmung ein. Im jüngsten Insa-Sonntagstrend für die "Bild am Sonntag" kommt die Partei von…
- Insa: FDP zurück auf fünf Prozent - Union verliert leicht Berlin () - Die FDP profitiert Insa zufolge in der Wählergunst vom aktuellen Ampel-Streit um Finanzen und Wirtschaftspolitik. Im "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut für die…
- Insa: AfD verliert, FDP weiter unter der 5-Prozent-Hürde Berlin () - Die AfD ist in der vom Meinungsforschungsinstitut Insa gemessenen Wählergunst auf den niedrigsten Stand seit Juli 2023 abgerutscht - aber weiter zweitstärkste…
- Insa: SPD verliert - AfD gewinnt Berlin () - Die Sozialdemokraten haben in der Osterwoche leicht in der Wählergunst verloren. Im "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am…
- Europawahl-Umfrage: SPD nur noch bei 14 Prozent, AfD stabil Berlin () - Zwei Wochen vor der Europawahl verlieren die Sozialdemokraten weiter in den Umfragen. In einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am…
- Insa: Union und SPD legen zu Berlin () - Die Union gewinnt in der Wählergunst dazu. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, klettert das…
- Insa: Union klar stärkste Kraft - SPD und AfD gleichauf Berlin () - Nach fast einem Jahr hat die SPD die AfD in der Wählergunst wieder eingeholt. Im aktuellen "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut Insa jede…
- Infratest: Union weiter klar vorn - SPD verliert Laut einer aktuellen Umfrage liegt die Union mit 33 Prozent Wählerunterstützung klar vorne, während die SPD auf 14 Prozent gefallen ist. Die Mehrheit der Befragten…
- Insa: Scholz holt im Kanzler-Rennen auf - SPD und… Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kann in der Direktwahlfrage an Zustimmung gewinnen und liegt mit 22 Prozent zwei Wochen nach der letzten Umfrage sieben Punkte höher.…
- Insa: AfD verliert in Europawahl-Umfrage Berlin () - Nach den Skandalen um ihre Spitzenkandidaten zur Europawahl verliert die AfD in den Europa-Umfragen. Im "Europawahl-Trend", den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die…