EU und China verhandeln über Abschaffung der EU-Zölle auf E-Autos
Brüssel () – Die EU und China wollen angesichts des US-Handelskrieges wieder stärker kooperieren und haben Verhandlungen über eine Abschaffung der EU-Ausgleichszölle auf die Einfuhr von chinesischen Elektroautos aufgenommen. Die Wiederaufnahme der Gespräche wurde auf höchster politischer Ebene vereinbart, berichtet das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe).
Bei seinem Besuch in Peking am 27. und 28. März traf EU-Handelskommissar Maros Sefcovic demnach Chinas Handelsminister Wang Wentao. Bei diesem Treffen vereinbarten beide Seiten, den Streit durch Verhandlungen beizulegen, hieß es. Brüssel hatte die Zölle eingeführt, um europäische Hersteller vor unlauterer Konkurrenz durch hochsubventionierte chinesische Hersteller zu schützen.
Die EU und China planen dem Bericht zufolge einen Vergleich: Chinas führende E-Auto-Hersteller sollen verstärkt in Europa investieren und Technologietransfers leisten. Im Gegenzug würde die EU anstelle der Ausgleichszölle einen Mindestpreis einführen. Der Vorteil für China: Die chinesischen Autobauer würden die Differenz zwischen ihrem ursprünglichen Dumpingpreis und dem vereinbarten Mindestpreis selbst behalten und keine Zölle zahlen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Stromtankstelle für E-Auto (Archiv) |
Brüssel – Eine Stadt im Herzen Europas
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist nicht nur politisches Zentrum der Europäischen Union, sondern auch ein kulturelles und historisches Herzstück. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, wie das Atomium und das majestätische Königsschloss. Zudem beherbergt Brüssel zahlreiche Museen, Galerien und eine lebendige Gastronomieszene, die mit ihren berühmten Waffeln und Pralinen begeistert. Die Kombination aus historischer Altstadt und modernen Einrichtungen macht Brüssel zu einem einzigartigen Reiseziel. Außerdem ist die Stadt ein bedeutender Schauplatz für internationale Diplomatie und Verhandlungen, insbesondere in Bezug auf Handelsfragen.
- DWS erweitert Kreditkooperation mit Deutscher Bank - 29. April 2025
- EU sichert Hilfen für von MKS betroffene Betriebe zu - 29. April 2025
- Amnesty beklagt "globale Menschenrechtskrise" - 29. April 2025