Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
Berlin () – Laut einer Langzeitstudie führt ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) nicht dazu, dass Menschen aufhören zu arbeiten. Sie arbeiteten nicht weniger, seien aber deutlich zufriedener im Beruf und mental gesünder, heißt es in der Untersuchung zum Pilotprojekt Grundeinkommen, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
„Die Ergebnisse liefern einen Beitrag zur evidenzbasierten Versachlichung der Debatte um das Narrativ des Grundeinkommens“, sagte Jürgen Schupp, der die Studie beim DIW Berlin geleitet hat. „Es wäre wünschenswert, wenn in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hoffentlich künftig verstärkt faktenbasiert gestritten würde.“
Das BGE führt laut Studie nicht in die selbstgewählte Arbeitslosigkeit. Die Differenz des Erwerbslosenanteils zwischen Grundeinkommens- und Vergleichsgruppe liege „bei einer statistischen Null“, hieß es. Deutliche Unterschiede zeigen sich demnach aber im Umgang mit der eigenen beruflichen Situation: In der Grundeinkommensgruppe bilden sich viele weiter und sind zufriedener mit ihrem Erwerbsleben. Es erfolgte weder ein vermehrter Rückzug aus dem Arbeitsmarkt noch eine signifikante Reduktion der geleisteten Arbeitsstunden.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Pressekonferenz: Pilotprojekt Grundeinkommen am 09.04.2025 |
Berlin: Zentrum der Innovation und Forschung
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für Wissenschaft und Technologie. Die Stadt zieht junge Talente aus aller Welt an, die innovative Ideen entwickeln und ausprobieren möchten. Mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen wie der Humboldt-Universität und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung bietet Berlin beste Voraussetzungen für akademische Zusammenarbeit. Zudem ist Berlin für seine vielfältige kulturelle Szene bekannt, die das kreative Potenzial der Stadt weiter beflügelt. Diese Dynamik wird durch Projekte wie das Bedingungslose Grundeinkommen zusätzlich angeregt, welche wichtige soziale Fragen im urbanen Kontext adressieren.
- Wadephul: "Der Ball liegt in Putins Spielfeld" - 21. April 2025
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025
- Scholz würdigt Franziskus` Einsatz für Brüderlichkeit - 21. April 2025