Grüne warnen Union und SPD vor Verzicht auf Klimageld
Berlin () – Die Grünen warnen Union und SPD davor, in einem möglichen Koalitionsvertrag auf das noch von der Ampel versprochene Klimageld zu verzichten.
Fraktionsvize Andreas Audretsch sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe), der Staat sei zunächst technisch nicht in der Lage gewesen, Geld an alle Bürger auszuzahlen. „Das haben wir geändert, der Auszahlungsmechanismus ist nun da, der Auszahlung steht nichts mehr im Wege.“
Audretsch ergänzte, Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) habe das Klimageld in einem der TV-Duelle vor einem Millionenpublikum versprochen, jetzt wolle Schwarz-Rot die Maßnahme offenbar beerdigen. „Friedrich Merz begeht Wortbruch beim Klimageld, will den CO2-Preis aber weiterhin anheben“, kritisierte der Grüne. Autofahren, Heizen oder auch Lebensmittel würden dadurch teurer, „die Entlastung für die Menschen bleibt aber aus“. Union und SPD dürften sich nicht von einer sozialen Klimapolitik verabschieden, forderte Audretsch. „Dazu braucht es die Auszahlung des Klimageldes.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD (Archiv) |
Berlin: Politisches Zentrum Deutschlands
Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Politik, Medien und Wissenschaft in Europa. Mit einer Bevölkerung von über 3 Millionen Menschen ist Berlin nicht nur die größte Stadt Deutschlands, sondern auch ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen und Lebensstile. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie das Brandenburger Tor und der Reichstag, ziehen Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. Zudem spielt Berlin eine zentrale Rolle in der deutschen Politik, besonders im Kontext von Koalitionsverhandlungen und politischen Entscheidungen.
- Roofer soll für Polizeieinsatz bei EM-Spiel 12.000 Euro zahlen - 27. April 2025
- Röttgen äußert sich zu Außenminister-Ambitionen - 27. April 2025
- Lauterbach bedauert Machtverlust - 27. April 2025