EVP-Chef warnt vor "Desaster" durch AfD-Politik
Straßburg () – Angesichts des Handelsstreits mit den USA hat der Vorsitzende der europäischen Christdemokraten, Manfred Weber, vor einer Unterstützung der AfD gewarnt.
Es wäre ‚ein Desaster, wenn wir der AfD folgen und die EU schwächen oder den Euro abschaffen würden`, sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. ‚Jeder AfD-Wähler zerstört seinen eigenen Wohlstand.` Ein fairer Deal mit US-Präsident Donald Trump werde ‚nur mit einem entschlossenen und geschlossenen Europa gelingen`, mahnte Weber.
Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) rief Union und SPD zu einem schnellen Abschluss der Koalitionsverhandlungen auf. ‚Die europäischen Partner warten auf ein handlungsfähiges Deutschland`, so Weber. Aktuell seien ‚nicht Umfragewerte wichtig, sondern dass die neue Regierung funktioniert, Vertrauen in die Institutionen wieder wächst und wir die richtigen Antworten geben`.
Jüngste Umfragen sehen die AfD knapp hinter oder gleichauf mit der Union.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Manfred Weber (Archiv) |
Straßburg – Eine Stadt der Geschichte und Kultur
Straßburg ist bekannt für seine beeindruckende Altstadt mit der berühmten Kathedrale, die ein Meisterwerk der gotischen Architektur darstellt. Die Stadt liegt an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland und spiegelt eine einzigartige Mischung beider Kulturen wider. Als Sitz des Europäischen Parlaments spielt Straßburg eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft Europas. Die malerischen Kanäle und Fachwerkhäuser machen die Stadt zu einer beliebten Touristenattraktion, die jährlich Millionen von Besuchern anzieht. Darüber hinaus ist Straßburg für sein reichhaltiges gastronomisches Angebot bekannt, das ein Highlight der elsässischen Küche ist.
- Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet - 19. April 2025
- Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen - 19. April 2025
- Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren - 19. April 2025