Merkel will über Künstler für ihr Kanzleramtsporträt entscheiden
Berlin () – Die unvollständige Galerie der bisherigen Bundeskanzler im Bundeskanzleramt könnte bald um ein Gemälde reicher werden. Bundeskanzlerin a. D Angela Merkel (CDU) habe „noch nicht“ entschieden, wer sie porträtieren solle, teilte eine Sprecherin Merkels auf Anfrage von ntv mit. „Eine Entscheidung wird sie aller Voraussicht nach im laufenden Jahr treffen.“
Wie die Sprecherin weiter mitteilte, war es Merkel „wichtig, diese sehr persönliche Entscheidung nach sechzehn Jahren Amtszeit nicht unmittelbar nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt im Dezember 2021 zu treffen, sondern mit etwas zeitlichem Abstand“. Bisher endet die Galerie mit den Bildern von sieben Bundeskanzlern mit Merkels Amtsvorgänger Gerhard Schröder (SPD).
Die nahende Entscheidung über den Künstler, der die erste weibliche Regierungschefin der Bundesrepublik für das Bundeskanzleramt verewigen soll, habe nichts mit dem baldigen Personalwechsel im Kanzleramt zu tun, hieß es. Nach Informationen von ntv hat der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz ebenfalls noch keine Entscheidung getroffen, wer ihn für die Galerie porträtieren soll.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Gemäldegalerie der deutschen Bundeskanzler (Archiv) |
Berlin – Hauptstadt der Vielfalt
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum für Kultur, Kunst und Geschichte. Die Stadt besticht durch ihre vielfältige Architektur, von historischen Gebäuden bis hin zu modernem Design. Außerdem ist Berlin bekannt für seine lebendige Kunstszene, die sowohl lokale als auch internationale Künstler anzieht. Die unzähligen Museen und Galerien bieten Besuchern die Möglichkeit, in die reiche Kulturgeschichte der Stadt einzutauchen. Zudem ist Berlin ein wichtiges politisches Zentrum, in dem bedeutende Entscheidungen für Deutschland und die EU getroffen werden.
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025
- Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen - 28. April 2025