Sachsens Innenminister will Jugendstrafrecht nur noch bis 18 Jahre
Dresden () – Die sächsische Landesregierung will die Anwendung des Jugendstrafrechts auf maximal 18 Jahre statt bisher 21 Jahre begrenzen.
„Mit der Volljährigkeit muss dann auch Erwachsenenstrafrecht gelten, denn der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts geht bei 18- bis 21-jährigen schlicht am Ziel vorbei“, sagte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) der „Bild“ (Donnerstagausgabe). „Wer voll geschäftsfähig ist und wählen darf, muss auch volle Verantwortung nach dem Strafgesetzbuch für seine Taten übernehmen.“
Schuster kündigte zugleich an, härter als bisher gegen ausländische Intensivtäter vorgehen zu wollen. „Nur etwa ein Prozent der Asylzuwanderer in Sachsen sind Mehrfach- und Intensivstraftäter, die aber rund 50 Prozent der Straftaten begehen“, sagte er. Die Bundesregierung müsse „alles daransetzen, dass wir diese kleine Gruppe konsequent abschieben können“.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Armin Schuster (Archiv) |
Dresden: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Dresden, die Hauptstadt des Freistaates Sachsen, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Kultur. Die Stadt am Elbufer hat eine bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht und sich in zahlreichen historischen Bauwerken widerspiegelt. Besonders berühmt sind die Frauenkirche und der Zwinger, die zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählen. Zusätzlich ist Dresden für seine lebendige Kunstszene und eine Vielzahl von Museen berühmt, die Kunstliebhaber aus aller Welt anziehen. Trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat sich Dresden zu einer modernen Stadt entwickelt, die Tradition und Innovation harmonisch verbindet.
- Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu - 29. April 2025
- GfK: Verbraucherstimmung setzt Erholungskurs fort - 29. April 2025
- Stromversorgung in Spanien zum Großteil wiederhergestellt - 29. April 2025