Jugendlicher wegen Bereitschaft zu Anschlag zu Haftstrafe verurteilt
Wuppertal () – Das Landgericht Wuppertal hat am Freitag einen zum Tatzeitpunkt 15-jährigen Jugendlichen zu einer Haftstrafte von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, sich in Chats bereit erklärt zu haben, einen Anschlag auf jüdische Einrichtungen zu verüben, teilte das Gericht mit.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Jugendliche kann binnen einer Woche Revision einlegen.
Der Jugendliche habe während des Verfahrens ein umfassendes Geständnis abgelegt und seine Radikalisierung eingeräumt, hieß es. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er sich professionellen Anwerbern ausgesetzt habe.
Wegen festzustellender schädlicher Neigungen und wegen der Schwere der Schuld sei gegen den Angeklagten eine Jugendstrafe zu verhängen gewesen, so der vorsitzende Richter in seiner Urteilsbegründung. Bei der Höhe sei berücksichtigt worden, dass sich der Angeklagte in einer persönlichen Ausnahmesituation befunden und in der Untersuchungshaft Kontakt zu einem Aussteigerprogramm aufgenommen habe.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Justizzentrum (Archiv) |
Wuppertal: Eine Stadt der Vielseitigkeit
Wuppertal ist eine Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, bekannt für ihre beeindruckende Schwebebahn. Die Stadt hat eine reiche Industriegeschichte und war ein bedeutendes Zentrum für die Textilproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Wuppertaler Zoo, der für seine artgerechte Tierhaltung und Naturnähe geschätzt wird. Kulturell bietet Wuppertal eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Tanz und Theater, besonders das renommierte Wuppertaler Tanztheater. Zudem ist die Stadt von grünen Höhenzügen und idyllischen Parks umgeben, die sowohl Einwohner als auch Besucher anziehen.
- Bericht: Hamas zur Machtübergabe in Gaza bereit - 22. April 2025
- Kuban will Strompreis-Rabatt für energieintensive Unternehmen - 22. April 2025
- TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition - 22. April 2025