Gabriel fordert Anwerbeprogramm für US-Fachkräfte
Berlin () – Der Vorsitzende des Vereins Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel (SPD), fordert angesichts umstrittener Maßnahmen von US-Präsident Donald Trump ein deutsches Anwerbeprogramm für Fachkräfte aus den USA.
„Ich halte es für eine kluge Idee, unsere Türen weit zu öffnen für alle Ingenieure, Ärzte, alle Forschenden und andere Fachleute, die sich unter Trump in den USA eingeengt fühlen“, sagte Gabriel der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Allerdings muss die künftige Bundesregierung es ihnen auch leicht machen mit der Einwanderung und Arbeitserlaubnis.“
„Wenn das gelingt, wäre das jetzt eine große Chance“, sagte der frühere Außen- und Bundeswirtschaftsminister. „Ich würde sie nutzen“, so Gabriel weiter.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Sigmar Gabriel (Archiv) |
Berlin: Die pulsierende Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein kulturelles und politisches Zentrum Europas. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von der Preußenzeit über die Teilung während des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung reicht. Heute zieht Berlin Menschen aus aller Welt an, die hier arbeiten, studieren und leben möchten. Mit einer lebendigen Kunstszene, vielseitiger Architektur und zahlreichen Festivals bietet die Stadt für jeden etwas. Auch in der Debatte um Fachkräfteanwerbung ist Berlin oft im Vordergrund, da es als attraktiver Standort für internationale Talente gilt.
- Schwarz-Rot will Sport- und Musikfans besser vor "Abzocke" schützen - 28. April 2025
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025