Krankenhäuser wollen 80 Milliarden Euro aus Sondervermögen
Berlin () – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat 80 Milliarden Euro aus dem geplanten Infrastruktur-Sondervermögen gefordert, um die Krankenhausreform zu finanzieren und die Klimaneutralität der Kliniken zu erreichen. Es sei dringend nötig, den im Rahmen der Krankenhausreform geplanten Umbau der Kliniklandschaft aus dem Sondervermögen zu finanzieren, sagte Verbandschef Gerald Gaß dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben).
Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gewählte Konstruktion, den geplanten Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro zur Hälfte aus den Beiträgen der gesetzlich Versicherten zu speisen, sei von Anfang an „ungerecht und rechtlich unsicher“ gewesen. „Jetzt besteht die Chance, die benötigten 50 Milliarden Euro nachhaltig und rechtssicher aus den Mitteln des Sondervermögens bereitzustellen“, mahnte der Verbandschef.
Zudem benötigten die Krankenhäuser dringend finanzielle Unterstützung, um klimaneutral zu werden, fügte Gaß hinzu. Dafür seien nach einem Gutachten rund 30 Milliarden Euro erforderlich. „Dies hätte einen deutlich größeren Effekt auf das Erreichen der Klimaziele als vereinzelte Maßnahmen in Privathaushalten. Schließlich gehören Krankenhäuser zu den größten Emittenten“, fügte er hinzu.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv) |
Berlin: Zentrum der Krankenhausreform
Berlin ist nicht nur die politische Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Gesundheitszentrum. In der Metropole befindet sich eine Vielzahl von Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, die für die medizinische Versorgung der Bevölkerung unerlässlich sind. Angesichts der geforderten 80 Milliarden Euro für die Krankenhausreform wird die Stadt erneut in den Fokus gerückt. Das Ziel, Klimaneutralität in den Kliniken zu erreichen, könnte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Region haben. Berlin spielt somit eine zentrale Rolle in der Diskussion um moderne Gesundheitsinfrastruktur und nachhaltige Entwicklung.
- Paritätischer: Arme werden noch ärmer - 29. April 2025
- Gut 600 stationäre FSME-Behandlungen im Jahr 2023 - 29. April 2025
- Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu - 29. April 2025