Krankenhäuser pochen auf Soforthilfe noch vor der Sommerpause
Berlin () – Angesichts des Kliniksterbens fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Soforthilfe von der neuen Bundesregierung. „Bundesweit haben seit Anfang 2022 knapp 80 Standorte Insolvenz angemeldet“, sagte DKG-Chef Gerald Gaß der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Manche überstehen das Verfahren, andere nicht. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Daher brauchen wir eine Soforthilfe.“
80 Prozent der Kliniken würden rote Zahlen schreiben. „Im Koalitionsvertrag sind Hilfen angekündigt. Aber noch ist unklar, wann sie kommen“, bemängelte er.
„Die Kliniken brauchen eine Soforthilfe von vier Milliarden Euro, um die Kostensteigerungen seit 2022 aufzufangen. Vor allem Energie- und Personalkosten sind gestiegen“, sagte der DRK-Chef. „Das muss die Koalition noch vor der Sommerpause auf den Weg bringen. Sonst gehen für die Bevölkerung wichtige Versorgungsangebote verloren.“
Gaß mahnt zur Eile. „Viele Kliniken machen jetzt den Abschluss für 2024. Wenn Wirtschaftsprüfer keine Fortführungsperspektive sehen, können sie diese nicht bescheinigen. Wenn Banken dann ihre Kredite stoppen, wird es noch mehr Insolvenzen geben. Banken geben sich nicht mit einem Koalitionsvertrag als Sicherheit zufrieden.“
Besonders bedroht sieht der DKG-Chef die Häuser auf dem Land. „Die Insolvenzen zeigen ein klares Bild: Gefährdet sind kleine und mittlere Häuser, vor allem auf dem Land. Gefährdet sind vor allem Häuser mit privaten oder freigemeinnützigen Trägern“, sagte er. „Bei Letzteren ist das Insolvenzrisiko mehr als doppelt so hoch wie bei kommunalen Trägern. Kommunen dagegen fangen oft die Verluste auf.“
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vertritt die Interessen von 1.887 Kliniken. Diese versorgen pro Jahr 17 Millionen Menschen stationär.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Gerald Gaß (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Krankenhausgesellschaft übt scharfe Kritik an Reformgesetz 18. März 2024 Berlin () - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) übt scharfe Kritik an dem am Wochenende bekannt gewordenen Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Krankenhausreform.Die…
- Gaß erwartet Scheitern der Krankhausreform 12. April 2024 Berlin () - Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, sieht die umstrittene Krankenhausreform von Karl Lauterbach (SPD) vor dem Aus. "Die große Strukturreform…
- Einführung der E-Patientenakte: Kliniken warnen vor Cyberangriffen 4. Februar 2024 Berlin () - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert die Politik zu einem besseren Schutz vor Cyberangriffen auf die Kliniken in Deutschland auf."Die technische Infrastruktur gerade…
- Krankenhäuser fordern vom Bund Soforthilfe vor der Sommerpause 2. Juni 2025 Düsseldorf () - Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) fordert von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken finanzielle Soforthilfe noch vor der Sommerpause."Die drängendste Entscheidung wird sein, die historische Defizitkrise…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch Klinikreform 18. November 2024 Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- Kliniken sehen Deutschland schlecht gerüstet für neue Pandemie 25. Januar 2025 Kliniken sehen Deutschland schlecht gerüstet für neue Pandemie Berlin () - Fünf Jahre nach dem Corona-Ausbruch sehen sich die meisten Krankenhäuser organisatorisch besser auf eine…
- Krankenhausgesellschaft kritisiert neuen Klinik-Atlas 17. Mai 2024 Berlin () - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Klinik-Transparenz-Atlas von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der am Freitag offiziell vorgestellt und frei geschaltet werden soll,…
- Krankenhäuser klagen über Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas 7. April 2025 Krankenhäuser klagen über Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas Düsseldorf () - Die Krankenhäuser in NRW werfen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor, sie mit neuen bürokratischen Auflagen…
- Krankenhäuser wollen 80 Milliarden Euro aus Sondervermögen 20. März 2025 Krankenhäuser wollen 80 Milliarden Euro aus Sondervermögen Berlin () - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat 80 Milliarden Euro aus dem geplanten Infrastruktur-Sondervermögen gefordert, um die…
- Deutsche Krankenhausgesellschaft beklagt mangelnden Hitzeschutz 14. August 2024 Berlin () - Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, fordert angesichts zunehmender Hitzewellen die Bundesländer auf, mehr Geld in einen klimagerechten Umbau der…
- SPD warnt vor Blockade des Krankenhaustransparenzgesetzes 20. Februar 2024 Berlin () - Vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses am Mittwoch warnt SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt davor, das Transparenzgesetz weiter zu blockieren. Damit reagierte Schmidt auf Äußerungen…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Gesundheitsorganisationen rechnen mit Lauterbach ab 11. April 2024 Berlin () - Vier der führenden Gesundheitsorganisationen in Deutschland rechnen mit der Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab. Vor allem die Art und Weise,…
- Fast jedes dritte Krankenhaus verschiebt planbare Behandlungen 26. September 2024 Berlin () - Krankenhäuser in Deutschland geraten immer stärker unter Druck und müssen zum Teil auch planbare Behandlungen verschieben. "Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser…
- Krankenhausgesellschaft für Anrufung des Vermittlungsausschusses 22. November 2024 Berlin () - Vor der Bundesratssitzung am Freitag ruft die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Länder auf, Lauterbachs Krankenhausreform in den Vermittlungsausschuss zu schicken."Wir appellieren an…
- Krankenhäuser warnen vor Transparenzgesetz 20. Februar 2024 Berlin () - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) lehnt das Transparenzgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab, das am Mittwoch im Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Vor Kabinettsbeschluss: Scharfe Kritik an Krankenhausreform 15. Mai 2024 Berlin () - Kliniken, Ärzteverbände und Krankenkassen haben die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf kritisiert und das Bundeskabinett aufgefordert, dem Vorhaben am Mittwoch…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Kritik an Lauterbachs Krankenhaus-Reform 17. März 2024 Berlin () - Der Entwurf zur geplanten Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist bei der Opposition und der Deutschen Krankenhausgesellschaft auf scharfe Kritik gestoßen.…
- Patientenschützer sehen keine Finanzierung für Klinikreform 9. September 2024 Berlin () - Vor dem Krankenhausgipfel mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kritisieren Patientenschützer eine mangelnde Finanzierung der Reformpläne für die deutschen Kliniken.Weder Bund noch Länder…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Bundesregierung, Rheinische Post, DRK, Koalition, Kommunen.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand seit Anfang 2022 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:
Berlin, Deutschland
Worum geht es in einem Satz?
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert von der neuen Bundesregierung eine Soforthilfe von vier Milliarden Euro, um dem Kliniksterben entgegenzuwirken, da seit Anfang 2022 bereits rund 80 Kliniken Insolvenz angemeldet haben und 80 Prozent der Häuser Verluste schreiben.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist das Kliniksterben in Deutschland, das seit Anfang 2022 zu nahezu 80 Insolvenzen geführt hat. Gründe sind stark gestiegene Kosten, insbesondere für Energie und Personal, die viele Kliniken in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert daher Soforthilfen von der Bundesregierung, um die Situation zu stabilisieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert von der neuen Bundesregierung eine Soforthilfe von vier Milliarden Euro, um das Kliniksterben zu stoppen, da viele Einrichtungen in Schwierigkeiten stecken und seit Anfang 2022 fast 80 Standorte Insolvenz angemeldet haben. DKG-Chef Gerald Gaß kritisiert, dass trotz Ankündigungen im Koalitionsvertrag unklar ist, wann diese Hilfen bereitgestellt werden, was insbesondere kleine und mittlere Kliniken, vor allem auf dem Land, gefährdet.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Insolvenzen von 80 Kliniken, Verlust wichtiger Versorgungsangebote, keine Fortführungsperspektive für Kliniken, Banken stoppen Kredite, mehr Insolvenzen, höhere Insolvenzrisiken für private und freigemeinnützige Träger, kleinere und mittlere Kliniken auf dem Land sind besonders gefährdet.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Gerald Gaß, dem Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), zitiert. Er fordert eine Soforthilfe von vier Milliarden Euro von der neuen Bundesregierung, um die Kliniken vor den steigenden Kosten, besonders bei Energie und Personal, zu unterstützen. Gaß betont, dass viele Kliniken in finanziellen Schwierigkeiten sind und eine rasche Unterstützung notwendig sei, um schwerwiegende Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Berlin: Einblicke in die aktuelle Situation der Kliniken
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum für medizinische Versorgung. Die Stadt steht vor einer ernsthaften Herausforderung, da immer mehr Kliniken Insolvenz anmelden. Ein alarmierender Trend zeigt, dass 80 Prozent der Einrichtungen rote Zahlen schreiben. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert dringend Soforthilfen, um die finanziellen Belastungen abzufedern. Es besteht große Sorge, dass besonders ländliche Kliniken gefährdet sind, was die medizinische Versorgung in diesen Regionen stark beeinträchtigen könnte.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)