Umfrage: Mehrheit befürwortet Einigung über Sondervermögen
Berlin () – Die Mehrheit der Deutschen ist für eine Einigung über das geplante Infrastruktur-Sondervermögen. Wie aus einer Forsa-Umfrage für die Sender RTL und ntv hervorgeht, finden es 68 Prozent der Bundesbürger grundsätzlich gut, dass nun eine Einigung durch CDU, SPD und Grünen über das Sondervermögen zustande gekommen ist. 30 Prozent der Befragten, davon mehrheitlich nur die Anhänger der AfD (77 Prozent), finden das nicht gut.
55 Prozent der Deutschen finden es zudem richtig, dass von den 500 Milliarden Euro des neuen Sondervermögens 100 Milliarden für den Klimaschutz ausgegeben werden sollen. 42 Prozent sind hingegen der Meinung, man hätte das Geld eher in andere Bereiche investieren müssen. Auch hier kommen die meisten Gegenstimmen aus dem Lager der AfD (86 Prozent). Anhänger von CDU/CSU (59 Prozent), SPD (78 Prozent), Grünen (97 Prozent) und Linken (73 Prozent) sind mehrheitlich dafür.
Danach gefragt, ob sie daran glauben, dass die nächste Bundesregierung grundlegende Reformen voranbringen wird, sagen 70 Prozent der Umfrageteilnehmer nein, 27 Prozent antworten mit ja. Auch von den Anhängern der Union trauen nicht mehr als 50 Prozent der neuen Regierungskoalition zu, grundlegende Reformen voranzubringen. Von den Anhängern der SPD glauben das sogar nur 37 Prozent.
Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom 14. bis 17. März 1.009 Personen befragt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken (Archiv) |
Über Berlin
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes kulturelles Zentrum Europas. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Geschichte, beeindruckende Architektur und lebendige Kunstszene. Berlin bietet eine Mischung aus historischen Stätten, wie dem Brandenburger Tor, und modernen Attraktionen, wie dem Fernsehturm am Alexanderplatz. Die Stadt zieht jährlich Millionen von Touristen an, die die bunte Atmosphäre und das reichhaltige Nachtleben erleben möchten. Zudem ist Berlin ein wichtiger Standort für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland.
- NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität - 27. April 2025
- Zweitligist Preußen Münster entlässt Cheftrainer Hildmann - 27. April 2025
- Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus - 27. April 2025