Deutliche Mehrheit für Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen
Brüssel () – Mehr als 80 Prozent der Deutschen wollen Unternehmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen, die Arbeitnehmer unterbezahlen oder Gewerkschaften zerschlagen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine europaweite Umfrage der europäischen Gewerkschaft UNI Europa, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten. Demnach sprechen sich 81 Prozent der befragten Deutschen und europaweit 83 Prozent der Befragten für einen Ausschluss aus. Darüber hinaus gaben drei von vier deutschen Bürgern (74 Prozent) an, dass Behörden bei öffentlichen Aufträgen Unternehmen mit Tarifverträgen den Vorzug geben sollten.
„Diese Ergebnisse sind ein dringender Aufruf zum Handeln. Die Europäische Kommission sollte auf die europäischen Wähler hören: Öffentliche Gelder sollten hochwertige Arbeitsplätze unterstützen, nicht Unternehmen, die den fairen Wettbewerb untergraben und Gewerkschaften zerschlagen“, sagte Oliver Roethig, Regionalsekretär von UNI Europa, dem RND. „In Europa beobachten wir, dass immer mehr Unternehmen gewerkschaftsfeindliche Taktiken nach amerikanischem Vorbild anwenden“, warnte er.
Weiter sagte Roethig: „Fast drei Viertel der europäischen Bürgerinnen und Bürger wollen ein öffentliches Auftragswesen, das die Löhne und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer durch Tarifverträge stärkt. Die bevorstehende Reform des öffentlichen Auftragswesens durch die Europäische Kommission sollte diese Forderung beherzigen.“
Der Umfrage zufolge wünschen sich europaweit 65 Prozent der Befragten, dass öffentliche Aufträge auf der Grundlage von Preis, Qualität, ökologischen und sozialen Kriterien vergeben werden. Von diesen Kriterien haben Löhne und Arbeitsbedingungen die höchste Priorität, wobei 46,4 Prozent der Befragten angaben, dass dies einen höheren Preis rechtfertigen würde. Der Anteil der Bürger, die möchten, dass bei öffentlichen Ausschreibungen nicht nur der Preis berücksichtigt wird, ist seit einer ähnlichen Umfrage im Jahr 2011 deutlich von 52 Prozent auf 65 Prozent gestiegen.
Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut Opinea durchgeführt. Es wurden Antworten von über 6.080 Befragten aus sechs europäischen Ländern gesammelt: Tschechien, Frankreich, Deutschland, Irland, Polen und Spanien.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Baustelle vor Deutschem Bundestag (Archiv) |
Brüssel: Zentrum der europäischen Politik
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist ein wichtiger Knotenpunkt für die politische Aktivität in Europa. Die Stadt beherbergt zahlreiche Institutionen der Europäischen Union, darunter die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Mit ihrer vielfältigen Kultur und Geschichte zieht Brüssel jährlich Millionen von Touristen an, die die beeindruckende Architektur und die kulinarischen Köstlichkeiten genießen möchten. Darüber hinaus gilt Brüssel als eine der weltoffensten Städte Europas, in der verschiedene Sprachen und Kulturen aufeinandertreffen. Durch ihre Rolle als Sitz der EU ist Brüssel ein magnit für internationale Diplomatie und Diskussionen über wichtige globale Themen.
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025
- Bahn will bis 2027 deutlich pünktlicher werden - 27. März 2025
- Dax lässt nach – Ölpreis leicht gestiegen - 27. März 2025