Rüstungsaktien treiben Dax über 23.000-Punkte-Marke
Frankfurt/Main () – Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Gewinne gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.147 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Die Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall grüßen mit Zuwächsen von teilweise über 15 Prozent von der Spitze der Kursliste und treiben den Dax in ungekannte Sphären. Auch die Papiere von Airbus tummeln sich in der Spitzengruppe.
Der Ausverkauf bei deutschen Staatsanleihen am Montag spreche Bände. „Die schiere Höhe des Kapitalbedarfs für die Aufrüstung kann nur durch Schulden finanziert werden. Wenngleich Deutschland von vergleichsweise niedrigen Zinsen und einer geringen Schuldenquote profitiert, sind Hunderte Milliarden Euro, die zur Debatte stehen, eine Ansage. Das wird der Anleihemarkt erst einmal verdauen müssen“, so Stanzl.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagnachmittag stärker: Ein Euro kostete 1,0497 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9527 Euro zu haben.
Der Goldpreis konnte deutlich profitieren, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 2.891 US-Dollar gezahlt (+1,2 Prozent). Das entspricht einem Preis von 88,54 Euro pro Gramm.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Frankfurter Börse |
Frankfurt am Main – Zentrum der Finanzwelt
Frankfurt am Main ist nicht nur die größte Stadt in Hessen, sondern auch ein bedeutendes Finanzzentrum in Europa. Die Stadt beherbergt die Frankfurter Börse, eine der größten Börsen der Welt, die das wirtschaftliche Herzstück Deutschlands bildet. Mit einer beeindruckenden Skyline, die von Wolkenkratzern dominiert wird, zieht Frankfurt zahlreiche Unternehmen und Investoren an. Darüber hinaus ist die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit einem der verkehrsreichsten Flughäfen Europas. Kulturell hat Frankfurt ebenfalls viel zu bieten, von erstklassigen Museen bis hin zu aufregenden Veranstaltungen und Festivals.
- US-Börsen lassen nach – Trump-Drohung schürt Rezessionsängste - 27. März 2025
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen - 27. März 2025
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025