Weg für Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich frei
Wien () – Der Weg für eine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich ist frei. Bei einem Mitgliedervotum stimmten am Sonntag in Wien rund 94 Prozent der registrierten Neos-Mitglieder für den Regierungspakt. Die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit wurde damit mühelos erreicht.
Durch das Ja der Neos steht einer Vereidigung der neuen Regierung am Montag nichts mehr im Weg. Das Regierungsprogramm der Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen war bereits am Donnerstag offiziell vorgestellt worden. Neuer Bundeskanzler wird ÖVP-Chef Christian Stocker.
Damit geht eine lange Phase politischer Unsicherheit in der Alpenrepublik vorüber. Ein entsprechendes Bündnis war eigentlich schon nach der Nationalratswahl am 29. September 2024 angestrebt worden, aber zunächst gescheitert. Zwischenzeitlich hatte die ÖVP daraufhin mit der rechtskonservativen FPÖ verhandelt, die aus den Wahlen als stärkste Kraft hervorgegangen war, aber weitgehend isoliert ist und keine eigene Mehrheit bilden kann.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Österreichisches Parlament (Archiv) |
Wien – Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Geschichte. Die Stadt bietet eine faszinierende Mischung aus traditioneller und zeitgenössischer Kultur, die sich in ihren zahlreichen Museen, Theatern und Konzertsälen widerspiegelt. Berühmte Wahrzeichen wie der Stephansdom und das Schloss Schönbrunn ziehen jährlich Millionen von Touristen an. Zudem hat Wien regelmäßig hohe Lebensqualitätsrankings erreicht und gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Die Wiener Cafékultur, die für ihre gemütlichen Kaffeehäuser berühmt ist, trägt zur einzigartigen Atmosphäre der Stadt bei.
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025
- Bahn will bis 2027 deutlich pünktlicher werden - 27. März 2025
- Dax lässt nach – Ölpreis leicht gestiegen - 27. März 2025